
35 p ß r u cft ä getrieften, welcfte ju bem 3t»ecfe aufgebammt
worben , unb bon wefcfter ein Kanal anbertftalft ßBerß weit
ftingeleitef worben iß.
3t i b b e r é f liegt 2^16 spar, §up ufter ber SDteereéflácftc
in einem weiten £ftale, 3 <# ftefanb micft nun mitten im
©eftirge, unb aué ben Sonßern meiner ßSoftnung faft icft
ringéumfter bie UlftinéRfcften ©cftneefterge, welcfte
einen impofanfen 3lnftlicf gewaftrfen, £>ie SBolfen lagerten
ftcft ftiéweilen um unb an ben 35ergen/.unb beeftußten fte
fteinaft ganjlicft; trafen after bie gropen ©eftirgémaffen uní
berftußt fterboe; fo. fcftienen fte fautn taufenb ©cftritt enti
fernt $u liegen ; waé after nicftt ber Saß iß, Stacft SRorben
unb ©üben erfteften ßcft; etwa eine ßBerß entfernt, niebrige
Jpugel; in groperer Entfernung after / 8 ftté 15 SSBetß weit;
wirb bie Sluéftcftí nacft ©üben; ¡Oßen unb Utorben bon ftoften
©eftirgen ftegrenjt; welcfte ftei meiner Ülnfunft nocft gropteni
tfteiíé mit ©cftnee ftebecft waren/ unb bon benen bie nacft
©áben unb £>ßen gelegenen baé ganje 3 «ftt ftiitburcft an iftrer
Storbfeite ;um £fteil ©cftnee fteftalten. £>ftgleicft ßcft fcfton
milbere SEBitterung eingefießt ftatte t fanben bennocft Sftacftf*
froße waftrenb ber erßen %eit rneineé Slufentftalté. in 3tibí
ber ó f fiatt/ unb am !♦ SQtap ßel ber ©cftnee auf ben 35er*
gen einen §up ftocft. £)aé Klima ift ftier ber ftofteren Sage
wegen fcfton um ein betracfttlicfteé falter/. alé in ben ©e#
genben/ welcfte icft auf meiner Steife bon S5arnauf
paffirte; bocft gerafft baé ©eiraibe ftier nocft recftt gut/
wenn eé gleicft etwaé fpáfer reift, 2lucft etwaé ©entufe i
Koftl, Kartoffeln; ©urfen; Kúrbié, ^wtefwl unb einigeé bon
anbern weniger jarten ©emufeartett; wirb ftier in ben ©arten
gezogen; bocft ift ber ©artenftau nocft jiemlieft weit $urucf,
Sie 35ienenjucftf gebeiftf meiftené gut; ber ©raéwucfté iß
borirefflicft; .unb. für baé gefunbe Klima biefer ©egenb
fpricftt ber Urnßanb / bap man ufteraß im ©eftirge nie bon
ber fogenannten fibieifcften Krauffteit befaßen wirb;
welcfte in ben norblicften unb Weßlicften ©egenben; befen»
beré in ber 33arabinéfifcften ©teppe, nicftt nur
biele «Pferbe ftinwegrafi; fonbertt aucft ftauftg Sßtenfcften
befaßt.
£aé Eommanbo fuftrfe jur 3«it ftteineé 3lufenfftalfé in
Stibberéí ber ©cfticfttmeißer 35elouffoW; ein guter
alter ßJtann; bettt ieft biele ©efaßigfeiten herbante. Er
ßeftt junacftft unter bem Sßrrgí Eomptoir in ©cftlangen?
ft erg; unb empfangt bon bafter 35efeftle; fo wie aucft bie
ftieffgen SOtagajine bon borf aus berforgt werben; unb baé ftier
fteftnblicfte Sajaretft feine 2D?ebicamente bon eften bafter erftalt,
©tatt beé ftiéfterigen Heineren Sajaretfté iß je|t ein geráuí
migeé©eftáube mit fronen ftoften3 iwmern ju biefem3wecfe
neu erftaut worben; welcfteé nocft bor meiner Slftreifc ftejogen
warb, 35ei bemfelften iß ein Unterarjt mit einigen ©ei
ftulfen artgeßeßt. 2lucft iß ftier ein Sajaretfti©arten; in
welcftem unter anbern aucft.mancfte ber felineren ^Jßanjen
aué ber ftießgen ©egenb cultibirt werben,
Eé tß in ber Sftat erfreulieft ju feften; wie im ganzen
í>uttenftejirfe für bie ©efunbfteit ber ülrfteiter ©orge getra?
gen wirb^ *) Ueftrigetté wirb Stibberéf in fofetne alé
eine Slrt bon Ejfil für bie ftießgen 2lrfteifer ftetracfttet, ba ße
ftier unter genauerer 2lufftcftf geftalten werben fónnen; alé
an mancften anbern 0rten/ weil feine 35ranbiweinfcftenfen
eyißiren burfen ; unb ufterftaupt ber 35ranbtwein nicftt an?
beré alé mit fpecießer Erlauftnip beé 35efeftléftafteré fterge?
ftracftt werben barf.
*~) Sßeitet unten tuetbe td) einige 9tad)rtdE)ten uöer bie ^oSpitäUt beé
Äolpnjanfd^'en ^ät tenbegit feS mittfteilen.