
Sic glor fcbien anfangs nicbtö 2lugge$eicbnete3 ju (mfren,
allein je 0&$ef ich ^inanjiieg, um fo intereffanfec warD fie*
Slupec öen gew&bnlicben alfaifeben Sllpcnpflanjen, fanD ich
Sedum quadrifidum, etwa auf Der SÜiitie be$ ©ergeg,
anfangenb, unb immer häufiger ecfcbeinenb, bei aUmatylit
gec 3unabme Der j£>%; Doch fam e$ auf Der haften $opp*
Diefetf 25erge$ nicht mehr bor. gerner Oxy tropis uralen-
sis? Claytonia acutifolia, Saussurea pygmaea, Cine-
raria lyrata n., Saxifraga flagellaris, Draba carno-
sula n ., Hieracium crocatum n ., Thalictrum alpi-
num, Gymnandra bicolor n ., Pedicularis amoena
n. uni) versicolor. SSieie spflanjen waren noch fo weit
jurüd , bap ich fle nicht beflimmt ernennen lonnfe, i>a Der
©ebnee bom füblicben Slbbange eben erfl weggetbaut war.
Stuf Dem ©ipfel unD Dem norblicben 2lbbange uoeb feb*
biel ©ebnee. Ser (übliche 35ergabbang war ^ier nicht
fumpftg , Da ba$ SGBajfer Durch baö jähe 2lnjteigen DeS
S5ergeö genug gaß ipaife. 2fe bä&er wan gelangt, um fo
mehr erfebeint Der 2lbbang mit $erfaßenem ©eflein unb gro*
peren unD Heineren gelfentrümmern bebedt. Ungeheure
SSIbde bon hocnflein^orpbbc ragen, befonberg nach Dem
©ipfel ju, in fpifcen 3uden flerbor; einige liegen überein*
anDer geworfen, unD bilben hohlen, ¡um 2$eU fej)r {joch
unD geräumig; anDere ragen weit über Dem Slbpang bin*
über, unD Droben jeDen Slugenblid ^inabjufiürjen. Sich
ruhte nach Der 2lnflrengung in einer biefer hohlen au$, unD
befrachtete, nicht opne 25ewunbetung unD ©cflaunen, Die co*
loffalen gelfenmaflen, in wilDer Unorbnung buccbeinapbec
geworfen. 3«b fanD Die abfolufe hohe Diefeö Sßergeö 7184
fßar. gup. Sec am hbchflen borfommenbe bertrodnete
©tamrn non Pinus Cembra befanD ftch bei 6541 <|Jar.
gup, unD 200 gup pbper hinauf, fanD ich noch Betula
nana unD Mespilus uniflora, beiDe bedrüppelt* Slingé
um mich h.er erfebienen mir Die ©erge mebrigec, mit
Sluénabme eineé einzigen, welker bießeiebt noch hoher
,fcpn mag. Sité icb Den 35erg wieDer jinfljbfiMfr bemeríten
wir mehrere IMter, Die erfien SDíenfcben, welche .wir
feit unferec Slbreife bon 3iiD DeréÍ fafjen, unD unfre
greube war witflicb grop. SÖSir erfannten fie für. Äab
müden, welche baé ©ebirge Der 3ug& »egen Durch*
fireiffen, unD mit meinem Solmetfcber, Der am gup Deé
SBergeé bei Den SßfecDen jurüdgeblieben war, ein ©efpräcb
angefnupft bitten, ©ie waren mit langen gUnten ber*
feben, welche nicht mit einem «Schlöffe eingerichtet wa*
een, fonbecn bermiftelfi einer Sunfe abgefeuert wurDen.
Sllé wir btouttf^faroen, empfingen fie un¿ febr freunD*
lieh; nahmen einige Sabaloblatfer alf ©efebenf fepr gerne
an, unD gaben uñé Die Sftacbricbt, Dap wir Die nadbpen
á?almüdeniuríen etwa 20 SSerfi bon hier amSfcbarpfdb
finDen würDen. Uebeigeno waren 'au^> fie Der Zauber
wegen in groper gurebt/ unD fie würDen e¿ fchwerli^
gewagt b«^en, fleh uñé ju nähern, wenn fie nidbt fd)on
früher Durch einige meiner íeute, welche ich ud*
fPadpferDen borauégefchidf baife, bon meiner 2lnlunft
unterrichtet gewefen wären. Sffiir ritten eine ©trede um
Den gup Deé S5ergeé hiur unD na¿bDem wir uñé mehr
nach Üftorben gewenDet haiieU/ erreichten wir balD Den
Sfcbarpfcb* Sa, wo Diefec glup noch über Die wenig
geneigte hohe ibene forffiromt, tfl er nicht febt:(reifiettb,
unD etwa eine SB erfl bom gup Deé SSergeé b^rei^lgf fleh
ein anDerer (ehr wafferreicher (jeDo«h n^menlofer) ©ebirgé*
bacb mit Demfelben. Jg)ier mupten wir Die betben, fleh
Dicht an einanDer DrängenDen glüffe Durchreiten, unD
«un fah ich doH ©taunen in Daé Shal Deé Sf^arpfch
I I *