
£)ie fc^Sttctt Anemonen , Corydalis bracteata, Erythronium,
Leontice, mtb anDere mehr; nur Wat er Die
§8egetation Der ávtauíer gegen Die ©egénb um © ch l a n g e n#
berg um mehr alé eine SBoche jurücl, wábrenb ich bieé
bei Den ©trauchetn nicht bemerkte, 2lHe glüffe Ratten fym
einen, ftarfen §ali, befonberé Die £)ffinowía, Deten
Siaufchen ich lange Dorber Dernabm, epe ich iptem Ufer
nabe war, # * •
£)aé£)orf Sfche'r emfchan fa, in welchem ich über#
nachtete, Hegt am §u0e eineé 35ergeé, Ugla#U<$a, beffen
©ipfel, Dom iDotfe an gerechnet, etwa 600 5)3at. §u§ fj&cl)
fepn mag, £>aé SDorf felbji aber fanD ich 1436 $ar, gufi
“über Dem SOieete* 6 SBerfi oon Diefem SDorfe, auf Dem SBege
nach 33utafowa(13 3£Ber|t), fallet man über Die SjJapi#
rofehna, unD jweiSBerfl weiter über Die SJutatfchicha,
Welche beiDe in Die Ulba ft'ch ergießen, £>iefe erreicht man
balD Darauf, unD fahrt nun Dicbi am rechten Ufer Derfelben
bin, wabrenD unmittelbar am S33ege jur Sinfen ftcb ffeiíe
§eléwanbe erbeben. Unter Den Dielen ^Pflanjett, welche Diefe
Reifen jierfen, waren Onosma Gmelini n., Echinosper-
mum hrachy centrum n., Thlaspi perfoliatum ? Viola
persicifolia unD Corydalis nobilis, alé Die intereffante#
fíen , eben in Der 25lütbe, Sine Isatis fing an ju blühen,
fo wie auch Dapbne altaica unD Spiraea triloba, welche
häufig jwifchen Den (Stammen Der Robinia Cáragana Dor#
famen, Sie Ulba b<d einen weit rafcheren Sauf alé Die
g r o § e U b a* Slm rechten Ufer Der erfietert $at '• man einen
©teinDamm aufgefübrf, Der eigentlich Dem Sluffe abgewon#
nen worDen, um Den 5GBeg ju Der 9t i D b e r f ch e n © r u b e
Darauf fortjufübten» £>iefer £)amm, fegt DierSuß b^ef Ä
Der 5S3afferfpiegelbeé§luffeé, war Dennoch im porigen Jperbjte
bei ungewöhnlich fiarfen 9tegengüffen, fo feptp angefchwoHen,
Daß Die glutb $wei Slefchinen (über fünftebalb §uß) übet
Diefem £)amme gefianDen haben foll,
.85 utaf o wa, 1660()3ar, §uß über Dem SOieere gelegen,
iff Daé lefcte £>orf, Durch welcheé man auf Dem SBege jur
gtiDDerfchen ©rubefommt, unD 22 5Berfi non Dort
entfernt, §aft alle £>brfet jwifchen hier unD © ch l a n g e n#
berg ftnb non anfebnlicher ©rbße, ¡Die dauern treiben
Diel 2lcf'erbau unD SBiebjucht, befonberé aber auch Diel 35ie#
nenjuchí. Sé giebt einzelne Mauren, welche 200 35te#
nenfioefe, unD Darüber beftfcen* ¡Dem 2lcferbau in Die#
fen ©egenben ifi wobl aflerDingé Sßerbefferung unD mehr
©orgfalt ju wünfehen» SRiemanD Düngt fyktt Den 2lcfer,
unD Daé §elD bleibt, wenn eé einige 3abre getragen tyatf
unD Die SrnDten weniger ergiebig werben, unbenugt liegen,
unD man rei§t ein neueé ©tücf SanD jurn ©aatfelDe auf,
Siach Diefer 2lrt Der 23ewiribfcbafiung erhalt man Don einer
. SDeffatin*), woraufman 8$pub**) auéjufaen pflegt,
etwa 100 üjüjjfD alé SrnDte#Srtrag wieDer, SRach Den eige#
nen 2luéfagen Der dauern ifi eine 7 bié 10 faltige SrnDfe
eine g e w o b n l i ch e; ein hbberer Srtrag, eine febt gute;
eine fünffaltige aber eine mifiraibene SrnDte. Sé Der#
fiebt ftch Don felbfi, Da0 Dieé Durch Die örtlichen Verhalt#
niffe Der einzelnen Sorfer $ie unD Da Sluénabmen erleiDet,
9lu0er Dem SBaijen, Don welchem Dier oetfehiebene ©orten
gebaut werben, 3ioggen, Der ©erfie unD Dem Jjafer, baut
man auch etwaé Jpirfe, welcher einen 40 — 50 faltigen
Srtrag gíebtt £>aé ©etraiDe bleibt häufig, befonDeré bei
O ®'ne íDefíá'tin entMit 3 Soofftettcn, ober 2400 Sluabratfaben
(rufltfcfje gaben ju 7 engl. gufQ. ßinijunbert ®e(fattnen betragen
etne Stuabratwerft, .
* 0 ®¡n ?)ub ift ein ©ewidbt »on 40 ruflftf^en ^funben, C6etna|>c 35
. SSerltner spfunben}.