![](./pubData/source/images/pages/page99.jpg)
»pitgofffoi Thiergarten eingchegten ©tritt) hin uttö trnrd) lautet: auf bem
©«»ob 7 alten ©ehäu fd)en aufgcfd)ojfenen jungen gid)tenmalb. ©arnad)
SSerfle. erreicht man Den bputtenteicl) ber SBpngofffifehen ©amob ,
welcher M auf ¡¡§ § ©Berfie tn bie «Reima herauf erftreefet,
unb enbiid) gelangt man, burd) einen ^pcil ber baju gehörigen * ©Bohnungen unb über eine mehr als so. gaben lange RSrucFe,
mittelft meld>ct man ben »on bem S3ad>e tPerd)nai« 2dynga
gebtlbeten Slrm bes JjuttenteichS pagirt, jutn -fputtenroerF
feibfl. 2iuS biefem weltlichem Sinn bes Reiches weiter mit
ber ©Wwa, recht bei) bem Jütten werfe einen ©Binfel.madft,
¡ft nach ber «Riffmafa %«§a ein 4Satial burd)geflochen unb
mit ©chieufen »erfeljen, um im gruljling, wann wegen ber
«Kenge ©BajferS bas wtlbe gluber allein nicht h>ini-ctcl>t, ben
. tleberfchug baburch ablaufen su laffen.
©ie Saht ber Raufer beläuft ftd> bei) Q3i)ngofffoi ©a#
wob auf 270, weldhe an bepben ©eiten bes .£>üttenteid)S gele#
gen finb. ©er Ort hat Feine £trche, unb por ben .Sluffeher
unb bas Eomptor ftnb nur häftetne Raufer erbaut, fo wie
auch bie £uttengebäube nur »on ftnb. «Kan hat hist
eine ©ägmuhle »on brep ©ängen ober ©lamen; eine Slnfer#
tfchmiebe »on jwep groffen jammern unb eben fo »iel ©oppel#
beerben; jwep ^Kimmerhutten, febe ju jwep -fbiimmcrn unb
fo »tel ©oppelheerben; eine anbere 4i>utte mit »ier jammern,
jwep hoppelten unb jwep einfachen beerben, ©aneben fleht
bie gewefene «KegingfabriF, welche nebft ihren swep ¿Brennofen
■aus «Kangel an Tupfer bep ben btefigen ©Beden, fo wie auch
groffentheilS bie «Rewianfftfche Äupfecbearbeitung, liegen ge#
, biteben ifl. ©loch liegen an ber anbern ©eite swep Jütten,
febe su jwep Kammern unb ©oppelheerben; eine anbere mit
brep groffen v£)ämmeth unb nur swep ©oppelheerben, an beren
©teile fonfl eine Entun ober ¿Bled&werfflatt war, um bas
«Keging ju fchlagen; unb enblich eine ©taglwerfflatt, mit brep
Keinen jammern C ÄolotufebFt) unb jwep ©oppelheerben.
©aneben ifl ein ©iubofen unb unterhalb ben Jputtmgebäubeti
Hegt eine fchone »on Siegeln neuerbaute ©chmiebe, »on brep
hoppelten Effen. — ©as ©tohetfen, welches hier auSgefdjmie#
bet wirb, fommt »on ©lewfanffoi. \
3ch na|m »on hiet meinen ©Beg gelegentiich noch über .ftofbewett*
bie nur anderthalb ©Berfle ba»on,.an ber ©iifd)nafa ¿Bp9<*n.Di e«toob
¡angelegten ,:3uften#ggbrif ( l\of hewennot. Savroö), nachbem «BW®*«*
.id) gleich bep ben/.bphgofffifdjen; .fDutteit über obgebachien aus’ - ^
Der obern in bie untere ¿Bpnga burchgeftochenen .^'anat gefahren
war. \ ©ie untere ¿B^nga (flbepber.3 uften#gabriF angebämmt *
ttnb treibt eine &'orumul)ie »on swep ©ärtgen unb eine Sobmuple
mit .fünf ©tempeln. ©er. ©amm war in biefem gtühfäh«
uberflromt worben, ©leid) babcp liegt ein ©erb.haug mit ben
.nothiaen Soge? laufen, nebft einem ©arai unb ?imbar; tnglei#
eben ein $auS wo Stuften ins reine - gearbeitet werben. ' '31t
Cer ¿Bebanblung bereiften, mit welchen, man äud)e3\albs#
unb Siegenfeile »ermifcht gerbt, ffi nichts »on bem gewöhnlichen
©(.erfahren unterfd)iebenes, auffer bag man, um bie gatbe
ju fparen, auf ben Einfall gefommen tfl, nid)t nach ber
gemeinen Slrt ber rugifchen ©erber jroct) -g)dute mit bec
,^)aarfette gegenetnanber sufammen su nagen, unb mit ber
barem gegoffenen garbe su ruffein; fonbern man hängt bie >
3 uften, über efnenf langen ri:tog, auf eine ©tange unb
begiefl fie mit bert garbe; wobep »on bfefer nichts I »eriohreit
geft, man bie «Kuhe bes SufammennähenS erfpahrteunb auch
nicht nothig hot ben burcl)(6d)etten ©ianb ber bläute absu#
fd)neiben unb4S« bepufeen. — 3d) lernte hier, bag man©uftenberei»
fiel) swar gewöhnlicher ©Beife, unb lieber ber ©Beibetirinbe sum <»»9-
©erben bebient unb beren etwann anderthalb Klafter auf
Sehn ^)äute, burth alle hohen, geredhnet werben.; bag aber
auch bie innere braune RSirEenrinbe eben fo gut sum 3 itften#
machen Fann genommen werben, unb wurEiid) in ©tbirien
groffenfheiis basu gebraucht wirb, wie mir folches nachher in
©Berchoturj'e ber 2lugenfcl)etn beFräftigt hat. Sind) erfuhr ich
hier, bag bas allerreinfle flarfrtechenbe IBirFenohl, weldges faft
wie Seinohl Ffar ifl unb sum eintränfeit ber 3 uftcn »orjualidh
gebraucht wirb , (lX?etofd)itot 2>egt) eigentlich aus folchen
reinen wefffen QfirEenrinben erhalten wirb, bie man in dett
bicFen unb feuchten ©ibirifchen ©Baibungen »on alten 55irfen,
welche tfjeilS auf bert©Bursel, theilS auf ber Erbe ausfauten, •
fo bag bie äuferfle ojfligte ©linbe allein übrig bleibt , auffgtrtm#
iet. Witter ¿Degt, welker »on frifcheit fBivEcnvinben, denen
3t a 3 »icles