
Uebrigen* bemerfte ich, bag, obgleich tiefe «Berge ftch 650
§*ug über bie ©teppen erheben, bennoch Die meinen «PfTam
jen ber Sbene, ftch auch auf Den Berggipfeln fanben.
©elbli Amaryllis tatarica, eine mähre ©teppenpflanje,
fam bi$ jur ©pifce por, rnemt gleich auf ber ©übfeite nur
fef>r feiten, mdhrenb f*e auf ber ©teppe unb an ber Borb*
feite ber Berge dugerfi häufig mar* Astragalus niacro-
lobus hingegen war nur auf bie hochfien ©pi&en, unb ber
porhin ermahnte Astragalus n. sp. auf bie Sttitte be$ füb*
liehen 2lbhange$ befchranit, mo bie ©onne ftarf brannte,
unb bie ©teine fo ergibt hafte, ba§ ich fie nicht in ber
#anb galten tonnte* Sluf bem norblichen 2lbhange blühte
in ben aueerthdlern befonberö piel Robinia frutescens,
unb Rosa altaica. Bon bem ©ipfel biefer Berge fah ich
mit einem §ernrohr in bie Kirgifenjieppe hinein, unb erblicfte
hinter ben früher ermahnten Bergmerfen noch anbere, auf
»eichen noch ©chnee lag*
Bei biefen $ügeln fanb ich JufdUig ein merRoürbigeä
(Scho auf, ba$ in ber $hat an jeneä befannte ju ©imo*
nettaim B?aildnbifchen erinnert* Dag auogefprochene
BSort mirb Pom gegenüberfiehenben £ügel beutlich unb laut
mieberholt, pflanjt (ich fogieich Pon einem Jjügel jum an#
bern fort, unb haßt fo häufig mieber, ba§ eö mir nicht
möglich mar/ bie SBieberholungen ju jdhlen, befonberg ba
bag Scho be$ au^gefprochenen 933orteö unb ber 2ßieberhaH
beg Schog pon Perfchiebenen ©eiten jugleich, unb mit per#
fchiebener ©tdrfe beg $onö mieberholt mirb* Diefer£ügel
heißt iprigormaja ©opfa. Biegrere Jpügel in oerfchie#
benen ©egenben fuhren biefen tarnen* 2luf mein Befragen
um bie Urfache beg ÜRamen^ fagte man mir, meil bort bag
Bieg ber Umgegenb jufammen getrieben merbe* Bei bem
gieftgen 2lr$fe, ben ich am 2lbenb befuchte, fah ich (S^em*
piare pon Paeonia hybrida mit gefüllten Blumen,
melche, mie er fagte, 202Berfi pon gier machfen foU* Doch
ifl fte mir milbmachfenb nicht porgefommen*
31m im S9?ai perlieg ich früh Sföorgeng U fifa meno*
goréf, um eine ©treefe ben ^rtpfeg abmartg ju reifen,
big jurn Dorfe K r a g n o j a r g f , 40 Sßerff entfernt* 3$
münfegte biefe ©egenb ju fehen, meil al lag bie §lor
berfelben alò fege reich angiebf. Der 5Beg bah» fuhrt
über eine ©teppengegenb, melche jeboch feinegmegeg PoUige
glacge ijb Dieg ift nur in ber Bage ber U lba ber gali;
nachher ftnben fteg nicht nur einzelne, fonbern auch mehrere
jufammenhdngenbe ©cgieferberge, beren einige big 500
§ug h»ch fepn mögen, unb ganje £ogenrücfen, melche ftch
pon B. SR.D* nach StB* ginsiegen. Der 3rtpfcg
maegf hier Piele Krümmungen, bilbet eine SÄenge 3ttfelfy
unb hat einen langfamen Sauf. Mehrere Reine Bache,
grogientgeilg namenlog, in tiefen unb fchmalen Betten ba*
hin fliegenb, ergiegen ftch W biefer ©eite in ben ©trom.
Die gegenuberliegenbe Kirgifenfieppe hat / f° weit ich aug
ber §*erne bemerfen fonnte, btefelbe Befcgaffengeii alò bie
biejfeitige ©teppe. 3 n ben Reinen glugbetten unb anbern
Bettiefungen machfen auch Baume, unb namentlich brei
perfegiebene 3lrtett pon Rappeln t Populus laurifolia, alba,
unb eine britte, magrfcheinUch nigra. Diefe lettere habe
ich immer nur in Reinen ©tammen gefuttben**) ©ejlraucg
giebt e$ überall, befonberg hauftg ifl Spiraea hyperici-
folia, melche anfehnüche ©treefen bicf>t übersieht/ ferner
Spiraea chamaedryfolia, Lonicera tatarica, unb Pom
©tetftinge oon biefer 2irt, fo wie au<$ üon P. laurifolia weldje
id> nad) ®orpdt f^iette, b(U,en im Potanifdhen ©arten bafelbft
fefjr gut gewursett.-