gelinng
Sfchebar»
luißaja
94 0*770. tTIonath 3 un*us ben 4teh tmb fte«,
Srburnen JUS ©urchfatth, wobei) (Batterien mit Kanonen an*
gebracht ßnb, bcfeflfgf. ©ie Baljl ber <2Bohnbänfer beläuft
fich über 260, ber aufftfeenben SafaFen aber, fie einen Sita*
man / ^eßaul unb ©otniF haben, auf 31t.. ©er Ort hat
jwep holserne Kirchen, eine oor bin ©ommer, bfe anbre oor
ben ißinter. ©er flfcbreiche '£fd>ebar ober fchubar * Ful
( fdjfacfigter ©ee) hat in bie Sänge auf neun, unb in ber
großen (Breite auf fed)S 3Becße. 2luf bemfelben liegen ßeben
3nfeln, weiche tljeils moraßig, thciis hoher, alle aber bufclßgt
ßnb. 2tn ber norblichen ©eite iß biefer ©ee mit einer troF»
nen <2Balbung oon gidßen unb (BirFen umgeben, unb hangt
bafelbß bureb einen Furjen $alj mit einem anbern ©ee 3 elo*
vcoi ( (tannenfee) ober, wie ihn bie (Bafdßiren nennen,25t*
lefdne, jufammen.' ©er ©runb iß theiiS fanbigt, großen*
theiis aber ßeinigt unb bie (tiefe foll hin unb wieber oier bis
fechs gäben betragen. Diunb um ben ©ee fo wie auch um
ben 3 eIanbfhiF] beßeht bie gelßart aus einem gtimmerigten,
mit «fjornlagen burdßehten rothlich^rauen ©eßein, beßen ©chid)*
ten oon ber ©aigerrichtung weßwarts etwan 27 ©rab abwef*
d)en; unb in biefer geifjart hat man an oielen ©teilen, be*
jonbers auf ber uralten ©eite Slnjefgen oon ‘■Öiarienglaf?,
welches and) in oerfchiebnen ©ruben wirFlid) gebroden, unb
bamit bie ifetfFifche ^löoins unb umllegenbe ©egenben sum
■gcmeinßen ©ebrauch oerfehen wirb.
5DJarien<
ging. @ru.
t»ett am
Sfdjebar*
ful.
t©iefe ©rube befleißigte id) ben ¡§¡1 3d) ritte mitmei*
. nen guhrern längß ber ofl!id)en unb norboßiiehen: ©eite beS
(tfchebarFuIS, ferner imrd) eine feidße fölunbung, eermittelß
welcher ber auf 2 Sfßerße lange ©ee 3elovooi (n ben 3fd)e*
barFul feinen 2lbflu§ hat, unb burd) lauter futtge dBalbung
aus giebten unb (Birten, welche fld) jwifdjen bieferi ©een unb
bem norbweßlich fich erhebenden h°ien 3 mentau auSbreitet.
©ie ©egenb iß nicht merF(id) bergigt, aber man bemecFt über*
all einen felflgten (Boben , unb heroorragenbe Rippen oon
quarjigter, mit ©(immer ober fBlenbc einaeßreuter 2lrf, (ßtan
ffnbet am 3Bege, ber jur neuen ©rube fuhrt einen alten ©ra*
ben ober Siofdjung, in welchem bfe Äafafen ODrbem Marien*
glaf gebrochen haben, unb bergleid)en foU es hin unb wieber
im
1770. ITIotmth 3 u»tuo beit fte«. ejf
im fjßalbe, an ber weßlichen ©eite beS (tfchebarFulunb 3e*s»arieir.
lanbfhiF mehrere geben, wo bie Sage unb ©teinart burchgän* glaßgruBer
gig wie in ber neuen ©rube ju fepn pßegt. Unb biefe trilfpfla P*
I man nad? fünf <2Berßen, oon ber geßung norbweßlich, auf”1*"“1,
einer etwas aufgeworfnen feißgten ©treefe, weid)e aus lauter
rothiidjen ober weißen, troFnen unb oft fehr bruchigen im
I (Bruche gleidßam biättrid) ausfefjenben Ouarj beßeht ,e ber mit
l(Blenbe unorbentlich burdßest iß, unb einen mit rothlfchem
■ Saimen oermifchten ©iimmerfanb jur ©ammerbe hat an. 3 n eben
Ibtefem öuarj flnbet man neßerweife bas 3)t arteng lag, welches
fich oon ber (Blenbe nur ber ©roße nach unterfcheibet, in al*
| Jeriet) 9ud)tungen unb ©eßaiten, glatten unb Sagenweße ein*
[gefchloßen, gemeiniglich fehr unrein , oon “^tägiger ©utdßtd)*
J tigFeit unb feiten oon ber ©roße einer ©panne ober bruber.
■ ®ie ©rube beßeht in einem langen 9Iofd)erfd)urf, ber hier
■unb bort bis auf jwep gaben tief fß, unb wo oor Üledjmung
■ fees ußfehen (Ölagißrats *'SorflgerS im 3Binter faß fährlicf)
Igearbeitet wirb. ?8on biefer ©teile iß ein Fleiner im ©umpfe
■liegenber ©ee ben bte ÄafaFen 3 ergc»|afefe, bie; (8afd>Firen
I aber eigentlich 3*ueniul nannten, nur etwan jwep (SBerße
I norbweßlich entfernt, unb /enfeit beßelben ficht mag ben
l 3mcntau liegen, ©en 'SfclKbarFul Fann man gegen ©©O.
ein paar ‘SBerße oon ftdf> fehen, unb ber 3e(anbfhfF liegt ge*
gen ©ubweß etwan acht (JBerße weit oon hier.
QBegen ber ^ßanjen nahm ich um ben 3ntenFul (* )
■gegen ben (Berg 3men einen Umweg, Fehrte oon bannen bis
I ju bem obgebachten Siusßujj bes ©ees 3elowoi juruef, unb
uro
(* ) damals toufle tef) nid)fS,Öott einet, in ber @e^enb biefeS
(Seeö, an ber ifcgebarfultfcben ober (üblichen ©eite, etwan
hunbert gaben oon ber fumpftgen 35iebrigung, welche ben
©ee umgie&t, heßnbiiehen tuineralticlicn WCtcFwürbigfeif, bie
mir nachher, wahvenb nieineS SSBintetanfettthaitS , i(t ifchil»
|abt)nff, oon 55afchfireit iß angcjcigf worben. ®S Kl ein
•fehr jari jetblütterteS, nnb etioaS fpro'beS, in bictcit ©tücfen
ganj fchwarj ««SfeheiibeS OTattenglaß, welches einen auf
«Hbert»