îb8 a??©. fOonctfh juniue ben 13ten.
«üfufdxf. ©ep bergleidxn borthefihaften Siusfiehten :fn fciefec ©s#
ffoi K116- genb am II i unb ba auch, .wie ;id) unten erwähnen werbe, ,in
w - bem ©ebürgr ber oberfteh ©egenb beS 3 aiü nicht wenige
©puhren oon filberhaltigen unb auf ©ifber beutenben ©¿tett
bereits entbcft finb, ohne was -nod) im QSerbprgnen fîefr ober
Wit FSerfaj berfchüttet worben.; fo oerbient biefe .©egenb eine
berboppcite SiufmerEfamfeft, unb es wäre bie, ¡jrage, ob n(d)t
ein Fleines JbüttemoccE, wop um ben 3 aiE ©elegenheit genug
ift, mit SBortheil Eonnte angelegt werben. <2Bärc gleich bet
©ifbergehait ber ©¿te bors erfte nfd)t fo .anfehnlidj, bah ein
groffer ©ewinn bep ber ©cbeibung wäre, fo ift bet altes ge#
wonnene ©Hber, follte es aud) nur eben bie Soften lohnen,
eine folibe SBermebrung bes innetn Keidjthttms eines Sanbes;
allein bie Sitbeit würbe aud) wahrfeheinlfchet SBeffe nicht ohne
ÇOovtheii getrieben werben, -befonberS ba bep ;ber Sinlegtmg et#
ries foid)eit' .fbüttenwerES feine neue ©cfolbungen, unb ein feht
«tägiger (2Sotfcí)ug erforberlich fcl)cint , unb ba ;nod) überbie«
baS biele Supfer bep ben ©¿ten fónrtfe ¿u gute .gewacht wer#
ten. 3 a es ift nicht ¿u ¿weffein, baf, wenn man fotdge Sln#
ftalten treffen wollte, nicht noch reid)ere ©efehiefe würben ¿u
entbefen fepn, ba bie ©afd)Etren fleifige ©¿tfudjer abgeben.,
unb mtt( einer kleinen Anleitung unb Sinfnumtetung hierju
uu¿líd) ïonnten gebraust werben.
$ünf «nb brepfig 'Sßerft oon bem ©ergwetf StfJufchä
ift eine, gleichfalls nach ben fofotutifchen Jütten gehörige ©rube
jRtriöbinfeoi, an einem ©ad)e Bertfdw, ber oon bet oftft#
eben ©eite bes Urals entfprfngt, angelegt; well aber Deren
© U , welches in einem fahenftlbrigen ©chiefer beliebt. Da
3 lohweife oon Mitternacht gegen Mittag gefenft itegen fo»,
feine fonberlidje SlufmercffamEeit oerbfent , fo Wüßte Ich babiB
feinen weiteren Umweg nehmen.
Mit einbredjetíber Nacht berííeg fd& taS ©ebürge, unb
reifte norboftwarfs gegen »unfern*?. 3 * erreichte aar balb
«ne frepe, ¿iemíicb ebne mit wenigen bafdjfirifcben '©órfertt
befefete ©teppe, über we!d)e' ich bis ¿um Sinbrucb beS SageS,
her fich fehr regnicht anlieg , reifte, ©obalb ber Kegen nach#
' flcf
F77a. tTTonacf) ^Jimius ben upren;- itf»
Reff, fehlt id) bie Keife'auf Sfchebarfulff fort. 3 d) folgte Srntbr^
[aber blefesmal auf brep ‘JB’crfle bon Sunbrawp ben tfcheßabf#J5‘nftaj<r
Ifthen <2Bege, ber über eine büglid)te ©egenb geht', bis ba-wo .
flemfeibcn ein gegen SfcherbaEulfE laufenber SelbwegDurdrfchnei#3^q mser««.-
[fetc; ©afclbft“ ¿eigte mir ein funbrawifeber ©auer auf einem-
11birfigten. -fwgel einen Sliibruc^,,welchen er bor filberbaftig hielt,-
I ber aber bfo| in Eichten Srommern bon iJBblfram befteht,.
I [welche in einem harten, grünlichen, thonhaft ausfehenben ®e#
I ifiein liegen, ©er SBoffram ift überhaupt befonberS am ber
I [¿ftfeite Des Urals ein fehr gemeines Mineral ;* bricht aber
I [mehrentheiis in berben roefffen QuÄ/i ben man auch off mit
[ffrabligten <2Bölfram eingeftreut ftnbet, unb wirb' bon' ben’
[©afcl)ffi'en gcmeiniglid) bor ©let>- oDcr ©«ibeterjif angefehen.-—
iftwaS weiter hin' auf' gebuchtem Jeibwege ift ¿ur red)ten ¿wi#
I Ifchen -ftttgeln eine' ©rube-, wo in einem f.’ften unb friftallini#
I [fdwn ober brufigten Ci.iart fonft' gebrochen worben', weil man
I reine StifMen bafelbft' gefunben |abetr fo»; nicht? wett baoon;
[finb einige Eieine Soppen, bie'aus bunEefrothen, hellgefprengten
tunb' mit’ Ö.u.irfnbcrn btird)feiten- sT)öcpS)ii' Beftehen'; unb noch
[etwas weiter' iit wieber ein Sinbrudi' bon <2Bblfrcmr. in' grauem'
[©tein. ©er übrige 'Jß’eg bis ‘Sf^ebarfulfg gieng über eine
[mit ©irEen bemachfene ©ne , wo mau groffe ©teilen ¿u 2iE#
fet UDUiubereitcn- beu Slnfang gemacht' hatte. Man' haut' nem#
¡net) ben* ©tamm- ber ©irfen nahe- an ber ©be runb umher
etwas ein, worauf fte'im folgenben' 3 ahre betborren,. unb
[innerhalb'- fechs bis acht' 3ahreu ausfaulen-unb bom 3Bin#
fbe «mgeworfen werbeny. ba man' benn felbige mit' (fettet
Iböflig auS> bem1 ^Eßtge räumt unb bie' <2BaI''ftrecfe‘ ¿u Sicher
■mad)r. ©o- forglof geht man mir bet <2Baibung , bie
■man im Ueberflug ¿u befthen glaubt,. in: Dtefen neubewohnten Srcpeft
■©egenbeu um;— tS’on ^©ebarfulff war auf einer niebri# Sdcfiebar,
■ gen CfBtefe- am ©ee' eine groffe' ©d)aari)ünerweihen CMilvusjfuiffm« w
■berfamrnfet1, bie wie Srähen auf ber ©br herttm wanberten I2’
■wooon ich- bie Utfad) nichf weif , unb beu Umftänb nur- barum r|
■ erwähne:, weil: er mir fehr ungewöhnlich' börgefommer ift;
©in nten fefete tch!bfe Keife'gegen Satrinertburg fort.
■ ©er gewöhnliche <2Beg: bahin,.Dejfen- fich bie Süpfer# unb©elb#
■ farawanen'; aus: ben: ocenbutgifcl;en |)üttenwecfen beblenen, gehr
¿u#