
guten (ErnDten, bi$ jurn folgenden 3ab*e Stofen Jpaufen
jufammengefcbicbtet auf Dem gelbe. ©olcbe ßornbaufen
oon Der Porjäbrigen (Srnbte fanD auch ich auf meinet Sieife
bin unD wieber* ©en Ueberfluß an ©etraibe berfaufen Die
dauern an Die $ornmagajine, au£ Denen Die Bergarbeiter
eine befiimtnte, boßig binreicbenbe Quantität SOie^l ju einem
fefigefefctcn niebrigen greife erhalten. ©ieä ifl aßerbingtf
eine (Einrichtung in febr humanem ©inne, weil Die Siebeiter
Daburcb auch bei hoben jfornpreifen gegen SDfangel boßig
gefiebert ftnD* ©ie ipicfi'gen $Pferbe ftnD bon einet ftarfen
Üiace, unb Die Bauern beftfjen eine große Slnjabl berfelben,
Da fte Durch Den ©ran^port Don (Erjen, Kopien, £olj unD
Dergleichen, juttt BeDarf Det Jpütten febr anfepnlidben ©e*
rninn Ipabem 3« Der ©egenD Det Softewgfifcben
% u 1t e , mobin ich gegen Den Jpetbfl fant, fragte ich einen
Bauer , wie Diel (ßferDe et beftfce, unD feine Slntwort war:
t/3 cbbin nut ein ein jelnerSÄann; icb §abt nur
Deren biee$igl/y ©oeb finDet ftcb Diefet Dieicbtbum an
«PfetDen nut in einzelnen ©egenDen* Slucb üiinbbieb unD
©ebaafe beft§en fte in niebt geringer Slrizabl / obgleich non
Den legieren wenigere IßferDe unD $ube, welche fte niebt für
Den SBinter $u benufcen benfen, bleiben, befonDerä in Den
in Det ©teppe gelegenen ©brfern, Den ganzen SSSinfet über
im Steien, unD muffen ftcb i(w guttet unter Dem ©ebnee
betootfueben. Slßein aueb Dasjenige Bieb, welcbeä bei Den
©orfeen gehalten wirb, fielet feineäwegeg in otDeniücb
famntengefügten @tÄßen, fonDetn in ©feuern, non ©tarn
gen aufgeticbtet, welche oben Dicht mit£eu bebeeft, unD
an Den ©eiten mit einem glecbtwerfe umgeben ftnD* liefet
mangelnDen ©orgfalt ungeachtet, gebest Daö SSiep Dennoch
in Diefen ©egenDen ted)t gut, unD fogat Dag ftcb f*ö$
ubetlaffene im gteien erhalt ftcb wäbrenb Deg SBinterg ganz
leiDlicb/ mit Sluénabme Der befonbeeé perberblicben hinter,
wenn ffarfee grofi nach borbergegangenem ©b^wetter ein?
tritt, woDurcb Der Boben mit einer (Eiéeinbe überzogen
wirb* 3n folcben jabeen finD Dann wegen Mangel an
gutter, wobl Berluße an Bieb, aßein nicht fo beDeufenD,
alé man bieg bießeiebt bermutben mochte*
©ie Bienenzucht ifi in Diefen ©egenDen erß not etwa
50 fahren eingefübet. UlacbDetn zweimal bergebiiebe Ber*
fuebe gemacht waren, würben enbli# jurn ©rittenmale mit
Den Biettenßbcfen auch Seute ntit hergebracht welche ftcb
auf Die pflege Der dienen berßanben; unD feit Diefer Seit
bat Die Bienenzucht hier ein fo guteg ©eDeiben geb<*&i,
man gegenwärtig mebr alé 80,000 Bienenßocfe im Jütten*
bejirfe jablí* ©ogae ftnD fie in manchen ©egenDen febott
perwilDert , unD Die Bienen b^ben ftcb Inlett Baumen
unD gelfenri^en angebaut, fo Daß Die $ofaíen Diefe berwil*
Derteu Bienen mit Bortbeil auffu^en, unD fte ibreé #onigé
berauben* ©er bieP3c ^ oni3 W non oorjuglicber ©ute,
faß ganj weiß non Sarbe unD oon fo aromatifebem ©ei
fcbmacf'e, Daß ©peifen oDer gtuebteonfituren Damit bereifet,
Durchaus nicht Den fonfi eigentbumlicben Beigef^matí Deé
gewöhnlichen Jpenigé perratben* 3ugleic^ ßnD Die 2Bacb&
ft^eiben fo Dünn unD jart, Daß ßcb Der ^»onig jum BSacbfe
im ©ewiebt Wie 15 ju 1 oerbalt. 5lucb 3agD unD
f^erei liefert Den Bauern in manden ©egenDen einigen
(Erwerb*
©ie Slbgaben unD Eeißungen Der Bauern ßnD folgenbe t
1) Abgaben an Die $rone. ©ie jiopfßeuer, welche
nach aßemeinen ^anDeégefe^en in ©ibirien eben fo
erhoben wirb, alé in Den übrigen ^ropinjen Deé ruffi*
feben Üieicbeé*