
S5au OeS ©ebirgcS immer noch in Ungewißheit, Oa öaS
©infchießen i»ni> Streichen Oer gelöiage« nirgenOS beobach*
tet würbe* «£>errn ©iaatSraifj Seöebour’ S unO Dr.
SSKeper’ S forgfdltige 33efiimmungen Oer SagerungSoer#
hdltnijfe geben nun $uerfi hierüber 21uffcf>iu§, unö lajfen
Oie Svirgifen * (Steppe auf Oec binfen i»eö 3rtpfch unt> Oie
SRorö #aböachung OeS aitai auf Oer Siechten OeS ©tromS
als ein §elSgan$eS betrachten , in welchem ©cünflein unO
©ranit Oie #aupfglieöer fmö, in gleichförmiger Lagerung
mit einanOer wechfeln, ftch ffetlweife oerörangen unO aus*
feilen, im allgemeinen Pon @. £>. nach SR. SB* jireicljen,
unö wo feine Schichienwinöungen ftbrenO einwirfen, gegen
SR* £>♦ einfchießen. £>em ©rünfiein untergeorönef, ftnöen
ftch oerfchieOene grüne Schiefer, Sfwnfchiefee, ©rauwacfe>
&uari, 2MpiS unO $alf jlein* -Dem ©ranit untergeorOnet
iff Oer ^Jorphpr mit pornfiein# unO jaSpiSartigem Seig, Oec
öfter in gelfit oOer öuarj übergeht* 3 p ^orphpre ragen
gewöhnlich als h^hete Berggipfel auS ©rünftein ^ert>or;
Oer Perwitterbare ©ranit bilOet Oie nichtigeren, scttiffetten
S5erge: 1) am norOlichen guß OeS ©ebirgeS bei $olpwan
u* f* w* 2) in Oec $irgifen* ©teppe unO 3) am Srtpfch*
SBo ©ranit unO ©rünflein an einanOer grenjen, pflegen
0uar$, ^ornfieinporphpc, auch wohl $alfftein ftch einju#
ftnöen, unO nach SRenooanj auf Klüften, ©dngett unO
in SRefiern: metaöifche SRineralien, porjüglich Rupfer,
Silber unO Blei ju führen*
Sn Oett Shdfew OeS Äoffun unO Sfcfjatpfch, welche
Oie SRorbojt# ©renje OeS unierfuchfen BejirfS bilöen, finO
©rünfiein unO falfffein oothettfchenb* ©ie werben weiter
gegen SR* ¡0. Pom Spottfchiefec geOecft, Oer nach Sienooanj
Oen §uß OeS aitai bilbet, an mehreren ©teilen auS Oem
glachlanOe hecoorfibßt, unO jenfeits OeS Ob * Stromes an
$alfffein grenzt, Oer Tratten* unO SD?ufchel*93erfieinerun*
gen führt, reich an ©ifenerjen iff unO einen ©ebirgSjug
bilOet, Oer faff 60 SBerfi breit, gegen 200 SBerff nach
SR. SB. ficeicht* 5)erfelbe wirO in SR. £>♦ unweit Oec
©tabf ¿vuSttejl am £om, oom ©anöffein geOecft, Oec
©teinlohlen non öotjüglicher ©üte enthalt..*>
SRimmfmanan, jener $alfffein gehöre, wegen feinet
reichen ©ifengehalteS unO wegen Oec hier auf ©chwerfpailj*
unO §(ußfpath*©dngen, Waljrfcheinlich im Shonf^iefec,
porfommenOen ©ilbererje, **) noch jur UebergangS#§or*
mation OeS Sllfai, Oie jjiee i$c noröweftlicheS Streichen
beibehielt, unO Oie innere ©renje Oec ©anöffeint ablage*
rung beffimmte, fo würOe Oiefe ©renje Ourch eine Pon
$uSne$f auS nach SR. SB. gejogene Sinie bezeichnet werben,
welche Oie ©faOt Sara am S^Pfch ^ Utt 3leno#
oanj hifii wirflich fchwatjen Schiefer mit gifchabOrüf#
fen,***) Oec butiminbfec SOiergelfchiefec gewefen ju fepn
fcheint unö in Oer UmgegcnO Oec ©faOt Porfommen foUie;
Oie SSermuthung, Oa§ OaS ©cunö* unO S)ecfen t ©ebirge
ftch in Oec angegebenen Stiftung Pom Som jum Srtpfch
jiehe, Oürfte alfo, bis juc SEiOerlegung Oucch Oirefte S5e#
obachtungen, nicht unfiatthaft fepn*
3wif(^en Oem un0 Öb bringen Oagegen Pon
SR. SB. nach @* £)* ©anOfiein unO ©teinlohlen tiefer in
OaS ©runOgebirge hmein, unö überOecfen, unweitOec Sofi
tewSfifchen ^)üfie, am Sllei (einem ©eitenflu§ OeS öb)
Oann bei alt#©emipalatinSf am Srfpfch^ wo Slenopanj
*) SRcttosanj a. a. Q. P. 69.
**) 3tenoüan$ a. a. £). p, 68 — 70.
***) 9tcnooani «. a. S, P. 65.