©tio ss<*ra= eine 'Stühle, barinn angelegt bat; Slbet bie 'Stefe fott att ctrrf^
Spnffoe. gen Orten Pon fteben unb.mebr ©len jepn. — ©nige ‘2Berflse
norbweftlicb Pon hier liegt ein weitläufiger ©ee ftebsfb«,
ber fiel) ein paar 'äßerft unterhalb 33araba mit einem ftavfen
«Bacb (¿ebaj'bet 3(iof.) in öen ^obd entlaflet. Slufferbem i|f
bie ga.tye ©egenb »oll fleinet ©een, unb $fufcen, unb Pielleicbt
ifi bie ©egenb biefes ©orfes aus ber 2(<bnlicbfeit mit bet
wafferveicben iBarabpnifcben ©teppe jugenabmt worben. ©aS
red)te Ufer bes «£obor jeigt ftcb mit fanbfger gfcbtenwalbung,
burdj welche baS glüßtben tftjaf etwas über eine ‘SBerfte unter*
balb bem 3urgampfdj pon jener.©eite einfällt.
©ie Stacht auf ben 27ffen fror es ©ß, beeb batten bist
SBlumen unb SBattmfnofpen wenig gelitten, benn alle ©ewadffe
fd)einen hier tm bas Clima gleicbfam gewohnt ju fepn. <2fiet#
mehr fmg ftst Puimonaria an ju blühen. — ©ett 28ffen, ba es
flcb mit benen Uranien etwaStgebeffert ju baben febien, gfeng
icb weiter. © folgen bier längfi bem ^obol abwärts eine
Stenge ©orfer unb biefer ©trieb {ft fäft fo 6ewobnt, als bie
polfretdjfte .©egenb in Stußfanb. ©as näcbffe ©orfeben beifi
tllurfjrno, barauf folgt fnnerbalb einer <3Berj!eUt|<tjfaja/jbet
Stünbung bes, glüßcffenS tftjaf gegen über. Sltsbenn fabrt
©. g«tm man über ben ¿ebSfbet 3(ioE, welcher eine Stühle fvejbt, unb'
7 Stoffe- läji barauf bie jurn Äurganfd)en SBejivf geborigen ©orfer Sa?
2\elmogerot»a, swifdien weldjen ftcb neben bem ‘Jcbof
© jrcfeiformtgeS ©ewaffer ( Cbomurinnoe ofero) hemm* 's SBetfie. $i$m fctnCE , «Efcberemcfcow«, welches an einem Ste#
g). xfcfje- benarm (Ä urja) bes Robots liegt;' weiter tlvbinffafä auc|
temdjetoa 3 Sjlofrogufowa pon einem benachbarten ©ee äugenerbmf. 21 IS#*
«3erfie. benn macht ber ^cbol eine weftlanftige Ärummnng, an welcher
baS bieffeftige Ufer auf einige* ‘JBerffe bod> unb fteil abgerifen >
aus ©anb unb Satm beffebenb ift, unb ben Stabmen 21Iginffor
jäfc befommt. Stuf biefem Ufer, bat anfänglich Syittganffäjä’
©loboba angelegt werben folfen. <3Bo baffelbe auffott gebt eirr 9 weitfebweifger Stebenarm (Änrganf'faj« 3\tirta) 00m ‘Sobol
an liebem bie in jwep ©orffiben geteilte- 3urgaBffaj<*
gare»« Sur« ÜDevewma unb jwifeben bepben ^heilen biefer ©orffebaft- na|e
L tt. am Ufer ber fogenannte SarewjijRurga» gelegen ifi. iMa«
belegt
belegt mit biefem SRabmen .einen aufferorbentlicb groffen, Pong«retp.S«r<
<gj}eufd)en aufgefd)útteten #úgel, pon welchem feine 'irabitiongan.
{übrig i)t; únb es fd)cint ungewiß ju fepn, ob berfelbe als ein
©enfmal einer wichtigen ^Begebenheit, ober als baS ©rabmal
einer pornebmen ^erfon pon ben alten fBewobnern biefer ©e*
genben aufgefu|rt worben, ©er -fpugel bat einen umfang
pon etwan 240. @llen, unb tfl im Slbftänb pon etwan acht,
©Den mit einem febr perwaebfenen, aber noch über anbertbalb
gaben bod) aufgeworfnen, jirfelfärmigen 'Jßall unb ©raben
umgeben, ber im ganjen Umfang wenigflenS"3co. ©len miffet
unb an ber SRorbfeite ünterbroeben- ift. ©er ^)ugel bat eine
Eontfd) -jugefpibte ©ejlalt gehabt unb ift Piel b^ber gewefen,
«IS man il)n i|t fiebt, naeßbem de ©pi|e beffelben auf Q3erani
Haltung eines gewiffen gurften tnefifdberffcá abgetragen unb
bee #úgel mit einer tiefen ©rube geófnet worben ,, bep welcher
ttnterfifebnng man jebisd) nichts entbeeft haben foD. ©ie umbet
geworfene ©he. bes <£mgelS ift falpetag befdblageu unb obne
©raß, ba t>od& bic ©rube felbjt mit tiefen 3tafen feßon per#,
waebfeu. ©úblid) por biefem groffen ^)ügel liegt näher jum
gluß nodb ein fleiner unb perfebiebue ©rabbaufen pnb ober#
uñb unterhalb beffelben jerffreut ju febn. Stiebt weit Pot»
biefem -©fiael liegt ein fleiner, nabmenlofec ©ee, mit junge»
^irfengebolí nicht weit Pom “Sobol unb feebs 5SBer)te pon
bemfelben erreichte id) bie ©lobobe 3amro # IsurganfCaja eloB. 3«re#
ober Barewo# ©orobi(tfd)e, welche ihren Stabmen pon bem»0 »Sur«
erffgebaebtet maffen anfänglich ju ihrer ©bauung beffimmtenj^"l™ja ®
^la|e an her ävurgmtffaja Äurja b« ja febreiben bat. vttS“ |K*
©ie ijt mit einem weitläufigen ©raben unb einer
jernen geftung umgeben gewejen, wopon nidjt Piel mehr ealS
bie 'ibsre unb ^bürne noch übrig ftnb. 2lls nod) bie©ränj#
finie iängff bem ^obol unb auf Morfinaegejogen War, lag in
biefem Ort , eine ftarfe S3efabung unb anfänglid) war auch bttr
baS Hauptquartier. ©amalS war ber Ort mit Offfeier unb
«nbern ‘Sßobmmgen woffl bebaut ;c i|t aber ftnb Piele wufte
^läfee unb Perfalne unbewobnte[ Käufer, bie ihn .perunjtalten.
©leidtwobl ;ftuö noch gute ©ebäube porbanben, bie pon abge#
banften hohem unb niebern Offfeieren bewohnt finb, wel^e fleine
g ff 2 " ianb#