Steife üfcct ©le am 3«if«b faft überall bei) Jeiffen ©ommettagen
Vtfifameno* «raßirenbe ^ferbefeuci)«, pflegt auch um UftEamenogorff ju he«#
sorff- fdjen unb burch Stufreibung oielet Werbe ber ©affe nicht geringen
©d>aben ju bringen. ®s fterben aber ocrmutblicb oiele nicht
oon ber ©eud)e, fonbern an ‘JKagenrourmern, welche man in
ben aufgehauenen Werben häufig bemerEt haben foU unb welche,
wie genugfam beEannt ifl, biefen ^fitecen oft tobtlich werben. ®aS
fidfcrfte “Kittel, weld)es fich bawieber empfehlenlaft, (ft biefeS,
baß man ben Werben in ben erften ©ommetmonathen, ober im
Kat) eine recht ftarEe ©aljfole warm eingieffet., weld)e ;bie
Stürmer tobten fann ohne bem ^hier P fd)aben. — ®ie
eigentliche ©eucbe aber tobtet auch öiele Werbe, unb .wirb
hier auweilen gleichfalls an Kenfcben bemerft. ©ie baftgen
Stunbärzte unb gemeine Seute pflegen bie barauS -enfftehenbe
harte ©efdjwulfte, ehe fte jum«ranb ausfcblagen, mit einem
fcharfen Pfriemen ju burct)flecf>en, gebrannten 3lfaun einju#
ftreuen unb mit einer Sauge öon gebrannter Stermutljafche m
bähen; woburch alle üble folgen perhutet werben.
" gine potjügliche Kerfwürbfgfeft hat bie UftEamenogpr#
ffifebe ©egenb an'benfenigenUeberbleibfeln eines befeftigten «Kal#
müefifeben ©öhentempels, weld)er bereits aus porganalgen 9tad)#
richten unter bem Nahmen 2lblaiEtc beEannt (ft. Steil ich bem
©tubenten Soiolof bie umfiänbliche «efcbrelbung btefer lieber#
refte, unter anbern 3nftructionSpunftcn, aufgetragen hatte,
(0 that er baljin, bet) ©elegenheit eines nach bem ifet bafelbft
ftehenben Säger abgebenben'Sranfpörts, eine Steife. 3d> theile
hier alfo ben Slusjug ber pon ihm gemalten «efebreibung,
nebft' bem Wan unb einem Wofpect ö« ©ebaube mit.
„ „ . 2lblatiit liegt aujfer ber ©ranze beS rußifd)en SteicbS,
In ber.fonft Pon ben ©iungorifchen ^almücfen bewohnten,
aiMaifit nunmehr aber ben Äfrgifen ber mitlern -fjorbe ju mtom. ge#
spt. 10. n.roorbnetiStufte, welche an bie linfe ©eite besSttifd) granjf,
uns, iS- pon UftEamenogorff gegen Oft jurn ©üben, in c ber Entfernung
pon fiebenjig Sterften. ©ie biftorifeben llmftanbe Pon beffen
Erbauung burch einen Salmücfifthen dürften 2lblat, unb pon
. ber erfolgten gerftörung biefeS StohnfipeS, ftnb fd)on aus
etner in ben Sterfen ber 5ftu§ifd)#Äai)ferlichen Slfabemie ber Stif#
fenfehaften gebrueften wichtigen Slbhanblung unfres oortreflichen
$errn ©ollcgtenratbs tTJütier, unb aus ber ©melinfchen Steife sefchr.so«
beEannt. ©er «ach iu beffen Stacbharfcbaft bie ©ebäube an# älhiaifit.
gelegt worben, entfpringt aus einem füboftlich gelegnen, hohen
unb wflben, aber pon aller Stalbung entblöften ©ebüfge, nimmt
pon ber rechtem ©eite Píele öuellen ans bemfelben auf, unb
fallt etwau jwanjig Sterfte oberhalb UftfamenogorfE unter
bem Stabmen 2lblafecFa (*) in ben 3rtifch. 21 ti ber linEen
©eite biefeS «ach« ift zwar bie ganze ©egenb fejjr bergigt,
aber boch ziemlich fanft; hingegen erheben ftch auf ber rechten
©eite ungeheure, ganz falte, felftgteunbjerrtjene«erge, wel#
che immer höher werben, bis ftd) enblich oierzfg Sterfte Pom
Srtffch, Pon Storboften her ein felftgtes, fehr fteileS, alle bis#
het'ige «erge an -flöhe weit übevtreffenbeS ©ebürgrif an ben
«ad)e näher anlegt, unb benfelben mehr als breifjig Sterfte
aufwärts mit ununterbrochenen'hohen Klippen begleitet, hin#
ter welchen fid) immer höb«* f?elfcngtpfel aufthürmen, benen
bie ©ränjbewohner ben gemeinfchaftlichen Nahmen Slblafetffte
6opft gegeben haben, ©iefes ganze ©ébürge befteht theiis
aus groben ©chfeferfelfen, theiis aus weißlichen, mit Pieter
iglenbe efngeftreuten ©ranit, unb zeigt burdbgängfg ganz fai#
igere ©d)fd)ten> welche Oft unb Steft ftreicben. ©ie Sal#
müefen folien biefeS ©ebürge, welches fern oon Steften het#
fömmt, tEfcfear genannt haben.
©ie 2lblaifitfcben ©ebäube ftnb am 2lbhang eines fía# spi. ir. im
then 'ihulS gelegen, welches fich jwifchen einigen biefer felftg# Jlane.
ten «erge herabjieht unb gegen ben «ach SlblaEet aufthut.
©ie nehmen bie rechte ober wefiiiche ©eite bes 'íhaís, am
guß jweper aufämmenhänaenber, aus Eahlen 5elfenfd)icl)ten be#
ftehenber, beträchtlid)er «erge ein, unb haben 2lüsftcbt über
eine weite graftgte iRiebrigung, welche ftd) oon biefem ^hul
gegen ben auf jwet) Sterfte entfernten «acb unb längft bem#
fejben ausbreitet, ©er Staum, worauf bie ©ebäube angelegt
■ ftnb,
(*) ©iefer SRflljme ifl. Don ben rußifeben ©ranjberootmern nach
ben an biefem Sache beftnbtichen ©ebauben bepgelest toor»
ben ; ben nrfpntnglichen ©jungorifdjen Slahnten weiß fich
nfcmanb ju erinnern. II. Iheilo 2tes ¿uct). 3 j J