
irgenö ein aufgefrageneá fleineé ©efeháft nicht nach feM
nem ©inne hatte beforgen woßen. ©ogleich hatte öer $a(*
mucf'e öaö Verlangte auégerichíeí, unö ßatf ßch Bei mije
öei$halb $u Beilagen, Peröoppelte er öie ©ef4ßigfeiten gegen
jenen, öer ihm hatte weh thun woßen« SOJein ¿geöiente
erfuhr Dieé unö er^lte mit liefen Sorfaß, unö ich unter*
fagte öergleichen ©ewalíthátigfciten aufé ernßlicbße. Sa
öiefer ßalmücfe auch fpater bei uñé blieb, fo beobachtete ich
fein ¿getragen gegen jenen SOienfchen,. aßein eé war feine
©pur öer ©mpfinöliebieit wahrjunehmen, fonöern er
äußerte nur SDienßfertigfeit unö greünölichfeit gegen ihn,
moran freilich auch öie §urchtfamfeit Pießeicht einen (Keinen
Sheil jjaben mochte,moran ee öen tfafmutfen nicht fehlt* *)
¡Obgleich öie beiöen ©aifane ßch fehr bereitwißig gejeigt
unö mir Perfprochen hatten, öie nötigen SNenfchen unö
gJferöe gleich mit Anbruch be¿ folgenöen Sageé ju fenöen,
fo rechnete ich &0£h nicht auf öie punftliche ©rfußung ihrer
3ufage, öa fte por öem SOíorgen faum nach .£>aufegefom*
men fepn mochten« Um alfo öle Umgegenö unfereé Säger«
placeé fennen ¿u lernen, befuchte ich öie nach Neffen gele*
genen ©chieferberge, unö fanö bei öer Unterfuchung öer#
felben eine reiche Ausbeute. Upfer anöern mehrere ©ráfer,
unter öenen eine fleine neue Stipa, Artemisia Dracun-
culus? Thermopsis grandiflora n., Pedicularis ele-
gans n. unö aehilleaefolia, Vicia n. sp., Bupleurum
báldense, Onobrychis sativa? Robinia pygmaea,
*} iß wir beinah wabtfd&etnHd&, baß bet ÄalmMe ß<b felbß
wenißßenö junt Speil — nidjt ßanj außer ©cfjulb betradfjtete,
Pa mir gälle befannt ftnb, baß ÄalmucEen, bie ftdj uber.©«n>atts
thätiöfeiten ju betlagen Urfac&e patten, bie Älage aufJeben galt
anjubringen fucfjten, auch wenn ber ©egner fiel) burch eine SSdjabs
, loebaUunß abftnben wollte, W&m
Campanula sibirica, Sibbaldia altaica unö erecta,
Allium tennuissimum , Artemisia latifolia n., Scorzonera
n. sp., Astragalus adsurgens, Leonurus al-
taicus, Euphorbia saxatili aff., unö mehrere^ fchon
früh« gefunöene. — Auf öer flachen troefnen ©bene, welche
jtpifchen öiefen ¿gergen unö öem Sfcharpfch gelegen iß,
blühten Gentiana Gebleri n ., Leontodon n. sp.,
Salsola prostrata, Astragalus olopterus, Medicago
falcata; naher öem Sfdjarpfch auf feuchtem S3oöen
Plantago depressa, Potentilla multiflda, Ranunculus
longicaulis n ., Stellaria glauca? unö an fchatfigen,
fehr feuchten ©feßen, nahe am Ufer öe$ Sfcharpfch,
Primula sibirica unö Phaca n. sp.
3ch hafte öen bei meinem gelte jurücfgelaffenen Seufen
aufgetragen, mir fogleich öon Öer Anfunft öer Äalmucfen
unö ^feröe Nachricht ju geben, unö alé öie$ um TOtag
gefchah, lehrte ich juröcf, um öie nötigen ©eforgangen ju
machen, fjß. lag mir jugleich fehr Piel öaran, Öie einge*
fammelfen Naturalien nach ÜUööerSf abjufenöen, öa öer
beträchtliche Norrath öerfelben unfer ©epadfe fehr belaßigte«
Sich fertigte öaher ivalmucfen mit ipacfpferöen unö einen
meiner Seute nach Niööeröf ab, mit öem Sluffrage, ßch
na<h furjem Aufenthalt in NiööerSf ju beeilen, unö
mich in öem weiter abwarté am Sfcharpfch im ©ebirge
gelegenen Sorfc £ f che t f Jü lic h a aufjufuchen« Sic
5?almücfen hatten ftch alé NeifepeoPiant ein gefchlachfefeé
©<haaf mitgenommen, wel^eé ße ohne SOBeifereé hinter ß<h
aufé ¿pferö gebunöen hatten, ohne aße SSeöecfung, öen
©onnenßrahlen, öem ©taube unö öen ©chweifßiegen preiß#
gegeben, unö jwar in unmittelbarer ¿geruhrung mit öem
ÜXucfen öeö IJJferöeö.
Surch einen Nujfen, welcher am Sage jubor aué öem