![](./pubData/source/images/pages/page272.jpg)
Sbergtoerfe hatte man in tiefem 3af)te, ju 2luffud)ung geringer, bet) bem
<mt ssaef) ©uftmifeben Kupferfcbineljen (*) notiger Üd>ereräte, in tiefet
©oljoff«. ©egenö mietet ju fd)ürfen angefangen.
3enfeti tec Komiffaria nähert man fiel) tem SBacbe
(SoljofPa, in.meldet i)iec ein ^lah ju Anlegung eines ficinen
fJäocbmerFS, um tie ©emenoffd)en Erjte jum ©d)lid) ju bein^
gen, ifl auSerfebcn morteii. SSalb tarauf Farn id) über tie tllalaja
(BoljofPa unt tafclbfi jn eine fefjr bergigte, mit tiebtem Uiv
teti)o(j angei)cnte Tffialtim«, aus weld)er ftef) tie ©d)langem
berger $e(fung mit tem notigen 33rennf)o(i perfiebt. Unter
bem j©traud)merF finb bfet befontevs tie rotten 3o()anniSi
beeren' (lärafnaja Smorobma ober 2\i|it5n) häufig, beren
g.rüd)te ()ier faft ju ber ©reffe mäßiger 38eintrauben ermaebfen
unb ausnefjmenb fauer finb. ©ie iBetgleute machen ft'cb ta^
Don mit 3Bajfer »ermifebt, einen angenehmen unb gefunben
©ommertranF. | 3n allen maltigten ^bälern beS ©ebürgeS
fintet man biefeh ©traud), ben Srbfcnbaum, unb anbre^oben
angeführte 33ufd)e, unb bon allgemeinen ^flanjen borjugiid)
fblgenbe: Cnicus oleraceus unb cernuus, Calealia haftata, Se-
neciö faracenicus» Crepis fibirica , Serratula coronaria ; alpina,
multiflora unb aruenfis, Heracleum Sphondylium unb fibiricum,
Ligufticum peloponefiacum Angelica fylueftris , Delphinium
elatum, Aconitum lycoflonum, Napellus, pyrenajeum U!lb
Anthora, Thaliflrum flauum, Lauatera thuringieg, allerlei) ©loF#
ienblumen u. f. m. bon Troilius afiatieus maren nur nod) fpat*
fame 33lumen ju faßen, er ifi aber mit mehreren anbern fchon
berljin berechneten ^rßaiuflanäcn allgemein. — 3n. tiefer
QBalbung, mekbe jiterfi Rappeln unb Slefpen, rceiterßin aber
and) S3irfen, liefern,bannen unb Richten hat, gieng ich, bälb
auch übet bic greife« ©oljofPa unb Farn bafelbfi ju ber 3ed)e,
meld)e am $uf bes' fogenannten Safurifcben ©eburges, pt
^iBoßtiung bor einen ©teiger unb eine Sinjahl ^Bergleute,
9lowo*Pa» «baut ift, unb he» melcber man iö SBerfte bom ©d>Iangen*
furffoistub» barg rechnet, ©leid) unten am Q3erge befnten fid) tie Jirbeiten mt 16 2ß. ¿¡er fogenannten Homo * Höftirffoi JäutmiP, melcbe im 3a()r
1762
Í *) ©ie iSewanbnig baten wirb unten an feinem £>rf Porlomttten.
1762. Ifyten SKnfang genommen. fKgn legte bafelbfi .auf einen Storno, Sa*
mit Kupfergrün unbSafur burebfioffenen feften SBlepocber (* ), furffotstnb«
meldjer fich als ein fOtocgengang jmifdjen groben ©ebiefer unb nit
quatjigtem ©eflein anjniajfen fd)ien, ein ©chacht an. Sftadh
bem 2lb(chuß bes ©ebürges mürben in berfchietner Entfernung
tiefe 9cofd)et gezogen, um bem ©treichen beS ©angeS nach^
jugehen, ben man aud) in bem erfien antraf unb im jmepten
unter bem borgetretnen ©d)iefer nod) Ochererjte erfdhürfte unb
bafelbfi ef)anbpumpen fejte, um bie aus bem ©dßadßt burch
baS hfehec getriebne Ort fich abjiehenbe OBaffer auSjufdhopi
fen. — 3n bem britten beFam man nur rothen Setten unb
9fßaffer. — fDian trieb auch gegen bie alten ©emiboffchett
Arbeiten Ins ©eburge einen Ort, unb mar miilens, menn
baS Erjt ©tid) hielte, bon ber ©oljof Fa her einen 2Baffet|Men
unter baS( ©eburge ju treiben. Sillein man fanb, baß fief)
bie Erjttrommer, melche bis auf ein Sachter mächtig brachen,
gar. balb auSFeiiten; alfo nahm man bie borhanbnen Erjte meg
unb fahe fich genothigt nach einigen 3 ah«n biefe Slrbeit ein,tu*
fieUen, burch welche ietod) ein beträchtlicher fSorrath obgebach#
ter geringhaltiger Ocher unb 53le»fieinerjte gemonnen morben.
fXBenn man bon h<er ben mit 3Baltung beteeften ^era» am
SBerg hinaufgeht, fo trift man fafi auf ber -fbohe beffdben fSad> ©ob
bie ©puren ber alten ©emiboffeben Gtacolafitifcten ©dh«d)te joffa. 6ta«
an, aus meichen bfel Kupfer<53fei)# unb ©ilberhaltigeS Od>er ro=£afurftoi
unt Safurer^te geforbert,unb nebfi ben aus berfchiebnen artbern
in biefer 3M)barfd)aft gelegnen ©emiboffchen ©ruben ( ¿oP<' Jiui,nifteffFot,
(*) ©crgleidjen fcfle Slepocbern, Sie toenn fte reeftt oerßdrtct
atan Srauttett Slcpfteia nennen fd’nnte, finb, fo mie audf)
bergleidjen muimigte Ödjem in ben (>ie(tgen ©eburgen fa(i
baS gemeinfle ©rjt, »elcfeeS fafl bet) allen Sergtterfen t>or<
faßt unb bet) einigen bie ijauptforberung auSmacfti. 35t
©eí)ált ru&rt am meißen bon bem in fiemen SIúften unb
als 2Inßng fefjr ftdjtlid) eingemengten tbeißen SS(et)fpaf [jer;
ße pflegen aber gemeiniglid) pon einem Halben bis jtpep ©o«
■ lofnif ©tlber ttnb Pier, acht, ja ellf SPfnnb ©lep ju geben.
©fe HeHfärbigen unb fnS grünliche fpieienben Slepgilben finb -
feltner, aber reicher , befonberS am Silber._ II. Cheiie 2tes Sucß. 26)' P