
jufricben mit Den gutmütigen $almücfen, alé fie eb mit
mir waren, obgleit i t ihnen bot einige ©eftwerben
ma^en mu§te* SBenn ubcigenö einzelne Der Muffen aub
Der nieDcren 23olfbflaffe bibweilen, bei einem fufámiÉett#
treffen mit Den Jvalmucfen Deren ©uímúthigfeit mibbrau#
ten, fo f t en &lc ©ehorben i^rerfeité fe^r Darauf, baft
ihnen feine Urfacbe &ur UnjufrieDenheit gegeben werbe,
unD Klagen Derfelben werben fefjt beachtet, unD Die 25er#
anlaffungen abgeffcöt. ©er Mangel an Sebenbmitteln unD
Die 2fioth, in welche Manche geraten; Die Der 3agb,
ober anberer Urfachen wegen, inb ©ebirge fommen, mag
Wohl bibweilen fleine (Einbufjen Der jfalmucfen an ihren
beerben oeranlaffen; aber wenn gleit Die $almücfen gut#
muthis genug ftnD, folten Leuten, Denen eb an ©elb ober
Sauftartifeln fehlt; ein ©taaf bber bergleiten jurn
©eftenf ju geben; fo laffen fte eb fit bot fehtebwegb
feige unD angfilit gefallen, wenn jemanb fte berau#
ben ober befielen wollte, fonbern bringen ihre flagen
felbft einige 3 ^ nathcc geftigfeít oor. (Eb ereig#
nefe f it t>en §aß, Daft JemanD — jwar nit* $u
Den Seuten meiner (Eypebition gehörig — Der ftt aber
für eine furje 3 eit uñé angeftloffen, aub einer $al#
müefenheerbe (oon meinem Sagerpíafce aub) eine ge#
raubt ha*te i weite er alé ©eftenf erhalten ju h ^ n
porgab. 2llb i t einige %dt nathec mit meinen Seuten
allein Daffelbe Säger bejog, brattc mir Der $almüefe feine
$lage öor, unD bat um ©effrafung Deé SDJenften. 3 t
wuftte um Diefen 2Sorfatl nitfy nnD wollte, Da jener SOienft
Damalé unter uñé gewefen, Die Biege nat feiner eigenen
©ta|mtg bejafjlen, allein er ftlug Dieé aué, befianDig
wieberholenD, Daft er oon mir feine (SntftaDigung neh#.
men fbnne, Da i t nkht Daran ©tulb
um ein ©iflet bitte, woburt Dem ©tulDigen eine ©träfe
öubgewirft werbe. ©obalb i t iftW Dieb Rapier gegeben,
war er ruhig, ©ooiel i t fpdter erfahren fonnte, hat er
bab oon mir erhaltene ©iKet n itt jur ©effrafung jeneb
SOienften borgejeigf, ob lag ihm alfo nur baran, fein
Siett in Diefer ©ate, geltenb gematt &u haben.
©ern Saufe Deb $aragai bib ju feinem Urfprunge
folgenb, legten wir 25 23krff juröcf, unD immer anjfei#
genD, erreitten wir Die J?bhe, auf Deren ojiliter ©eite
Der $aragai , auf Deren we|fliter ©eite aber Der fiib#
l i t e 2lbai entfpringf. ©ort, wo wir fte auf einer
fattelformigen 95ertiefung überfliegen, erhebt fte ftt bib
$u einer abfoluten £ohe Don 4916 spar. gu§. 2Rat
©üben hin fjdngt‘ fte mit bem (Ehblfun jufammen,
weiten i t bon hieraub fejjn fonnte. ©iefer war an Der
SRorDfeife not jum Sheil mit ©tnee bebeeft, fo wie aut
auf Den £ urgufanbf i f ten 2llpen, fubweffltt bon
unb, Unb auf Den 3?offun#9tlpen, wefllit gelegen,
not jurn Shell ©tttee lag. ©iefer ©attel ifl wieber
einer Der fo fehr beftwerliten Sllpenfumpfe Diefer ©egen#
Den, fo wie wir überhaupt heute Deren wieber fehr häufig
ju pajfiren hatten, ©er $aragai befommt mehrere £u#
flüffe, Die aber gro§tentheilb namenlob unb unbebeutenb
ftnD. Ritten Derfetbeh nannten Die $almücfen $ara# ff u,
allein, mit Diefem 2Ramett werben eine SQienge fleiner §luffe
belegt. *) ^»at man Den $amm Diefer ^»bhe erreittf f®
fteht man bor ft't eine nur wenig nat 2Rorb#Sßeff unb
2ö3ejl geneigte, fehr fumpftge (Ebene, bon h ^ n ©ergen
*) SDtefcr 9lame tffc tatarifd^en Urfprungeö unb bebeutet wortltcf)
fdfjwarseé SBaffet^ allein bte Äatmfidten nennen jebeß fleine
■ SlufScljen, baß fonft feinen anbern Slamen fiíl)í£: Äaras fu;