
£>ie anöere flajfe oon QltOeitevn^ Die eigentlichen
95erg« unö -hutfenar&eiter, welche immee oetfianöen
Werben muffen, wenn Moé oon 21 r& eitern t)ie Diebe ifi,
ftnb alé Dleíruten aué öett jugefchtiebenen 25auern auége#
hoben, unö wetbett auch theilé aué biefen, theilé butch Die
$inber bet 25ergi2lrbeiter, welche, fo ju fagen geborene
Arbeiter ftnb, refrutiri. 3 &te Saht betragt gegenwärtig
(1826) 17,514* ©ie muffen butchaué eben fo, alé anbe*
reé SKilitair betrachtet werben, unb erhalten eben fo @e*
halt unb fpeooianf. öfterer betragt 20 bié 36 Dlub. 25.21.
jährlich. ©enn man weitet nichíé über bie Sage unb
SJet^álfniffe biefet Seute weif, mochte man wohl geneigt
fepn, fte für fefjr bürftig ju falten, allein bieé ifi feineé*
wegeé bet gaß. £>ie Seiflungen biefet Seute ftnb ben
grofnbienften gleich ju fe|en, ju welchen bie 25auern in
manchen ©egenben anberet Sünber oerpflicbfei ftnb; aßein
ifte aufere üage ifi butch bie beflefenben Sintichtungen in
bet £fat fo gut, baff ifnen nicht aßein bie nötigen Sebené#
bebürfniffe gefiebert ftnb, fonbetn ba§ ben 25etriebfamen
unb Sh atigen auch bet ©eg jut ©oflfabenfeit offen fleht,
wie ich bteé ju bemetfen fo oft (Gelegenheit fanb. £)utch
bie Lieferung oon <prot>iant aué ben ^tonémagajinen, wel«
cfen fte in fo bebeuíenber ©enge erhalten, baf eé úbet ifjr
25ebürfnif? auéteicft, ftnb fte gegen Mangel ooßig geftcfetf,
unb ba fte mit ihren gamilien in bem Jpüttenorte leben,
fonnen fte in ben freien ©tunben für ftcf unb iften £au&
halt tfatig fepn. @ie leben groftentfeilé in eigenen £au«
fern, faben ©emüfegarten, fpferbe unb ^ornoief; fte be«
fiellen ifte 2lecfer, mafen £eu, fooiel eé ift 95eburfniß
etforbett, unb burfen ftcf £oli aué ben ©albern unent«
geltüch jum nbtfigen 25ebarf fcf lagen. £>a mef rete 2lrbei«
ten oon bet 2lti ftnb, baf fte ununterbrochen forfgefen
mtVffen, wafrenb anbere an ©onn« unb gefifagen unter«
bleiben, fo ifi ein £feit bet 2ltbeitet an biefen Sagen frei,
ntuft abet bagegen an aßen 2lrbeiíéíagen im ganzen 3 aft
arbeiten; ein anberet Sfjeil bagegen arbeitet jwei ©ochen
fintereinanber (bie @onw unb gefifage nicht auégenommen),
fat abet bie britte ©ocfe frei. SDie 3<*&í bet freien Sgge
im 3 afr ifi in beiben gaßen jiemlich gleich; tfatige £aué#
wirtfe jiefen eé abet bocf bot, eine ganje ©oche fintet«
einanber arbeitsfrei ju fetjn, weil bieé für ifre X)efonomie
bortfeilfafter ifi. getner ifi jebet täglich nur ju jwolffium
biger 2lrbeit berpffichtet, unb fat 12 ©tunbett Ütufje$eit.
©a bie 2lrbeiten in ben ©rítben unb ©cf meljfuften unun«
tetbrocfen fortgefen muffen, fo ifi §wat ein Sfeil ber 2lt«
beitet aucf bei SRacft befcfaftigt, wobei fte aber ju wecffeln
pflegen. £>ie tf atigen unb orbentlicf en ©irtfe beließen in
iften atbeitéfreien Sagen nicht aßcin ifte eigenen ©efcfafte
beé £aufeé, fottbetn gewinnen nicht fetten Seif, aucf für
Sagelofn bei anberen ju arbeiten, ©otefe 2lrbeitet werben
befonberé in manefer Safreéjeit auef bon ben dauern fefjr
gefueft, unb wenn gleich bem $aifetlicfen €abinet jebet
Slrbeiter tagli(^ nur etwa 6 bié 7 Sopefen fofiet, fo ifi boef
für gewbfnticfe 2lrbeiter bet Sagelofn im SSerfaltnifl ju ben
getingen greifen aßet Sebenébeburfniffe feft foef. Sin
tueftiger 2lrbeitet erhalt für bie ©oefe fünf, feché, ia
wa&tenb betreu «ober ^ornernbfe bié jel^n 3tubel. Sin
guiet ©irt§ ^af, wie fc^on gefagt wotben, fpferbe, $uf)e,
©c^gafe, unb treibt einträgliche 95ienenju^)i *)♦ £eu fann
ffitanfebe weiter unten bie Tabelle über bie ßfonomifd&en SS er«
bättnife biefet Ceute, wobei jeboeb ju bemerfen ift, baf bie Tabelle
ba§ ©efammtoermögen al ler Arbeiter angiebt, ba ftd) unter bies
fen aber aud) unorbentlidje unb unbetriebfame SBirt^e befinben, *
welche gar fein SSetmßgen befifcen, fo fommt auf. bie SQSoi)Xi)al?eus
fiebeb, Steife I. 6