
nieftju oerlieren, ritt icf am 26. $0?ai n&rMic^ t>on Si i í>?
Derßt ju einem Verge (T a lo » t aja ©opfa)/ auf »el#
cf etn jwei Vácf e: Die fleine unD DiegroßeTalowfa,
entfpringen, Die erfíe am fúDlicfen, unD Die lentece am offli*
cf en ülbf ange Diefeß Vergeß. 3íacf Dem Die g r o ß e T alo » f a
eine Biegung um Den Verg ferurn gemacht, fließt fte in
geringer (Entfernung neben Der f l einen T a lo » fa in bei#
nafe gleicher Üiicftung fort, unD beiDe ergießen ffcf naef
ifrer Vereinigung in Die <Pf i l ippowfa. 3cf ritt im
glußtfale Der f leinenTalowfa aufwartß, faff immer
in geraDer Üiicftung naef LRorDen. tRic^t »eit non ifrer
SJiunDung »erDen ifre Ufer nieDrig unD jum Tfeil fum#
pffg> P f « finauf aber oerengt ffcf ifr glußtfal immer
ntefr. 3U beiDen ©eiten laufen Reifen oon abgerunDefen
Jjugelnfin, »elcfe grbßtentfeilß ofne 3BalDung, nur an
Den Slbfangen, befonDeeß Dem norD»efflicf en, mit mefe
oDer »eniger einjeln ffefenDen Sßirfcn unD £ßpen bewacf#
fen ffnD. SDaß ©effaDe Deß gluflfeß iff mit SöeiDen, Vir#
fen , Prunus Padus, Lonicera tatarica unD Viburnum
Opulus eingefaßt; Docf bot ubrigenß Die Vegetation Der
©egenD nicftß außgejeicfneteß, inDem ffcf fier nur Die#
felben ipffanjen wieDerf ölten, »elcfe icf geffern gefunDen
fatte; unD, »aß überhaupt jefct überall auf nieDrigen
©teilen oorfam, blühte aucf fier. T)ie üuetle Der t lei#
wen Talowfa liegt am fuDlicfen 2lbfange Der Ta#
lo » fa ja@o p fa in einer Jpffe oon 3571 <par. §uß über
D. V?. @ie rinnt alß Heiner D.uell auß Dem VoDen
feroor. ©leicf oberfalb Dejfelben fanD ffcf ein licfter
J?ain oon Virfen unD (Sßpen, unD einjelne Vaume Diefer
2lrt umgaben Die Quelle felbff, »elcfe eine Temperatur
oon + 4 ° 9v. jeigte, »afrenD Die Lufttemperatur im
©cfatten + 21° 5 2i. betrug. Oiefe Jgwfe iff ofne
große Vefcf»erDen ju etffeigen, unD icf ritt oon Der
Quelle Den 23«g auf»drtß, Dejfen ndcf ffe ©pifce ffcf biß
auf 5065 «par. §uß erfebt. Viß jum ©ipfel »acffen
einige L r r cf e n, Pinus sibirica unD V i r f e n, jeDocf
Die Lederen oon fnorrigem oerlruppelten Slnfef en, fo wie
Sorbüs Aucaparia, jeDocf ffraucfartig. SlußerDem fanD
icf an ©trauefern fier noef folgenDeß: Spiraea hype-
ricifolia unD chamaedryfolia, Rosa altaica, unD noef
eine anDere Ülofen#2lrt; auf Der ©pifce felbfi aber Mespi-
lus uniilora, Iuniperus nana, Lonicera Pallasii unD
Berberis sibirica. Von Krautern bluffe biß jum ©ipfel
finauf: Primula Pallasii? Corydalis bracteata, Trol-
lius asiaticus, Euphorbia lütescens n ., Iris ruthe-
nica, Erythronium Dens Canis, Paeonia hybrida
unD mefrere anDere SPffanjen, »elcfe eigentlicf nieDrigeren
©egenDen angeforen, wenigffenß Dort fefr fduffg ffnD.
Ornithogalnm minimum fanD icf fier juerff. SDen
©ipfel Deß Vergeß felbji bilDet ein oon Offen naef 5ße#
ffen ffreicfenDer gelfenlamm oon fefr jerfluftetem ©tun#
ffein. €in anDerer jfamm oon Derfelben Vefcfajfenfeit
lief parallel mit Diefem weiter norDwartß in etwaß gerin#
gerer ^)bfe. Sluf Der naef ÜfforDen wenig geneigten
(Sbene jwifefen Diefen gelfenlammen »u^ß Dracocepha-
lum altaiense, Gentiana angulosa unD Doronicum
altaicum, le^fereß oorjuglicf faufüg; einjelne Lercfen#
bdume famen gleicffallß fie, unD Da oor. Slm norD#
liefen Slbfange jenfeitß Deß legten gelfenfammß iff Dicfte
SßJalDung oon Pinus sibirica, jwifefen »elcfen einjelne
Vielen jerffeeut erfefienen. 3n Diefem SBalDe, fo wie am
ganjen. nbrDlicfen Slbfange lag noef oiel ©cfnee.
icf Den Veeg finabritt, »anDte icf mief mefr bfflief, unD
farn in Diefer Üticftung in eine fumpftge ©egenD/ in »elcfer