
©egenP pon SRertfchittff, 1 gug 4§ |oß hoch, 7§ Boß
im £)urcbmeger.
fine runPe ©cbaale pon antifer gqrm, mit Peel gugen,
auf eirtem guggefieß, au$ grungeflammiem 3aöpiö oon
Per Slepennaja ©opfa, £ gug 2 f Boß $o<|Y 6 gug
7 poß im iDgrchmejfer.
3m 3 a (m 18 13 ,
Sine ©ehaale, auf einem gug uni> guggefieß ruhenP, aug
grüngeflammtem 3ia$pi$ non Per Kepennaja ©opfa,
Persieet mit erhabenerSlrbeit oon^geüchfenunpgattbioeef,
3 gug |-3oß hoch, 3 gu§ 2 | goß im iDurchmeffer.
Sine langlicb*pierfeitige ©cf),aale auf Prei gügen, auä grün*
geflammtem SMpfcf, 2 gug 4£ Boß hoch/ 6 g u M ?
Boß lang, 2 gug 11* Boß breit.
3m 3 a § pß 1814*
ß ©auien au3 Pioleftgrauem gaöpii pom tfoegon, ohne
8qfen unP kapitaler, ■
3m 3ftfcre 1816.
Sine poaie ©cbaale mit einem ipiepeßal au$ gruttgeflamm*
fern gappiP pon Per SiePennaja ©opfa, 4 gug 4 1 3oß
m , 4 gug 4 f goß lang,
2 ©auien au$ pioleftgrauem 2ftlpi$ Pom Borgon, opne
35gfen uni? kapitaler/ 9 gug 4§ goß hoch*'
3m 3 a & r e ' l8 1 7 .
Sine ©<$aale mit einem gug unPgu^geßeßoongeüttgeffamm*
fern 3Mpi$ Pen Peeiföeoennaja ©opfa, mit&ilptoerf en
re lief umgeben, 4 gug h»cb, 3 gug 3 f goß im üuaPrat.
2 ©auien aug Piolettgrauem gaPpiP ofme S3afen unP i?api*
tafer, 9 gug 4 f 3oß poch* ,
3m 3 afire- 1819*
2 Slfcbplaifen pon grungeffammfem Sagpitf, 3 gug 6f goß
lang, 1 gug 9| ¿ ¿ j breit.
2 £ifcbplatien pon pioleftgrauem gaopi^, 3 gug 3 \ goß
lang, 1 gug 7 \ goß breit»
Sine ©cbaale oon efliptifcber gorrn auf einem guge unP
guggefieß aué toeßigem grünen 3to£pté &on Per ÜiePeh*
naja ©opfa, mit einer gtucbt* unP SMatterguirlanPe
in erpabener Slrbeit, im grogfen iburcbmejfee 9 gug
4£ Boß, im fleineren 4 gug 7 goß. *>
3m 3 ü h r e 18,20.
Sine $arttineinfàflfung Pon grûngefïammiem 3aépté, 2 gug
li- f Boß hoch* ® 10t Boß breit.
Sine jrneite jvamineinfajfung aué grûngefïammiem Satfpté/
3 gug 9£ Boß hoch, 6 gug 4 \ Boß breit.
3m 3 öhre 182 2.
2 ©âulen oon grungegammtem gaépié oon Per ffteoennaja
©opfaj opne 25afen unP kapitaler, 9 gug 4 \ Boß hoch*
2 Sifcbplatfen Pon Pioletfgrauem ^agpié pom Borgon, 4
gug 10 3oß lang, 2 gug 10| 3oß breit.
Sin spiePejJaljPon rotpem $|Jorphpr Pom Borgon, 1 gug
4 \ Boß hoch, 3oß im ¿uaPrat.
Sin ipiePegal pon- Pioleftgrauem 3«^P<^ ( 3 W 4 f Boß
hoch , lO f Boß im üluaPrat.
3m 3<*f>re 1 8 2 3 .
325 gefcbligene klaffen Pon perfcbiePener garbe unP 3*icb*
nung, aué Pen ©feinbrucben Pe£ Slltai, jur 55efleiPüng
einer tfomoPe jufammengefe^f. 2llé 3luffag auf Per#
felben eine fleine SSafe aué f opefen - ^aépié.
2 ©auien pon grûngegammtem gaopié ohne &afen unP
| | kapitaler, 9 gug 4-J Beß hoch»
Sth achtfeitigeé «piePegal Pon rotl;em 33orph»r, X gug hoch,
8p Boß breit.
Sin Pierfeitigeé spiePegal, 2 gug 10 Boß hoch, 1 gug 3|
! Boß im £luaPraf*
Sûêpiebloff wart äs- SÖerg bon beb @fefnf<hietfctct gebro?
wen unb 4(W SKenfctjcn ttanêporfirten benfelbeti innerbatb adfit
Stagen bt§ Äolpwan* ©aö ©cwid^t betrug gegen 700 ^)ub,
©te äSearbettung ber hieraus angefertigten SSafe biê ju ihrer SSofc
enbung bauerte brei Sa^re, bott 1810 biê 18I 9. Srn barauf foi-
genben ^abre fam fte in <St. Petersburg an, wo fte, reid) mit
Sitonce oentert, in ber ©remitage aufgeftellt ig.