
; ©ie bage Per Slrbeiter, welche woßl Pie einzigen 35e#
tt>o^net PiefeS ©rteS ßnP, iß im ©anjen feßr gut, norauS#
gefegt, Paß eS ißnen nicht gdnjlicß an 35etriebfamfeit man#
gelt, ©(je ich Die Söerhdftnijfe Perfelben Parlegen fann,
muß ich aber porßer ,nocß einiget anfüßoeu* ©S giebt
nämlich bei Pein ßießgen 35ergwefen $wei PerfcßiePene Slaffen
Per 2lrbeiter: eig entließ e ©erg#unp£üttenarbei#
ter, unP außerPem jugefeßt iebene33auern* ©iefe
le&tern muffen $olj faßen, $ offen brennen, Jpoij, fohlen,
©rje unP glüffe (3ufcßlag) für t)ie .©chmeljhütten herbei#
fuhren ; auch ftnP ße Perpßicßtet, t>ie Stamme ju tepariten,
wenn folcße. Purcß Ueberfcßwemmuttgen gelitten haben, n>aö
aber je&t niebt non ihnen geforPert wirP, Pa Sßacßtßeile für
ihre eigene ©efonomie Darauf enifpringen* 3 h« Slrbeiien
jerfaßen Pemnacß in Arbeiten ju guß unP gußr # Slrbeiten*
©te erßern befiehen größtenteils im ^»oljfdßen unP Sohlen#
brennen, legiere im SranSportiren Per oben genannten Sir#
tifel* 3^beS bei Per Dleoißon aufgenommene männliche
SnPioiPuum muß jährlich 17 £age ju guß unP 12 Sage
mit einem «PferPe arbeiten. 33tS jum 3aßr 1779 waren
Pie jugefeßriebenen dauern Perpßicßfet, ßatt per fopf#
fteuer alle Arbeiten bei Pen ßießgen ^utfen §u lei#
(ien , welche erforPerlicß fepn würPen* @eif jenem
Saßre aber ftnP ihre beißungen genau beßimmt, unP eS
Pürfen ihnen nicht meßr, wie ehemals, Slrbeiten nacßSBill#
fuhr aufgelegt werPen* SBeil aber Parnaß Pie ßopfßeuer
1 Stub* 70 ©op. betrug, unP man Pie Pen dauern aufju#
legenPen Slrbeiten Piefem befrage gleich fcßa&te, fo erhalt
gegenwärtig, wo fte Pie jfopfßeuer, wie im übrigen Üluß#
lanP entrichten, Per 33auer jenen betrag oon 1 Ülub* 70
©op., unP außerPem für jePen Arbeitstag 3 ©opefen Sagelohn,
alfo jufammen etwa 2 2lub* 40 ©op* aus Per £üttenfafie
jährlich auSgejaßlt* ©och werPen nicht alle dauern ju
Piefen Arbeiten gebraucht, inPem immer ein Sßeil Perfelben,
häufig ein ©riitßeil, baoon befreit iß* ©er Bergrath, auS
Pen SJefeßlSßabent Per wichtigßen puffen unP ©ruben beße#
henP, welcher ftch unte* ber Leitung PeS ¡Oberbefehlshabers
per j?0'lpwanfcben Jü t te n , jePen grüßüng in 35 a r#
n a u l oerfammelt, beßimmf jährlich, wie oiel, unP welche
Slrbetten für PaS laufenPe 3aht nothig ftnP, Pertßeilt Piefe
Arbeiten Pann an Pie perfcßiePenen SBoloßen, unP überlaßt
eS Piefen, ße auf Pie einzelnen SnPiPiPuen ju Pertßeilen*
©iefe S3ehorPen, mit Pen SSerßdltnißen Per ©injelnen be*
fannt, überfragen Pann Pen SSSohlhabenPern Pie Arbeiten
mit «pferPett; Pen Aermeren aber Pie Arbeiten ju guß,
paS Jjoljfallen u* f. w. ©a nicht alle bei Per StePißon auf#
genommene 3nbioiPuen arbeitsfähig ftnP, fo fommt auf
jePen wirflicß Arbeitsfähigen beinahe PaS ©oppelte an Ae#
beit, auf Pen 3iei^en auch oießeicht noch etwas mehr*
©in UmßanP, woPurch Piefe Slrbeiten aber laßiger werPen,
aß ße eS fonß fepn würPen, liegt Parin, Paß Pie ©orfer
größtenteils nicht in Per SRaße Per Jütten unP ©ruben
liegen, unP Paß Paher j. 35* Pie um 33 ar na ul woßnenPen
33auern für ©chlangenberg arbeiten müflfen, unP Pie
35auern Per nbrPlichßen SBoloßen PeS áíolpwanfthon
j jüttenbej irfS für 35arnaul unP @fufun* ©S
giebt nämlich gatije Greife PeS ^üttenbejirfS, in welchen
wePer Jpütten noch ©ruben ftch beßnPen, unP Poch fonnen
Pie 35auern Piefer ©egenPen nicht iß«* ©ntfernung wegen
non Pen beißungen befreit fein, SSiele 3$auern oerrießten
übrigens Piefe Arbeiten nießt felbß, fonPern miefßen Paju
anPere 35auern oPer Qlrbeiter, wenn PieS ißrer ©efonomie
portßeilßafter iß. ©ie 3<»Í>1 ber jugefeßriebenen 33auertt
belauft ftch ßegenwartig auf 87,000 ^6pfe*