%adi Diji), gen ließ, cs iß aber nichts tnerfwürbiges baoon p faget»,
powpebSio« gben fo unerheblich iß Der fonfeit ber öfppowfa gegen ben
rot. 3rtifd) gelegne ©icbrofffoi ©churf. — Von biefem (Badban
hatten wir noch einige fehr tiefe unb beßo bcfcbwevlichere ©eß>
leen p paßiren, weil ber gerabe (Xßeg »on ©dplbanad) Ära*
fnojarffaj'a fehr wenig befahren iß; id) langte auch wegen beS
ungebahnten (XßegcS erß in ber (Rächt bafclbß an. Unterwegs
fahe id) noch pr linfen ganj in ber $evnc einen Ungeheuern
©rabhügel liegen, welcher auf ber hochßen Äoppe biefer ganjen
©egenb aufgeführt unb »or geraumer geit burch eine ©pieß^e*
fellfd)aft »on anberthalb ßunbert Omanern , mit »ieler (Kühe
iß aufgegraben worben; bfefe (Kühe aber iß nicht fruebtloß
gewefen, benn nad) ber allgemeinen Ambition folien biefe ©ebais*
grabet nid)(t weniger, als ein ßhib unb jeffn Wunb ©olb
baraus geforbert tlnb unter ficb getheiit haben, ©er -Kügel
hat auch ba»on ben (Rahmen 23tigor öolararffot behalten.
©orf Ära. 3 n bem ©orfe Ämfnojaiffoi fanb id) nod) elenbereSSBof)*
fnoiatffaja nungen, als ic| in ©chulba »erlaßen, hatte, unb noch über bies eine
35 -3Ber(le. we^en ber prücfprailenben -Kthe ber umliegenben (Berge unb beS
fchablichen (Tßaßers ber IIba »ot einen Äranfen hod)ß unbienliche
©egenb. Stilein ich »ermodße nicht weiter 511 reifen, weil mich meine
Äranfheit hier »ollig p (Boben warf, auf einige (CBodjen bettlägerig
machte unb nothigte meinen Vorfaj, felbß bis Ußfamenogorf?
unb ins ©ebürge am Sfluße (Buchturma p gehn, fahren p
laßen, wenn ich anberS meine auf biefeS Saßt »orgenommene
(Reife bis an" ben 3enifei p »oUbringen trachten wollte, ©a*
mit jeboeb biefer 'Sheil ber ©ränje nicht unbereifet bliebe unb,
bie (Kcrfroürbigfeften biefer ©egenb gefammlet würben , fo
fertigte ich, weil meine Unpäßlichkeit langwierig p werben febien,
fchon am oten 3nliuS ben ©tubenten ritftm ©oFolof,
»on beßen fjfeiß unb SlufmerffamEeit ich hinlängliche groben
hatte, nebß meinem geiebner, nach UßEamenogorffa/a Ärepoß
ob, um bis bahin bie ©egenben p bepben ©eiten, bes 3 rtifd),
fngleichen bas ©ebürge »on ba bis an ben Klef p befd)reiben,
unb auf bem ©chlangenberg wieber p mit p fornmen, allwo
fcf) i&t» erwarten p Eönnen hoffe,
&
Ss »erjogerte fid) bis ben i7ton 3 ulius ehe ich mich in ©orf $r<t*
fo fern erholen fonnte, baß ich im ©taube war Ärafnoiarff fnojarffaja.
p »erlaßen unb meine (Reife langfam nad) bem ©dßangenberge
fortpfe&en. — ©aS ©orf Ärafnajatffpa iß an bie ©teile
eines nunmehr aufgehobnen Vorpoßen beS (Rahmens ange*
legt, unb liegt nebß ben Uberbleibfeln ber bafelbß geßanbnen
holjernen (Rebute 24 (ffietße unb 200 gaben »on Ußubinffot
Porpoßen, weicher in bie (Reihe ber am 3rtifch felbß an*
gelegten feßen^ ^Ma|e gehört. Von felbigem nehmlid) gieng
fonß bie ©ranpnie, welche unter bem (Rahmen ber Äo*
Ipwano * Äufnejifchen bis an ben öb geführt war , längß
bei' Uba, bis an ben baremfaüenben (Bad) ©d)emanaeffa,
alsbenn prn Klei hinüber unb fo weiter auf ©meinogorffoi
(Rubtiif, Äolpwanffoi ©gwob, bie Vorpoßen (Belorejfof,
(Berefofffoi ©ainffoi,, 'Sßbagirffoi, Äafanffoi (Bogomateri,
Äabanofffof, Äalmaßoi, wo, bie Äufnejifche ©ißanj angfeng,
Ofernoi,,.ferner bie fteßungen (Rifqlaefffafa, Knuiffat’a, bis
(Biiffaja obdt (Bifatunffafa Ärepoß. ©iefe Knie fdßoß einen
großen 'Sheil bes erzhaltigen ©ebürges unb »ieie fchon entbeefte
unb .Wichtige ©ruben »on ber ©ränje aus. ©eSwegen würbe
im 3afW 1764. p (Bebeefung unb Verftcbcrung aller p ben
Äolpwano * 2Boffrefenfflfd)rn Jütten werfen gehörigen ©ebürge
bie fogenannte neue Knie angelegt, welche unten wirb befdjrieben
werben'; an bie ©teile aber ber aufgehobnen Vorpoßen unb
(JRßfrungen auf ber alten Knie unb in ben beßen ©egenben-,
welche bie' neue Knie etnfchließ, ßnb neue Äolonien-unb ©orfer
angelegt unb tfjetlS mit polnifcben Emigranten, welche rußiger
Kbfunft unb altgriecbßcber (Religion finb, theiis mit ausgehobnen
dauern aus bem innern (Kußlanb, ober folchen, we(d)e geringer
(Berbrecpen wegen beßraft unb nach ©ibirien »erwiefen finb,
theiis and) mit frepwiüigen Äolontßen aus ben ßärfer be»6lferten
©egenben ©tbtrienS befefet worben. H i folches ©orf iß auch
Äräfnoiarffata, welches fleh ¡ist fchon bis auf jwanjig -Käufer
»ertnehrt hatte. Es iß feit.brep 3ahrefi angelegt unb beßen
neue Einwohner finb mehtentheilS »erwiefene, welche burch" bie
nie genug p rüljmenbe ©nabe ber hulbvetcfoßen SRonard)ttl
hier wiebetum biejenigen Vortheile unb ffrepheit genießen,
welcher ße fleh burch muthwillige Verbrechen in ihren »origen
11. lEheils 2teo ©ud). S 11 CCBohn*