SSoguiifcfje.Qiogeti, beten S35efi>veibung man in (5melms ©ibitifeber Sicife;
3 tut«». findet (*). ©ie Haute bet ©entbiet». liefern bie UBoguien
jurn Tribut in bie Saffe unb ixrfaufen bem Ueberfluf. ©aS>
Fieifcb, welches fte nicht. feifd) Pirjebrem,, wirb in9Memen ge*
fci)nitten unb Dfjne ©alj, an bet. Suft/. aud) tvofji: im; 9vaucb>
gehört. ©iefes Jfl fmooijl gefod)t,. als aud) aus; bet djanb
troefen ihre gewöl)nlid)fte %ai)tüng.. Unb wenn fie fo imgiücf#
lief) fmb, ba§ fie in. langet Seit fein; SBüb befemmen, unb
bet, ©orratb mcifl; oetjebrt. ifi , fo. jerfd>Iagen fie bie wegge*
Worfenen. knöchern, fteben; biefeiben in 'jßaffet unb- behelfen ftcb
mit bet ^raftfuppe.. ©oeb fommt eS mit ihnen feiten; ju bie#
fer auferften SHotb',- weil, fte- mit bem Qdogen ober; Jeuerge#
wehr, womit, bie mciften; oetfeben ftnb',, ftcb noch' baneben aU
leriep 3Bald*unb <2Ba(fetgefiügel. oerfd)affen, aud) wobt, wo
fte- an einem ftfcbreicben ^Baffer wohnen, mit 9teufen unb
Sftijßen: ftfd>cn; unb ftcb- ju; bem:. ©tbe. Ääbne. oon ausgeböltett
gaumen ,. wie; bie. SKüffcnv ober; nach Ipree- eignen Sltt pd»
S5irtencinden machen, bie fie; mit ©ensfebnen jufammen na*
b'en; unb mit Harj oecfd)miecen„ Sfujjer bem Fleifdj, Sebet*
Süuffen unb; benem im1 ©umpfe waebfenben SBeeren wiffen fte
tton feinet eigentbumlicben Siabtung unb leben boeb gefunbunb
ohne eine. ©pur t»on ©cbatbccf mitten im ‘DJtorafl, unb in
einem falten-,, walbigten Sdnbftricb; 3a fie fennen nicht einmal,
Sen, ©ebtaueb bet- trautet' unb Hausmittel. ?8ielleicbt tragt *
bet unterlaffene- ©enuff beS ©aljeS ,. beffen fte fid) in ihren
©peifem gar nid)t bebienen, neben; ber@etnobnbeit an bas Cli*
ma , nicht wenig ju ihrer ©efunbbeit bep; womit fie feboeb ge*
meiniglitb ju feinem hoben Siltef gelangen. — SSon ben 9luf*
fen etfaufen fte gern SJlecl unb alletlep 53acfroetf babon; noch
lieber aber ftarfeS ©etränfc ©ie nehmen aueb libre Äiefbung
ißtgctnjifd) bon- ben Stoffen, fo baf? fie ftcb nicbf einmal ‘pelj*
röcfe mehr ju gerben wiffen. ©ie ©enSpfoten, welche fte ftcb
ju Hanbfcbuben bereiten, febmieten fte mit aüSgefocbtem Fifcb#
fett unb wütfen fte mit ben Hanben, bis folcbe weich ftnb.
Sluf ihre ©ebneefebube, womit fte im SEBinter auf bie 3agb •
laufen-,
fö Siitrtfcbf SÄeifi stet Xbeil ©. 244,
laufen, bebienen fie ftcb gleid)fa(S ber Haut bom ©enn, wet* SEBogulifcße
ehe fte angefeud)tet barauf leimen, entwebet mit bem ©umnti 3ummi.
bon Secd)enbäumen, ober oevmitfelfl eines eignen Seims, ben
fte aus Stenntplerblui unb 5)?eel ober gefiampftem ©ensbont
bereiten, welcherTDlengfel bieSfacbt über in einem beiden ßfen
fleben muf.
©ie <2Bogulen ftnb burcbgdngig ffein bon ©tatur,
meibifcb, unb buben in ihren @efid)tern, bie weiffere ^urbe
ber Haut ausgenommen, etwas ÄalmttEtfd)eS. ©ie haben
mebrentbeils runbe ©efiebter, weicbe bep bem SiBeibSbelf, baö
jur Siebe febr geneigt fepn feil, nld)t unangenehm ju fepn pflegen.
3 br ^)aar i(i orbentllcberweife lang unb febwarj ober bunfel#
braun; febr wenig haben einenbttnnen rotblicben$}artunb ll'bti
Haare. ©Ie finb burdhganglg mit bem 93art nur fparfam
berfehen unb befommen benfelben fpat. — ©Ie. ^rad)t ihrer
SEBeiber beftebt in weiffen Ueberbemben bonegrober Seinwanb ,
welche bis an bie ©be reichen, wobep fie über ben J?opf ein
Such bungen, unter welchem eine febwarje, mit Korallen gejierte
©tirnbinbe umgebtmben ifl. ©ie ©icnen geben in bloffett
Haaren, welche fte ißt nach gemeiner rufjifcber 2irt in einen.
Sopf geflodbten tragen; wie fie benn überbaut febon bieleS bon
ben rufjifcben ©itten, fa auch ru§ifd)e 5 änje angenommen
haben, bie fie ben ihrigen borjiehen. ©fefe aber beffeben
eigentlich in ber furjen Fortbewegung ber bidjt an einanber
gefeßten Fnffe, womit ftcb bepbe tanjenbe ^ierfonen in jwep
gegeneinanber fleßenben ober burcbfdtlungenen Greifen bewegen,
fo bag gemeiniglich eine ber anbern ben Ülucfen jufebrt; babep
halten fte in bepben Hunben weiffe Bücher in bie Hobt unb
machen bamit fowobl, als mit betn ^opf all'eriep Siffecten aus*
bruefenbe ^Bewegungen unb taftmäfjige Sucfungen. ©aS ge*
wohnliche mttftfalffcbe 3nftrument, bejfen fie ftcb hieben bebienen,
ift einer 2frt non Harfe Scbongurt genannt, in ber ©efialt eines
fieinen ^affnS, ber mit bem mefonanjboben bebeeft ifl, auf
weid)em über einen ©teg fed>S ©armfeiten gefpannt ftnb, bie an
einem @nbe um ein runbes öuerboljgen gefcblungen unb Per#
mittelfl üeiner Änebelboijer angefpannt unb geflimmt werben,
©iefeS 3uflrument nimmt ber ©pieler tor ftcb auf bie Snie,
«nbftblägt mit ber iinfen Hunb ben58af, inbem bie rechte bie
Ä f 2 Sone