
benBeit im £BoBlflanbe leben. 3ln gutem fruchtbaren 9If*
ferianbe unb SBiefen fehlt ei ihnen nic^t; auch Oie ©ienert*
juc^t gebeiht, fo baß biefe üeute in ihren gut gebauten,
jum SBeil jietiichen Raufern reinlich unb — ich mochte
fagen — mit einec gewiffen Eleganz (eben. ,.©o entfernt
fie auch non ©tabfen wohnen, eine Entfernung,- weldje
burch bie Unwegfamfeit ber.Segenben noch bebeutenber
wirb, fo wenig vermißt man bennoch bai Erforberliche in
ihren SEó^nungen* ÍDai Salenf, fleh leicht in ben Der#
fcBiebenen ^»anbwerfen gerilgfeiten $ü erwerben; ift ben
Siuffen ber niebern 23olfiflaflefeBr eigen , unb fo flnb biefe
¡Dorfbewohner ©chmiebe, íifchíer, 3 intmerleute unb 5D?au#
rer. Slltei Slcfergerathe verfertigen fte ficB felbfl, unb jeher
erbaut ftcB feine SBohnung, bie freunblid), burch genffer
mit großen ©laifcheiben erBeHi, ' überall iÄeinlichfeit unb
Siettigfeit jeigt , fo baß man in einem folgen ©aüethaufe
ei vergeflen fonnte, in weicBer abgelegenen ©egenb man
ftcB beftttbef- 2lucB bie 3agb unb ber £anbel mit ben
EBinefen unb Äirgifen liefert ißnen einen guten Ertrag.
2ln erfiere fefcen fle i^r ©efraibe mit großem 58ortBeil ab»
©o enalten fie für anberthalb «pub -STOeBl, beffen «preiö
auf 40 bii 60 jfopefen angenommen werben fann, auf
bem cBinefifcBen SSorpofien ein ©tücf £>aba*), welchei
fonfl im £anbel 4 bii 5 Eubel foflet. £>iefe £\brfer
Baben eigene SBaffermühlen, unb baß biefe im ©tanbe
finb, gutei StteBl su liefern,: bewiei bai treffliche 5ü3ai¿en*
*) ©tue 'Ktt fcfjtnaíen, jicmltcf) großen ÍKtumwottenen 3eugcé, oott
oerfebtebenet $atk ( boef» jtetö einfarbig), njcíc^cé etwa ¿2 ©ííctt
f)alt. ®te ©fjtnefen bringen ftef) ¿wat im ^túíjítngc autB'eitriges
etn $>rotuant mit, weit in ber Sia^e ber rufftfcfien ©rennen oon
ifjnen fein ©etraibc gebaut wirb, allein eö fffc imnter nur ein ge?
ringer 93orratñ, unb fte bebürfen baffer W ^anbeté mit ben Muffen,
bie i()nen 9M>1 ¿ufüfjrcit.
brob, weldheO ich überall in ben ¡Dörfern fanb. 35ei
biefem ¡Dorfe ging ich mit einem $ahn über bie 35uch#
tarma, waBrenb einige meiner beute bie «pferbe burcB
ben gluß fcBwemmen mußten. ©leich am rechten Ufer fanb
ich ben erflen grofdj, ben ich überhaupt auf meiner SHeife
gefehen Bak . s Er B<*tie ÖUf bem Eüdfen vier Sieihen
unregelmäßiger Erhöhungen, unb auf jeber ©eite jwei
Reihen fchwarjer glecfen von unregelmäßiger ©eflalt. , E i
fehlte mir an einem ©efaß mit ©piritui, um ihn aufou*
bewahten. ©onli fchienen mir im ©ebirge feine grbfehe
vorjufommen, ober wenigfleni müffen fte fehr feiten fepn,
ba ich feine gefehen Babe, wai aber wohl an ben ju falten
©ewaffern beé Hochgebirge^ ju fuchen fepn mag; bagegen
follen fte in ber ©teppe, in ber fßahe ber ©een fleh; firn
ben. SDorf aber war ich fowoBl in ju früher, ali nachher
in ju fpafer 3aBrei$eif,. unb fanb baher nichti von gro#
fchen bafelbfl. . i ’ . • .
3ch ritt immer in oflli(her; IHidBtung amrechten
Ufer ber 35 u eh t a.r m a aufwarti, beren ?Bal p ein
bii anbertBalb 2öerfl* breit ifl. 3u beiben ©eiten erheben
ftd). 35erge,. 4 bii 600 guß BodB, großenf^eili naeft, bife
Weilen an ihrem weltlichen Slbhange mit einzelnen 35ir f en
unb fleinen. ©ruppen von E i p e n bewarfen, ©teilen#
weife fommen Bier biefelben ^jJflanjen vor, ali im ìhai
ber :j?orowidh'a. 2ln fleilen fleinigen Slbhangen nach
©üben fanb idh Clematis glauca, auch war Bier ¿Robinia
Pygmaea unb fruticosa Bauflg. r Robinia Caragana
war fihon entblättert, unb unmittelbar am Ufer ber 33 u dj#
tarma fanben fldh einzelne ©tamme von 05 i r fen unb
Populus laurifolia. «Hachbem ich 17 Sffierfl jurücfgelegt
Batte, erreichte ich bai £)orf SBerch # ©uchtarminif
ober f etfd) i, Bart am Ufér ber ^ u eh t a rm a, 2121 f .