
öen gluß ju bringen; aßein ei patte balö eine falfcpe Slicp#
tung genommen, unö patten öie ¿vaítnücf'en ipm Oteé nicpt
öuecp wieberpoltcé ©cpreien unö 9vufen angeöeutet, fo wate
er entweöer tn große Siefe gefommen , ober bon öet anbern
(Seite born ©trome gefaßt, abwárté gefüpet worben, Saé
©ewitter, baé uñé im Sorfe 21 b a i beöropt patte, war
jegt in unfre ©egenö petübergejogen, unö ßarfe Diegengüffe
patten öen Sßoben fepr burcpnaßt, fo baß mit fue unfern
Sagerplafc feine trocfene ©teile fanöen, welepet gaß fiep
bei öem paufigen Sfiegenweftet nur ju oft ereignete. SDieine
Seute waten alle mit giljöecfen berfepen, unö wenn fie mep*
rete 3eltfiangen gegen einanöet gerieptet aufßeßtcn, unö
mit öiefen giljöeden umlegten, patten fie ein boßig wafferi
biepteé tyit, Öen 3uf*en í>et jfalmücfen üpnlicp. 2lßein fie
jogen eé in öet Üvegel bot, fiep Öie giljöecf'en auf öem 25o*
öen unté geuee pinjubreiten, unö bann mit iprem Ißelj be#
öeeft §u fcplafen. ßiue ein paarmal, alé öet 9vegen gat
ju ungeßüm fiel, mußte icp fie beinape öaju jwingen, ftep
ein %elt aufjufcplagen. greiliep paben fie auep alébann
feiné, wenn fie alé Saget wocpenlang baé ©ebirge burep*
jiepen; allein fie pflegen fiep bann eine Jpüfte aué 25aum*
jweigen $u ertiepten, beten mit auep meptete auf unferm
SBege antrafen,
Ser 21 i l u i unö öerSüßtutt enffprlngen auf einem
SBergrüdfen, welepet eine gortfefcung öet Seeeftinéíi*
fepen ©cp nee berge iß, unö öet pict ju mäßigen Jj>open
mit jiemlicp feproffen ©ipfeln abfallt. Sie Spalet beiöet
glüffe ftnö oberwaríé eng, napet öem $offun abet etipei#
tetn fte fiep betrácptlicp.
2lm 26, öetließen wir öen Sußtutt unö
ritten 10 3Berß weit, tpeilé über ßßiefenlanö , nur wenige
gaben übet öemSBajfetfpiegel,beé $offun erpaben, ßeßen#
weife mit S e t cp en bäumen bewaepfen; tpeilé tifien w'tt
am SBerggepange fort , unö gelangten nun an öen unbebeu*
tenben gluß €polö »2ltafu, Se mept man fiep öiefem
gluffe napert, um fo napet treten öie 23etge jufammen,
unö bßliep bon öemfelbeu wirb baé Spal beé áíoffun
immer ettget, fo baß öet ©front öaffelbe enöliep ganjlicp
auéfüüí, unö ju beiöen ©eiten, pon popen ßeilen, off
fogat fenfreept anßepenben bergen eingefcplojfen iß. 2ln
öiefen fenfreepten Sffianöen, lief ein fcpmalet, oft nur 1 guß
breitet 2Biiö'/5S3eg pftt, welcpcn wir einfcplugen, ¡Oft rnaepte
icp an manepen ©feßen öie 23emerfung, waptenö wir fort#
ritten, baß wenn icp auf öem ipferöe ft'fcenö, mit meinet
Jpanö ein Sotpblei faßen ließe, eé unmitteibat öen ßöaffer*
fpiegel beé Äoffun träfe; eé fam uñé inbeß fepr ju ßat#
ten, baß öiefer Spfaö, welepet balö etwa punöert, balö
200 guß übet öen gluß fortging, feit Sapfpunberien von
öen Spieren öiefet ©egenöen gebapnt wat, alé fte, noep
niept bon SOîenfcpen berfolgt, öiefe Qüinböen ungeßort be#
wopnten, unö öie günßfgen guprten öet glüffe, immer in
gleicper Üttcpfung fuepenö, ft'cp in öem patten ©eßein SjJfabe
einfraten, ©olcpe QBilöbapnen, öen gußßeigen apnlicp,
füpren oft ju öen pbcpßen unö fcptoffßen ©teßen pinauf,
unö oft bemerkte icp an unjuganglicpen ^bpen auégenagte
©teßen beé faljpaltigen 25obené, wie iii) fte auep fepon
früpet auf popen €bnen ju bemetlte, alé 25eweié,
öaß öie Spiere, öiefe ©teßen liebenb, fiep öiefelben auep
an öen ßeilßen Seien aufjufuepen pflegen. Socp auep .ße,
öie an pattgenöen SOBanöen, langé 2lbgrünöen fottjulaufen
gewopnt ftnö, trifft an manepen ©teßen 25etöetben, unö
im Eintet, wenn öiefe $pfaöe glatt ftnö, unö bießeiept
©cpneegeßbbet ober ©turm ipnen öen Stift unfteper maepf,
ßürjen biele petab. ©o fap ein. $almü(£'e einß unietpalb