e* -1770. iTfcwatp WJay ben i7td* ubö i8tetr.
#£tfe* aut mafpteu. Unb fo {egten wir fünf unb zwempig (Söetfle bis 25 2B«|te. »u bem (Bafepfirifcpen ©orfe 3>fee jutuef, welcpeS nur noep
etroan =anberti>atb <2Betfle oom ©ymfluß entfernt, auf einem
fieinen ©eflibe Hegt, »0 bie (Bafcpfiren wenig 3taum jum
Sieferbau paben, unb bloß an ber (Bienenjud)t unb bem 3B»lb#
fang ipren Hauptuntetpalt fuepen müflen. — Slusbcfferun#
gett am ^agenweref notpigten tnid; pier wieberum jtt über#
tiacpten, unb erfl ben folgcnben c£ag fonnte tep bte Stofe fort#
fepen, wobey wieberum ber ganze iöiorgen bey bem ©ymfluß
mgieng, weil ber »orpanbene elenbe gramen bte belabnett
<2Bagen aucp einzeln nid)t einmal tragen wollte, ©er ©Pi#
ober öeffüm # fluß, wie ipn bie (Bafcpfiren neonen, jfl P»«
niept palb fo flarf, als id; ben Ufaflropm eorpin befeprtebeti
Habe, uub war ipt niept einen $aben tief; ja er wirb im
©ommer fo feiept, baß man an oieien Orten burepfapren
«ann. © pat eine überaus fd;nelle ©troptuung unb »erurfaept
im Srüpling mädflige Ueberftpwemmungen; mad;t aber fo lu«
furze Äriiumtungen, baß bie ©cpiffactp auf bemfelben, mit
ben fieinen Saflfaptjtugen bie man ju gortbringung bes©fens
pen ben uralifcpen «£)üttenw<rcfen gebrauept, nod) ntept pat
gelingen weilen. — ¡ff fließt pier fept gefcplungen aus Stör#
ben jutn ©üben unb pat jiemlid) niebrige fanbtge Ufer, auf
weldjen eben bie pflanzen wie an ber Ufa blupeten. M)11^
geaeptet es in ber oerwiepnen (Jiacpt etwas gefroren, unb flarf
gereifet patte, fo war boep bey bem peutigen warmen ©on«
^ymfluß. nenfdpein eine ®enge »on allerlei; Ungeziefer aufgelebt. _ ©tne
^Kenge öttetfcplangen lief an ben Ufern perutn, unb auf bem
©cplamtn wimmelte es »on einer Slrt Heiner ©cpnacren ■ lg
pula polygama ¿itifyang ), tt)dd)C tUu)t£
würbige«, als ipre ganz aufferorbentlicpe (Begattung zeigte. Um
ein 3§eibd)en nemiiep oerfammelten fiep jepn, jwanatg unb
mepr Sflännd;en, bie mit ipren (Beinen ineinanber »ermittelt
lagen, unb wenn man ben Raufen aerflreute, fo fattb man
niemals weniger als zwei;, oft aber brey unb gar »ter (Kann#
d;en mit bem '¿Beibcpen tu würeflieper (Begattung zufammen#
Jpangenb. ©iefe ©epnaefen flogen wenig, unb liefen wte©ptn#
«en perurn. ©ne (Kenge Siaubfäfet Ccicindela h7bnda UttD fyiratia) madpte auf feibige Sagb. 3enfeit
*770. tTTonatp tllap fte« x?ten unb rgtetr« sg
3enfeit beS Siujfes bauert bie »orige Salbung fort,eymftu#.
unb bet 2Beg war nid;t bejfer. ©ie ganzen waren bie »0#
tigen, aujfer baß pier Ajnga reptans pauftg blupte, Stfcpt
weit »om ©ym fäprt man längfl einem ©ee lufar, unb über
eineu barein fallenben (Batp trüflagul, ber ganz braunes
<2Baffer füprt; barnad; einige <2Berfle an einem langgeflreftett
©ee leitäflefül pitt, ber »erfepiebne (Bacpe aufnimmt unb im gerne«. auf
gliißcpen ¿eines, weld;es fid; balb barauf mit bem ©ym »er# i°
einiget, feinen Qlbfluß paben foll, Unb 6alb barauf erreid;t
man baS au einem (Bad; (ber zum SemeS fließt > gelegene
bafd;firifepe ©orf biefeS Samens, »or wclcpcm man über
einen bafepfirifcpen (Bcgrnbnißplap fäprt, wo bie ©rabpaufett
tpeifS mit Äovbwercf umfloepten, tpeilS mit einem fieinen ©e#
rüfle »erfepeu waren,
Hart bet; biefem ©orfe finb zwei; Raufer, wo rttßtfd;e®rflr tWHS*
(Bauern wepnen, bie een ben iwerbifdieffcben dbüttenroercfeti blfdieffcpe
«bpättgfg finb ; uttb biefeS wirb bie erfte 2v»(di>n genennet.^afa«».
efßcil nemlicp »on pt« an ber SSeg buvdt bas ©ebutge paupt#
fäcpütp wegen bereu am (Belaiafluß unb fublid; »on bemfelbett
gelegnen twerbp'cpeffd)etr Äupferptitten angelegt tfl, um alle
ifßinter baS ungeurbeltete Äuyfer uad; Äatrbienbuvg fltpren ji»
formen, fo tfl, zur 2fujmepmungr ber ^racptfüprer imb Steifen#
ben, biefe unb nocP zwei; anbre fogenamite Äafarmcn in ber
walbigen unb wüflen ©treefe, burcp wekl;e bie ©iraffe gepef,
erbaut worbeu.t— ©er CSJeg war pier burep bie Srup#
lingsgewäffev gänziid; »erberbt, unb wir erreiepten mit grofler
?Dlüpe erfl um fmi> Upr in ber Siacpt bie folgetibe IViß inn.
3it ber ununterbrocpeti fortbaurenbett biefen- 3Balbung waren
»erfepiebene (Bäepe unb OKoräfle zu paßken, beten (Brucfet>26 srßW|'tc,
wir erfl in ben ©tanb fepe» unb wegfame eiufmfenbe ©teilen
mit- ©trauepweref ausfüllen muffe«. , ©en erflen 35ad;, über
welepcn rmr gfengen, nennten bte (Bafcpfiren (Rarmtisl,# fllga
unb fagteu, baß er in be« obgebaepten Cirafleful feinen 2lbfluß
pat. gafl auf bem ßalben 33?ege patten wtr(eme« etwas
flärfern, fleinigten (Sadp ©argni, ber fiep norbwnrts m eiuett
©umpf »erlieren fpll. -7—. (Tfape bey ber zweyten Äafarme
«nblttp folgte ein (Badp ^erbagill, welcpet in baS glüßd)enU£
feinen fiauf pat.
m m