
unermartet, baß man feiten SSorielßrutigen bagcgen treffen
fann. 2Birb bet Keifenbe oon einem folgen ©urann über*
fallen, fo iß eé baé ©eratßenße auf bem SEBcge ßeßen ju
bleiben, ßcb boßig überfcbneien ju laßen, unb fo ben Uebee*
gang beé Unmetíeré abjumarten. SOfan arbeitet ßcb burcb
ben locfern (Schnee nachher leicht hinburcb, berliert menig*
ffené nicht ben SßSeg unb fann befonberé auf ber großen
■£eerßraße auf «£>ulfe oon anbern Dieifenben rechnen* 23er*
futf>t man eé aber maßrenb beé ©urann ju eilen, in bet
Slbßcbt eine Sftenfcbenmohnung ju erreichen, fo geraib man
in ©efahr, ba man ben £Beg leicht oerliert, unb nicht mofjl
oon anbern SRenfcben aufgefunben merben fann. ©emohn*
lieb faßt ber ©ebnee babei anfangé in großen naffen glocfen,
unb wenn bei bem 2lufboren beé Unmetteré ober mahrenb
beffelben fiarfer groß einíritt,. mié eé gufüg gefaben foß,
mirb bieé um fo gefährlicher, ©o er^blte man mir ben
gaß, baß eine grau mit ißren beiben finbern bon einem
©feppenborfe unmeit ©arnaul bei ßeiterem SGBefter eine
SBinterreife antraf, unb eine SSiertelflunbe nacb 9(6#
reife febon bon einem ©urann ereilt mürbe. SSießeicbf in
í>er Slbjtcbt ¿uruefjufeßren, mar ße oom Sßege abgemicben,
unb ißre ©ermanbte, melcbe ftcb fogleicb anfebieften, ße
aufjufueben, fanben ße tobt. Sie ^inber batte ße mit
ißrem ipelje bebeeft, unb biefe lebten beibe. 2lucb er^blfe
man mir, baß ber bamaíige ©efebíébaber bon ©cblan*
genberg einmal bon einem ©urann uberfaßen morben,
alé er eine ©pajierfabrt bon 4 2Berßen gemacht. Mehrere
ieufe mürben fogleicb bon ©cblangenberg abgefanbi,
um ißn auftufueben, unb bieé rettete ißn bom ©erberben,.
3cb bin fo glucfücb gemefen, auf meiner Keife nach @i&i*
ríen unb juruef feinen ©urann ju erleben. 2ßer aber bie
©eßbreibung eineé folgen Unmetteré bon einem 2lugen$eugen
\
lefen miß, ßnbet ße in „ K en o b a n & Nachrichten bon ben
Slltaifcben ©ebirgen" ©♦ 165t
Sie deinmobner oon©cblangenberg beßeßen, außer
einigen$aufleuten, nur auä ben ©ergofficieren, nebß beren
gamilien unb ben Arbeitern b-ei ©ergmerfeö. Sie 3abl
berfelben iß nicht immer gleich, t>a, nach Den ©rforberniffen
ber Slrbeif, balb mehrere Arbeiter bort bincommanbirt, ober
bon bort meg nach anberen ©ruben abgerufen merben.
mochten ihrer etma 4000 fepn. Sie Kirche bon gefälligem
Slnfehn, bor einigen faßten erbauet, ßebt auf einem großen
freien ipiafce. Sag £ajareth, auf 250 $ranfe unb 50
©itrafdfle eingerid^fet, nebß einer mohl berfehenen 2lpotbefe,
nimmt ein geräumige^ ©ebdube ein, unb herrf^t in biefee
Slnßalt in ber £ba* oielSrbnung unb Keinlicbfeit, Nebenan
liegt ber ju bem Jpogpital geb&rige große ©arten, in rnel*
«hem bie Keconoalegcenten ber frifeben Suff genießen fbnnen.
Sie ©cbmeljhütte, oießeicbf einen SBerß bon ber ©fabt
entfernt, liegt nach SCßeßen hin an bem glujfe $ o r b o l i cb a.
©cblangenberg iß auch ber@itj eineö ©erg*£omptoirg,
unter meinem außer ber.hießgen ©rube auch,— mit 21 ug*
nähme ber ju Sofierngf — aße übrigen in ber Nahe, unb
fublicb bon hier gelegenen ©ruben ßehen.
„ Sie ©cblangenbergfcbe ©ruben berühmt bureb
bie reiche 2luöbeufe an ©ilber, melcbeg ße geliefert b«f,
„marb im 3ahr 1745 eröffnet, ju ber 3eitr al^ ßcb bie
^olpmanfeben ©ruben noch im ©eß&e beö mirflicbem
©taat^rath^ 2l f inf i Nifititfcb Semibom befanben,
melcber bie hießgen ©ruben überhaupt im S^h5 ^7^5 ein#
gerichtet hat. Ser ©toef ber ©<hlangenbergfcben
©rube beßanb bnwptfncblicb aug ©cbmerfpath, unb jum
$beil Ü.uarj. Saö tobte Siegenbe aber auö ^»ornßein;
ßeßenmeife erzhaltig. Saö Jg»dngettbe mar ©ebiefer. Ser