Sfc^elfo« gebunben. ©n foícher SínFer ober ^aíse (l\c>fd)Fa) befielt
{$"•$ Se» auS $wep gefpalfenen 58aumßttefen, welche an dnem ®nbe je#
tTíb/f* 6er **** e^ncn Parf£n Swet'g haben, Bet bie ©teile bes SínFeraranS
8h¡b«n& raW * an &cm anbern ©ibe wirb ein Doppeltes £>.uerhols,
■ tv>fe an einem 2fnFet befefiigt unb jroifeíjen bíefe «£)oisßucFen
ílemmt man fdjwere Siegelßcme ein, um ben 2ínFer filmet
genug ju machen, welchen man, um alles sufammen jitfalten
mit hatten unb ©triefen feß umwinbet. 3eber 2lnFer tjat
ein ?:au (Stoi-ofcfo) Pon etwan 2? $aben, welches mit ben
auferßen €nben bes ©«seugs jufammen geFnúpft iß. <2Ben»
ber SínFer in bie ©ee geworfen wirb, fo greífft einer Pon ben
Frummen jSwcigen ober ?(rmen in ben ©tunb unb halt alfo
baS ©ejeug, wefd)es swifehen ben ¿toen Slnfern nací) ber Sange
ausgeworfen wirb., nad)bemman bie SíngelljaFen fámmtlid) mit
obgebacbten lebenbigen jifd)en 0 bla genannt oetfefjen bat. Sin
ben nací) oben gefehlten 9írm bes Sínfets wirb eine ©tange
angebunben,( welche mitten bttrd) ein lángfftRt sufammenge#
febnúrtes 3?únbel non obgebadßen troefnen ©eepumpen#^raut
( PalafrfjntE ober Cfcfeafntr) geßecft wirb, unb an ¡í)rem
obern (Snbe einen íSBifcb non troefnem SBeimutí) f>QE. ©ee
Slnfer sieht bas eine ©ibe biefer ©tange im 9ö3affeu ttieber#
wárts, baS fd)Wimmenbe iSúnbet ©eepumpen#Äraut aber batí
felbige (feníelred)t unb mit bern íSBermuthwlfd) (WafaF) in
bie «&óbe, welches alfo beßanbig ais ein 3Babrjetd)en aué
bem ‘SBaffer ^eroormsf unb feí)r weit Fann gefebep Werben,
©emetnigltcl) wirb ein fofebes ©eseug auf ©teilen, wo níd)t
Piel ítber ober unter brep bis Pier Saben <2Baffer ifl ausge#
worfen, fo baß bas <£tanptfeil Pon ben batan befeßigten ©ten»
nen auf ben ©ratnb gezogen wirb unb nur bie ©fangen mit
oSBermutbwifdjen C iTtajaEt) unb bie an baS '£au befeßigte
Q3ope. oben treiben, oermiftelß welcher man bas ©eseug ne#
fierweife ausbeben Farm, um bie gefangenen Sifdje absunefj#
men. ©ie sur ?(epe an bie füngelfxifen gefpieße Stfd)chen
fchwimmen auf bem ©runbe umher unb werben Pon ben 35e#
lugetf begierig aufgefchlucfr, bie- folchergefialt an ben Singeln
Jangen bleiben; 'Jßetl baS ganse ©eseug naehgiebt. unb' boch
mit einem großen ©ewicht im 'JBaffer liegt, fo Fann ftch auch
ler große Stfch nicht wieber lofreiten i bie S/nfer aber oerbin#
bem
berat, baf bas ©eseug webet burd) bie Bewegung ber STfche, zföetfc
noch bie ^Ballung ber ©ee aus feiner Sage gebraut werben fcpnff. S5e«
Fann. ©ie e ausgeßeliten ©eseuge werben täglich jwepmal W«®. Per
ber gansen Sange nach behutfam anb nach.gerabe ausgehoben,
unb bie gefangenen Sifche mit -jpaFen ins ©d&if geholet. “iViacfy
5Seftchtfgung eines ©esettgs werben bie aufgebrachten JifdK,
bamit fte pon ber ^)fpe nicht Perbetben, an einem ©eil wel#
ches burdh bie liefen gesogen iß, wieber ins <3Öaffer gelaffen,
um ße lebenbig bis ans Sanb fuhren s« Fonnen; bfefcS nen#’
tten bie ^ifcher Safßat na jRnFan. <3Benn ße eine genug#
fame ‘SJienge bepfammen haben, werfen ße bas ©eseug wieber
aus, nehmen Ciegifche insgahrseug unb fahren alfo suSanbe,
©afelbß werben felbfge mit #aFen auf bas gebrühte Ufer
gesogen unb nach ber Üleihe aufgehauen. ©aS erße fß, baff
man ben Äopf (BafchEa) mit bem SBeft fpaitef, ben 58auc|
CCjufchEa) Pom^opf bis an bie Slfteif offeber (2\rafnoe Pero)
auffchneibet unb nad) einanber baS ©ngeweibe, ben ÜFogen,
bie Seimbtafe unb enölich bie 5Kucfenfenne (tPeßga) aus#
nimmt, ©er unfein ?!heil beS SDtagenS ber SBelugen, nebß
bem ©arm wirb weggeworfen; ben weiten unb fehr ßeifdßgtett
©dilunb aber (3«ßyE) haut man sur ©peife ab , falset unb-
perFaufft ihn jn Sißrachan su fed)S bis ßeben ÄopeFen baS ©tuef,
©ne mittelmäßige QSeluge hat einen ©d)tunö unb Klagen wer#
inn ße $wep junge ©eeFalber unb noch Piel Fiefne 5ifd)e -bar#
neben beherbergen Fann. Sieben bem ©ngeweibe liegt ber 9lo#
gen burch ben gansen Seib; biefer wirb mit ben ^)anben aus#
geraffen unb in Suber geworfen, womit ihn bie fßogenberefter
C3EorniEt) in ©npfang neffmen. 3m ^cuhltng aber ßnbef
ßch in wenig SSelugen Siegen, foribern bie meißen ßnb ?Wil#
eher, ©ie $ffcher betheuren aber burd)gangig, baß iujweffew
fowoht nnter ben iBelugen, als anbern ©tohrarten folche ge#
funben werben, welche an einer ©eite SJtilch, an ber anberar
5Rogen haben, unb alfo wahre «©ermapljrobffen ßnb, welches-’
in -öolinnö fchon perfhfebne mal bep bem Kabeltau iß ange#
merFt worben. — Siacl) Aushebung bes SiogenS fofgt bie-
©effwim # ober Seimblafe, welche ben gansen SvuCFen einnfmmt,
welche barauf auSgeriffen, in ©mer gefhan unb ben Sefmberei#-
lern ( ÄlejofßßhtEi) ubergeben wirb, ©iblid) wirb ber Sificfem»
Uu i