ÜL«™ S ? ' u"b ««Miel)« ötn 3rti|d> un& Ob nid)t meßt PorFommt.
eimoL W.* SP? f“nf <2Ber)Fe ritte ict> längfF Der ÄoFroa abwärts
1 «&« (FarFe, mit (Feiten ©runben getßeilte «Serge unb jmep öe#
ttacßtlfd)e fSadje, Die nur Öen SRaßmen Kamennye KctfcfiFf
haben. ©ie «Serge enthalten ju beiden ©eiten beg glußeS
metfFentßeilg 5vatf unb ©ipgarten, öie ¡¡um ^^eit in fFeßenbe«
©d)id)ten e brechen. «33or öem Testen 5Sacß< i(t eine ©rttbe ,
»0 ein mürber ©ipsfanb gegraben wirb, ben man im BEBin#
ter nach ben ^Upfcrßutten fuhrt uin alö Sufcßfag bepm ©eßmei#
Jen ju bienen. Qjalb öarauf erblicft man (enfeit bem ftluf
eitLen mit Mßcn meinen Reifen ^erDorfle^enDen ßoßen 53erg (pi'lot Kamen); unb hier entfernt fteß ber 2Beg pon bem
oluße unb geht öureb bunne, jlemlid) fumpßgeunb ebene'JBal#
öung, bfg man gegen ben ¿urjafFrobm mieber ein ßuglicßtetf
©rbrefcß unb hohen ^¡cbtenmalö beFommt, bejfen fSäume gleich#
fam mit ¡yleiß » du gweigen gereinigt unb nur ganj jtt oberfl
»ie mit einer .frone gejiert jtnb. ©in fDlcßer feßoner Richten#
ober auch Sünnenmalö, ben öie ©ibir/aFen hi« (*) Konöa
unb Konöotroi £i(F nennen, hatten öie fjicfigen ©rjtjudfer
unb OBoguten Por eine Sinjeige oerborgener ©tjte, unb eg ifF
tinbem, baß man berg(e(d)en reinen <3Bucb$ gemeiniglich nur auf
flachen, fcbfcferfelfigten flohen ftnbet, Die hier fafF alte ©puren
wn einigem ©rjt enthalten; fa eg trifft auch Öleft <2Bahrneh#
mung fafF bei; alten in biefer ©egenb blgßer mit gutem ©rfolg
nufgefchurften ©ruben richtig ein, fo fehr jie auch ben in ab
ten 23ercjbuchern fonfF angegebenen äußerlichen ^enrtjeießen eine«
©tjtgeburgeg miberfpricht, nach welchen fotche ©eburge Fahl,
ttoefen, mit Fleinen unb Frum machfenben fSäumen perfeßett
fepn follen. ©olche ©egenben aber ftnbet man an bem ganjen
norblichen ©eburge, »0 buch fo biete ©tjte fafF am 'Sage Jie#
gen , ganj unb gar nicht.
Surfattffcf Sch ritte burch ben etma jeßn $oben breiten CurfafFrohm
©tmowfe gleich bep einer ©infomfe, bie pon einem alten <2BoguIen
33 bewohnt wirb, beffen ©offnen bie beflen unb meffFen ©rjtent#
betFungen
<*) Sine fchlecbtt, frum unfc niebrij waefifenbe JjoljutM bitt*
gegen pftegt man hier menootfd? ju nennen.
beefungen ln hlefigen ©egenben §u oerbanFen fttib. <25on SBaffiiftf,
ber ©fmotoje rechnet man jwep bi« brep OBerfFe big COaffitjefi ffoi Mut*.
feoi KuöniF', wo ich mitten in ber B?ad)t anlangte unb in ,lif 3 3Böet>
elcnöen SOBoßimug beg öaftgen ©tefgerg,, ber pon ben
■ftatrinenbutgifchen ©rubett hießet abgegeben ifF, bító. 3Jacßt#
guartier nahm.
WnfjiijeffFoi KubniF ifF fchonr feit mehr ató Jipólf
“ aßten tm ©attge. ©ie ©ntbeefung unb erfFe Strbeit ifF
an bem glichen !$f)eii ber flachen «Öoße gefdjefgen, tooritm
fiep bie ©rube befmbet. ©iefelbe liegt Pom ^urfafFroßm
etipan eine halbe !2Bctft entfernet, ifF ganj .mit ©umpf
umgeben unb mar fonfF mit Richten bemalbet. ©a man.
getpahr mürbe, baß bie ©rjfe ben ©trid) in ben 58erg
gegen SBeflen nahmen, fo ifF man öenfelben in biefer Dlich#
tung nad) unb mit ad>t ©djaeßten niebergegangen, tpopon
etgentfid) nur ff brepen bie Slrbeit -fortgefejt mirb. — ©ie
tieffFe Slrbeit, in bem ©cbqdft vpo bie jumpen gehen, erfFrecFte
fiel) gegempartig bis in bie brepjehn Sachter; tpeil aber ifet
aub ®angel be« .^ropiantó unb folglich auch ber Arbeiter,
bie man hatte abtaffen muffen, bie ©efenFe poll ^Baffer
fFunben, fo. Fonnte ich fo tief nid)t Fommen. 53ttó biefem
(y<o. (7.) unb bem ©chacßt Bfo. 6. tpeld)e red)t im ^jerjen
beá írngefá angelegt- fmb, hat man fchon. Piele Arbeiten ge#,
trieben unb einen unfaglicßen ©chafe Pon reichen nnb mehrentheitó-
etmar filberhaltigen £upféretjten gefórbert. fOian fiat, tpie
fiep;bet oben befefiriebenen ©umefcheffFoi, unb ber Furjlicfi
ermahnten DFubanffoi DFübniF, auch IM wahrgenommen > baß
ben tilget ein wefffes «alFgeburge butdhfchneibet; an beffem
fublidher ©eite ßnbet man in ben ©d>úrfen nid)tó ató taufe
unb tpflb ©eflein, au ber flíorbfeite aber liegen bie ©rite
ebenfalls in einem ©cfimeergebörge, ober tfieitó bunten tfieitó
weifen, mit Pielem fieß, in Fleinen ^Bfirfeln, eingefprengten
Setten. fuFan folgt alfo mit ber Arbeit bem weifen ©eburge
»elcheg bie 95ergleute hi« auch Ural nennen, unb läfF fich
auf bie ©rjtncfFer, bie juwcilen -fFarFen ©tocfwerFeu gleichen
bur* ben im Setten jerfFrettten móthef, gelben Od)er, feßwarje,
fpecfßafte Settennieren, ober einer fFarfen ^upferbraune leiten.
SlBo bag weife ©eburge Stughoßtungen ßat, ba liegen bie reich# 3tt>eptet ¡Eheil. © g fl(n