
Sftach manchem fOcsfuc^cf melier PorjuDrlngen, mu(?fe
ich mich Dennoch entfchlieüen, umjufehren, moju mich nicht
blof? Daé SKurren meinet Seute, fonDern enDlich Die eigene
tteberjeugung brachte, Da{? eé unbefonnen fei), auf einem
folgen Serrato noch tpeiter porbringen ju mollen» <£ö
mar mir befonberé beépalb unangenehm, Die ©egenb in
tiefem 0raDe unmegfam §u ftnDen, n>eit ich einfah, Daf?,
im gatt meine gührer nicht genau 35efcheiD miffen foflfen,
ich gelungen ferm mürbe, Die Steife über Die Borgon#
fchen ©chneeberge, ju Der üuetie Der Uba aufju*
geben»
Ser Síücíroeg mar in fo fern befchmerlicher, ha Die
SPferbe Durch Die 2ln|irengung fehr ermattet maren; inbef?
jeigten (ich meine Seute jefcf heiterer, Die früher muthloé
gemorDen, unD au§er einigen fleinen Unfällen, Die unoer*
meiDIich finD, erreichten mir 2íbenDé Daé Sorf Borgon.
Sie «potphhrgebirge bilDen überall au§erji fieile $op*
pen» Slué Den ©pi&en Derfelben, fo mié aué ihren ©ei*
ten, ragen ungeheure ^aépiéblócfe heroor, eben fo fcharfe
Sacíen bilDenD, alé Der sporphpr* Unter unD jmifchen
wiffe auch »ott gar feinem. Hlucl) fcp S cf) an gtn lange nicht fo hoch int glufftfyate aufwärts gefomnten, als ich. ®ieS beftds
tigt meine 9Sermutl)ung, baf? er einen anbern 33kg ¿u ben Äots
gonfchen@chnee bergen etngefcfjlagen, unb ben Sauf bcs
gluffeS nur mutfjmafjlicl) angiebt. Sp a S E i (ber Herausgeber
beS ftbitifcfjen SBoten) welcher burch einen Sh eil beS Hlltai ges
reift ift, fuhrt eine Stelle aus bem SSriefe eines grcunbeS an
(beffen Stame nicht genannt wirb), in welchem biefer »on eis
ttem SßafferfaH beS Äorgon fpricfjt, welchen er gefehen. OTein
alles hierüber gefagte ift bloft fragmentarifch; man erfährt nicht,
auf welchem SBege er ¿u ihm gelangte, unb ob biefer S&afferfalt
»om großen Äorgon fclbft gebilbet wirb. Sn bilberretcher
Sprache wirb bet ©rfcheinung erwdhnt, ohne nähere Hingabe über
bie Sage, bie Hoho unb bie übrige JBefchaffenheit ber ganjen ©es
genb.
tiefen ftobet fich mitunter ein fchieferarfigcé (Beflein. Ser
iporphpt ifl manchen ©fetten jerflüftet, an anDern
âu§erfï fefl unD Pollig jufammenhangenD. Ser jerflüftete
¿erfaßt bann in Srümmer, unD Diefe bebeefen, fo mie Der
eertpifierte 3aépié, Die Heilen 2lbhange, unD machen Den
ipfaD noch unjtcberee. 2lm meiflen h<*be ich Daé 3ccfûttctt
hei Dem Dunfelrothen Saépié bemerft» SBenn man über
folche Srümmer fortgeht oDer reifet, giebt Daé 2lneinanDew
fchlagen einen $lang, alé oh ©cherben oDer fiarf auége*
hrannte Siegel über einanDer gemorfen merDen. Uebrigené
fômmt fomohl Der fporphpr, alé Der hie* öon fc&e
PerfchieDenen garben Por; Doch grôütentheilé ¿eigen ftc fich
grau unD roth, unD Daé legiere erfcheint am Çâuftgfî^«-
S3on fpfïanjen fanb ich menig, maé ich auch an Pie#
len anDern Srfen bemerft hatte» 2lm intereffanfejien mar
mir eine neue Parietaria (micrantha n.), melcbe an Der
SßorDfeite in fleinen gelérigen muché, Po» ûberhângenDe#
geléblbcfen befchaftet»
2lm Slbenb famen meine gührer aué © e n t e l e f» 3$
¿og beé SBegeé tyalbetfogleich QcrfunDigungen ein, unD erfuhr,
Da{? auch fie Don feinem SSBege am glujfeBorgon aufmarté
gehört hätten» Ser einzige ihnen befannte 5S5eg über Die
^orgonfehen ©chneeberge führe weiter mefilich am
©entelef aufmarfé; unD fo gab ich Denn Die 3ftee auf,
Pon hietaué Den Äamm Deé Jjochgebirgeé überfïeigen ju
fbnnen, obgleich ich tt0($ 9eh°fff hatic, DaH meinen güjjt
rern Pieüeichf ©eitenpfaDe befannt maren, Durch Die man
langé Dem glujfe obermarté bié jur ^Quelle Deffelben gelan#
gen fbnne» 0emi§ mürDen Die ehemaligen iSemohner Deé
Sorfeé Borgon, mit jeDem ^JfaDe frefamti, mir hie^
fehr nü^lich gemefen fepn»