
TobolSf 1468J, non £)mSí 937, non TomSÍ 898§.
unb bon 3 r fu | f 1939§ S&erfi entfernt* 2JIS $reiS|íabt
wirb fíe jum TomSfifcßen ©ouoernement gerecß#
net, geßort aber übrigens jum $olpwanfcßen £üí*
tenbej irf, welcßer, oom ©oupernement ganjlicß unab#
ßangig , feine eigenen 23erwaltungSbeß6rben ßat, unb uní
mittelbar unter bem J ía i fe r ließ en (Jabinet in @t.
«Petersburg ßeßf. ©oeß i|í ber jebeSmalige ¡Ober#
befeßlSßaber ber jfolpwanfcßen Quíten jugleicß
Sibi lgounerneur bon TomSf; er woßnt.aber ge#
wbßnlicß ín SSarnaul, unb reiß nur ju Selten in ©e#
feßaften naeß ber ©oubeenementSßabt TomSf.
Ueber baS l l im a ron 35arnaul fann icß aus
eigener Qtrfaßrung nur wenig anfüßren, weit 1$ im §rüß#
linge nur einen SOíonat (born 9. CDíarj bis jum 9. 2lpril), unb
bann wieber im Jperbße unb SBinter beinahe brei SOíonate
(bom 30* ©eptember bis jum 23* ©ejember) mieß ba#
felbß aufgebaltcn ^abe* ©er Srüßling trat in bem 3aßre
borí feßon mit bem Slnfange beS 2Jpril ein, bocb fagte
man mir, baß bies ganj ungewoßnlicß früß fep* ©aß eS
gegen baS ©nbe beS ©epíembcrS in ber ©feppe febon
fcbneiíe unb fror, ßabe icb in meinem Tagebucße angeführt,
©ie fíárffle Äalte, welche icb in 25arnaul, unb über#
baupt auf ber ganjen £in # unb Sífidfreife, alfo im Saufe
non jwei SßSintern erlebt ßabe, war —- 23°, 5 §K» in
ber erßen £aífte beS SíobemberS. <£S foll aber ganj
gewöhnlich fepn, ba§ baS Ouetfßlber in jebem SBinfer
brei bis bier 20?al gefrieret, ©oeß ßat Man micb allge#
mein berßeßert, baß biefe ß°ße Äalfe gerabe niebt fo
empftnblicb iß, alé cS feßeinen mbcbte, ba alSbann bie
Suft botíig rußig iß, oßne allen 2Binb; unb wenn bie
$alte bis auf ben ©efrierpunlt beS ÜuecfjtlberS junimmt,
iß bie Suft fo trüb unb unbureßfteßtig, baß bie ©onne ße
nur um bie SKittagSjeit auf ein paar ©funben burebbrin#
gen fann. Oie ©ommermonate bringen ßier gewoßnlicß
brücfenb ßeiße Zitierung.
©a außer ben ^bermomefer#S5eobacbfungett, welcße
ßetS im JQ>ofpital ju ©arnaul an'geßeUt werben, auf
meinen SBunfcß aueß naeß meiner Slbreife bie ©arometer#
«Beobachtungen fortgefefct würben, unb icß biefe, wie jene
für ein ganjeS 3aßr, bom 6. Slpril 1826 bis jum 6* Slpril
1827— nur bie Seit b. 13* — 31. ©ecember 1826 auSge#
nommen — , bodßanbig bureß bie gütige Sßiittßeilung beS
Jjnw Dr. ©ebler beftge, fo bin icß im@tanbe, einiges
Üßaßere über bie Temperatur # SÖerbaltniße bon S5arnaul
anjugeben.
2luS biefen 3$eobacßiungen, welche regelmäßig brei#
mal täglicß, namlicß SSormittagS um 6 Ußr, SKittagS
um 12 Ußr unb SRacßmittagS um 6 Ußr angeßellt wor#
ben ftnb, ergeben fteß folgenbe Ütefultate: