
(Jfalmüdf. Uturg^n) ton ber linfen ©eite; nach jwei
SEßergen aber ber jfuifun Pon ber regten ©eite, jwei
SBerfi unterhalb, ber m i 111 er e $ o t e l , (ifalrn. £ o p t*
f cg u g a n) pon ber linfen ©eite, biefen gegenüber fommt
ber^ufurgen Pon ber rechten ©eite, noch 6 SBerg web
ter abwarfg beruntereflotel ($almücf,Äaifin) eben*
faßg pon ber Hnfen ©eite; jwei SEBerg weiter ber ©effi,
unb noch 9 SEBerg abwarfg ber £ feg in , beibe Pon ber
Hnfen ©eite. (Etwa jwei SEBerg pon hIrr mug man auf bag
recgte Ufer begSfcgatpfcg überfegen, ber gier fcgon, nach*
bem er fo Piele 3ußüffe erhalten gat, fegr breit, tief unb *
noch immer fegr reigenb ig. SEBeilber glug gier jwifcgen
Seifen eingeengt wirb, fo ig bag SEBafier am linfen Ufer fo
tief, bag man feinen ©runb erreicht, unb man mug gcg
ganj feinem Spferbe überlaßen. Sföan fann aber nur eine
SEBerg auf biefem Ufer forfteiten, big man burcg geile ing
SEBaßer gineinragenbe gelgwanbe gezwungen wirb, nochmals
burcg ben §lug ju reiten; unb nachbem man auf bem lin*
feit Ufer noch ein paar SEBerg jurücfgelegt gat, gelangt man
an bag Ufer beg Sgairfumin. Bwifcgen bem 3e&a*
gan unb l « n gnbet gcg ein Äalfberg, etwa 500 §uß
gocg, gart am Sfcgarpfcg, mit feiner geilen SSJanb bem
glujfe jugefegrt* 3« üer galben £6ge bilbet er eine ge?
raumige £bgle. £ier nigeten biefelben ©cgwalben, beren
icg früget-bei ben $alfbergen am $erlpf unb Ulai ta
erwagnt gäbe* 25ig jum obern fotel erfcgeinf bag
Sgal a(g ganj gacge (Ebene, bereu 25oben jurn £geil falj*
galtig ig, wie benn auch mehrere ©aljpßanjen gier gebei*
gen, alg Glaux maritima, Plantagb salsa, (Chorispora
sibirica, Lepidium micranthum unb anbere megr*
SBefonberg fam Glaux maritima in fegr groger SOienge Por.
2lßein bei ber, SKünbung beg $an Perengt gcg bag £gal,
unb beim U t u r g e n ig eg faum \ SBerg breit. $on gier
an werben bie 3$erge megr bewalbet, entfernen gcg balb
megr pon einanber, balb treten ge nüger |ufammen, unb
an ber ©teile, wo man 3 SEBerg unfergalb beg £fcgin
burcg ben Sfcgarpfcg reifen mug, gat bag£gal faum bie
Breite pon gunbert gaben. #ier fügrt ber 5^eg auf au?
gerg fcgmalen $faben langg geilen gelgwünben gart am
Sluße gin. 2Jlg wir enblicg am (|gairfumin angelangt
waren, fagen,wir balb ein, bag biefer glug um fegr Piet
breiter unb reigenber alg ber Sfcgarpfcg, in ben er gcg
ergiegt,. gier ju spferbr unmöglich ju paßiren fep, befonberá
ba bei ber £iefe beg giujfeg bie EPferbe fchwimmen mügen,
unb in ben minber tiefen ©feilen beg Slugeg, WO ge ben
©runb erreidgen fbnnen, bag Slugbeite fo Poll groger ©feine
Hegt, bag ge feine» gcgeren Sritt gaben, wenn ge gegen
ben reigenben ©trom anfampfen fpßen. SEBir fragten bie
$almü(jfen, ob man .gier $u<Pferbe burchfcgwimmen fonne,-
unb ge erwiderten: ein. garfeg (ßferb mag wogl hinüber*
fornmen, aßein ein fchwacgeg ertrinft*. SEÖir gatten wogl
©runb, ung auf bie $raft unferer SPferbe nicgiju fegt
perlagen ju bürfen, ba befonberg einige berfelben ppn ben
©trapacen bet $eife angegrißen waren, unb eg blieb uñé
nicgtg anbereg übrig, alé bag einer meiner Seute, beren
megrere poftreglicg fcgwimmen fonniea, auf einem garfe»
<Pferbe, baé jenfeitige Ufer ju erreichen fucgte, um bann
nacg bem 8 SEBerg entfernten Jporfe £ f4 ef fcg ulieh a
ju reiten, unb ein 33oof jur Ifeberfagrt ju begeßen.
Sie ^almüdfen weigerten gcg buregaug, einen SSerfucg
biefer 2lr,f ju maegen, unb waren niegt j.ü bewegen, ob*
gleich igte ipferbe am meigen an dergleichen Bagagen
gewognt gnb, unb ung biefe á?almücfen awöbriuflicg mit*
gegeben waren, um ung, an ben f orgon ju bringen.