é t a it weif? feßr woßf, baß fie bücd) bfe nach ôcr Sßfuefifchen ©rdtTß
Somff. ßanbeinbe Sfaußeufe unter “JBaaren mitgebrad)tworben. .
3 n allen <2Balbungen jwtfchen bem £>b unb «tom
waren tn biefem «Öerbß bie ©ebptnet tn unglaublicher ® e n g r
porßanben. ©cbon fin ©omrner latte ?man bemecft, baß f it
au# bem fübcßlidjen ©ebûrge her p f ht bas <iotnfftfd)e
©ebfet gejogen unb gtcichfam eine SBanbetung porgenommeu.
Sim aUerßdußgßen waven fte Ißt u m 'io m f f felbfï, ta in ber
© tab t fogar ( welches faß unglaublich fe in e n mochte) ihidtetr
fie ftch ißt in allen wûften ©ebduben unb au f ben geßungS?
thürmeti au f unb würben bon ben Knaben lebenbig gefangen
tmb ßaußg feit geboten. SJlan bemerFfe barunter nicht n u r
bunïelbraune, oft feßr große, fonbern auch fahlfchwatje' unb"
SanjbunFelfarbige, welche gemeiniglich etwas f feiner als gerooßn^
f i é waren, unb betgfelchen es oben am Senifer tn ben ©eburgen
Siebt. € s fou nicht bas erßemal fepu 1 baß man hier eine-
folcße CiBanberung ber ®id)i)otner, bie oermutßlicb benr f a n g e t
ber Sîahrtmg in gewijfen ©egenben jujufd)reiben ift , bemerFt
%ät, unb .man foll f it juweilen fchaatenweis über ben Storni
féwimmènb gefdjen ßaben. «.
S e n nten ©eptember STachmitfag#, ba bas CEßetter
tmb b ir <2Bege burch ben faHenben ©ebner immer fdßedjtet p
werben fcßietrerr, fegte fei?, bie Steife oon ‘£omfF weiter fort,
©leid) außer ber © tab f geßf bie ßtiglicßte OBalbung an , welche-
cßwdrts bi# an- ben 2Ußuß faß ununterbrochen bauert, unb'
mit häufigen feuchten ©rünben unb fcßmafen gebrachten fStoraß#«
ßrecfen burdßcbnftten iß. € # fehlt in biefer ganzen ©egenb
befonber# ju r rechten gegen ba# ©ebürge, m,gleichen uw ben
f p l l , ben man inber gerne norblicbldß; an «Sarjroalbungen'
nicht. S i e fanbigen ©trecfen haben gftbtenbofs, bie- fgerge*
fetcben.bdume unb lie fe rn , bie ©rünbe.unb moraßige @bnenaber
Samten tmb Seberßcbfen in Ueberßuf. : S a # übrige- iß mit
sßappdn, Siefpeu unb 35irFen bebecft unb audj wohl1 mit
ofnen ©teilen abgewecbfelt. Sfüf ' ben hoher gelegnen ©egenben
gicbt e# einen fruchtbaren SBhben unb porfreßitben ©caßTOUcbS?
weil aber biê S a lb u n g noch bt'cßr unb iufammenh&ngenb iß ,
fo ßnb bie- neuaugdeaten SlécFér p f feudß. ©S giebt' aber au#
biefer Urfgch meßr t2Bifb unb überall wemgßenff gieße „ p p
(pm e r
fortiet unb Pon 3laubthieren SfBdlfe unb am meißen SBdren. — @eio@erat
<Sier unb jwanjig S2Berße ePon ^omff fahrt man Surorca lufßnoe 29»
Stmovci'e, pon einigen Raufern, Porbep- unb fünf <2Berße
weiter liegt ba# Sirßborf Semthißhnoer, wo ich bie Stacht
perblieb. — S a 8 fDorf liegt an bem ßarfenf8aci)e Äamenfa
ber in bin c£om fallt , unb hat theil# alte Sgewohner, thei(#;
neuangefejte ©olenißen, bergleicheu auf bem ganjen (2Bege pon1
?!omfi nach Ärafnaiarff auf bie ©tattonen oertheift finb. —
iSierjeh« <3Berße pon hier famen wir bet? bem Sorfe .“Salbei
jewa über einen 35ach ttfaigan unb balb batauf über ben-
ßafmas unb ein ©orf .Sreßmina. fJBtgeu be# hdchß elenben'
tmb Fothigen 9JB'ege# war heute nfd)t weiter at# bi# Eurunta» 2>8)f
jewa ju fornmen , welthe# mitten im' ^annenwalb am 33ache‘runfajew«
»aßhma, ber in bie 3 afa ßieß unb ju einer Sflußie angc? 38 SBetße.
bdmmt iß,, liegt. — (£troa# weiter Famen wir ben folgenbett'
ciag über ben getingen 35adj (DßinofFa unb bet? SßaffalbfFa
über ba# gtüßchen ÄttaF, neun <2B_erße weiter giengen wir uw10' fa 13 ^
ter bem großen Sorf 3fd)imfFn/a über ben beträchtlichen uhb's -
fchnellfließenben ©troßm Jaja, wddjer feinen Sauf jttm ^fdju^ f^^ü tjg,.
ihm norbwart# nimmt. Sin bemfeiben unb feinen 35dd)en woßi
tien Piele Tataren bie mit beh Qßdfulomifcben einerlei? Ur#
fprungs, unb ißt oon ber hepbnifd)en mehrentheil# jttr | p f '
d)en gidigiou beFehrt ßnb. — -f?ier nahmen wir“ einige' frffche'
^ferbe unb fußten noch bis ju bem ©tatibn#* Sorfe Äoßjöwsv foniow
ober Älydnj welche# au# etwan jwanjig- «Ödufern, lauter € 0; 22 sajctjir,
Fonißen, beßeßt unb wo ein Sitiffeßer , über alle auf bem Ära#*-
nojarfFifchen <2Bege innerhaib be# “SomfFifcheir ©ebiets neu#“
angebaute ©ofonfen wohnt, ber pon’ ber ^omfFifdfen Semmetii-
banteniSanjlei) abßdngt. 3 n tiefer ©egenb unb weiterhin ßaÖ’
Pieie ©ebernwalber in; benen feitwdrt#' Pom 3Bege abgelegnen“
motaßtgen ©rünben. Sa# Sorf felbß liegt au efhew Fleineu
9J?oraßwaßet Solßfeöiai Äolijcw, welcher aanj custrocfnef,.
unb man muß: Da# “^Baßer jtemlich weit holen1, weit im Sorfe
mit ®Vunnen nfdft# al# braune# Sfioraßroaßer. erhatten wirb,
fBermutßlith wirb aber biefc# Sorf nach einem nidjt weftent#
femren beßern ifÖaßer perlegt werben maßen, ©aus näßt
Sabei) iß noch dne Flcine ©blonie pon jeßn «Säufern, welche-
mit; brr «SaaptFolonie- bie ^bßpferbe ßcrjugeben ßaty an; bem