
270
$alb nimmt fte t)ie Heine welße Uba, bie © aima#
ricba unb anbere §lüjfe auf, über welche ich aber nichts
beflimmteS bube erfaßen fbnnen. 3cb ^abfc beipalb>a»f
ber Äarte biefe ©egenb auch frei gelaflfcn, well ich niebtö
anfö^eti »ottfc, wa$ ich nicht entweber felbfl gefeben, ober
au$ ganj fiesem Ouetten erfahren bu&e* Sie Jpoben, wel*
d)e ftcb fublicb bott biefem gluffe erbeben, unb feine 3u#
fluffe non benen bet Ulba trennen, ftnb nicht bon 35er
beutung, ttnb bort, wo ich jte jmifeben ben D,ueßen bet
Äonbratfcbicba unb bet Sfcbeönafowa pafftrtc,
finb fte 3918 5p, §uß ü* b* 20i. erhaben, unb bie 3Serge,
tbelcbc man ^tet gewöhnlich Ublndifcben © cb n e er
berge nennt, bilben mitbin feinen für ftcb bejiebenben ©e*
birgöjug, fonbern machen ben füblicben Sianb bet erwähn*
ten Jpocbebne auö, welche ftcb bon O* nacb 3B* pn$iepr
unb beten betrdcbtlicbfie Jjtoben in ber angegebenen Slicb*
fung, eine ©treefe bon 50 btä 60 SEBerflen, unb in ber
Siicbtung bon 31* nacb @. eine Breite bon 25 bi3 30 Söerfi
entnehmen* ©ie geben mehreren großen glujfen ibte Snt*
jiebung. 3n ©* O* biefer Jjocbebene enthalt ber Sfcba*;
rpfcb feinen Utfprung; in 3t* O* bet €bair fumin;
an ber nbrblfcben ©eite entfiromen bemfelben, bon Ollen
gerechnet, ber Borgon, ber ©entelei, bie 3nja,
berSigerdf, leitetet nach 31* SB. fließenb, außer mehre*
ten Heineren ©ebirg^ßüffen, welche, fo wie bie genannten,
ftcb fdmmtlicb in ben Sfcbarpfcb ergießen* 3luf ber
(üblichen ©eite buben betriebene 3ufluffe ber großen
Uba ibren Utfprung. Sieg i(l alfo ber SBajfetfcbeibet
jWifcben ben ©tromgebiefen beg Ob unb beg Srtpfcb/
welcher ftcb weßlicb big jwifeben ben Sbrfetn ^efatai
ringfaja nnb ©ebamanaieba fitrjiebi* 3n ©♦ 0+
pangt biefe Hochebene mit ben $of fünf ten ©ebnee*
bergen jufammen, an beten norbbjllicbem ©nbe ber
große $offun (auch 3tofcbnaja $offa genannt)
nicht weif bom Sfcbarpfcb entfpringt* Sie^of fun*
febett ©ebneeberge reiben ftcb im ©üben an bie
£urgufuitgfifcben, an beten norblicben Slbbacbung
bie weiße unb febwarje Ub a ihren Utfprung nehmen
unb ber großen Uba jufirbmen. Sin bie Surgu*
fungfifeben ©ebneeberge lebnen ftcb, nach 3Be(!en
fortlaufenb, bie Ulbingfifeben ober ÜUbberfcben
©ebneeberge, unb nach 0*@*0* flreicbf bag €bol#
fun*©ebirge* Sie (übliche Slbbacbung ber Ulbing*
fifeben unb £urgufungfifcben ©ebneeberge ijl
bem $bal beg Srtpfcb jugewanbt; bie beg Cßolfun*
©ebirgeg aber bem£bal ber 35ucbtarma, wabrenb bie
norblicbe Slbbacbung bei §bolfun w^licb neben bem
$of fun, weiter nach Offen neben bet ßatunja unb ber
£ f cb u \ a fortiduff, unb ftcb 1° @»0* an ein ©ebi’rge,
ober oielmebr an eine jpoebebene anfcbließt, welche, jum
ebineftfeben Reiche gehörig, bie ©cbeitelfldcbe eineg
©ebirgöjugeö bilbef, welche Stifter*) ben großen
311 tai nennt, ber aber auf ber $arte t>on ©ibirien, welche
im 3* 1825 bei bem ^arten#Sepoi in ©f* ipefer^burg er#
febienen ifi, ber deine 311 tat genannt wirb* **) 3luf
*) (Sat t St i f ter , bte ©tifunbe. SSetlitt 1817, ©ette 452.
**) ©te ffiauetn jenet (Segcnben pftegen auc^ ttobi ben ganzen SSes
iixl, wettet noch niefjt mit tufftfe^en ©otfern i»efe|t, fonbetn ben
ÄatmücEen üöeciaffen iff, mit bem -Kamen be$ i t t ta i ju betegen,
©o baten mtc^ meine gmfjtct aus bem ©otfe ©entetef, als ich
»om Äo rg on an ben ©ente le f ging, bie ©trenne i^tcS 2)ots
fcö ju befefjen; unb ats mit bei bem ©ten^eufjen angefommen
maten, fagten fte: fjiet J&ore baö ©ebiet beö iDotfeß auf, unb
fange bet 2Cttai an, ituf meiieteö SSeftagen etfuf)t ich bann
ba$ oben ©efagte,