&. fßpe*; Gfufhtehtna bei> pütfoma, mo mir übernachteten, ben (tat#
refefmaja. feil 55 ad) 23ti!anöa. — 3 ©iefe ?Rad)t folgte auf Öle bißt)etw
ge $erbfft»ittenmg ein faltet fljorbminb; meicher $roft uuö
. ©d)nee mitbrad)te.
3enfeit öem fSuianba fapt man fefr nai)e am ©ont
unb ¿um ^fjeil auf beffen niebrigem Ufern, mell bet f)öt>ct:e
iSoben mit tiefen ©runben burc()fcl)nftten ifi. ©et ©trobm
bat einen fieinigten Q3oben unb man ftnbet unter ben 'Riefeln
mürEftd) artige ©arnegle, beten ici) einige in f e fS ja feben
©eiegeni)eite batte. ©leid) hinter bem ©ovf TlnFubinaFa#
men mir über ein feidfftß unb gleichfalls ffeinigteß f f l i «
¿ebdfbje, ferner bet) Cemtkw« über ben groffen fSacl) Uffbe#
bur, unb einen fieincrn 2\anof, fuhren nocl) bui'cb baß ©orf
iEelegajetva unb erreichten gegen Wittag baß (Sjtationßborf
©. 25arju< ttXwudffna, mo fitb bie »on ^oboifF auf ^ömff unb nach
cbina 33-S®- bem entfernten ©ibirien fubrenbe $eef)feaffe mit bem iSatna#
ulfdjen 3Beg »e-reüiigt. — >£)ier muffen mir lange auf ißfcrbe
matten, meil b.ier fctjon bie ©)mfFtfd>e SfranFheit, -roekbe mit
ber $Branti»einßfchenFe hergebracht morben, im ©rabe
herrfdht. Siifo Fonnten mir heute bie ©tabt dSomfF nicht füg#
jich erreichen, ba ohnehin ber <2Beg »on Q.Bauiuchina an burd)
einen an ben $lufj fiel) anlegenben, fehr bergigten $id)teneunb
gebcrnmalb befebmerlich roirb, in meld)em Diele tiefe ©runbe
unb bie (feilen 'SSckhe Walaja unb ©olfdmja Cfcfoewa, 2\uf#
tum unb Äurlefat p pafüren finb. 3 d> blieb alfo bei) ein#
füllender flfadjt in bem non mahometanifchen Tataren bemol)n#
© Saltai ten 2'‘öbai. — ©ie hier mohnenben Tataren, bereu
22 gg. in unb um ?omfF in allem etroan fed)ß bis. fiebert hunbert
Familien 'mohnen, nennen ftd) ¡Efcfmty unb finb in ihrer Fracht
unb ©itten, fo mie in berSieligion', .»on ben ©afanifcfyen me#
nig unterfchieöen. Sjifie CEßeibet tragen, roieber anbrer $a#
taten ©emohnheit , über bem ©obleier ober ^affar, eine iffa#
lotte, meld)e nicht auf bem ©cheitci offen iff, fonbern ben
£opf ganj bebeeft. ©ergleicben tragen aud) bie Wabcben auf
ben bloffcn paaren, meld)effie in brei) unb.mehr, ia bei) ber
«fbochpt roohl in öreffig gopfe (fechten. 3 hre ©raber hüben
fie gern am SRanbe einer ffßalbtmg, unb jimmem über felbt>
ge »on halfen fo bauerhafte ©ehaufe, bah hi« Kirchhofe non
... *•' * meiten
1771. Wonach September ben 7. unb 8ten, 6ft
s
meiten einem ©orfe ähnlich fe|en. 3n fhren Käufern unb be#
I fonöerS ben ©ommerffuben haben fie Äanuoe, mie bie S5afd)fi#
I rifd)e. & finb gute Slcfe'rßieute, unb fie befahlen tyt mit
ffreuben baß gemobnlidje ^opfgelb, nad)bem fie oon ben 3am#
fd)iF#©ienff, ben fie fonff im 'Somffifcheit »erfehen muffen,
I befrept morben finb. — ©ie bebienen fid) anffatt beß f f g if
ber iß iirjel öom SunffingerFrciut ( Tormentilla' ereUa) melche
im Wochen baß Gaffer rothlid) färbt, unb einen fehr pfam#
menphenben .©efdxmacF gfebt. — Sfngenehmer fehmeeft Der,
»on jerhaeften .©tengein ober (Ißurje(n ber roilben Dfofen, nach
[ Sirt ber ^afanifchen Tataren gefochte ^rhee. — 3 d) habe fonff
noch folgenbe trauter bei) ben fibirifd)en. dauern unb Tataren
I ffgtt .beß ^heeß gcbranthlfd) geftmbenr Potentilla frutfeofa, bie :
I man int entferntem ©ibirien unter bem Nahmen 2\nrt[ffoi
I Cfchai Fennt, unb Potentilla rupeftris bie fie 3 ßiefenthee' (Po*
I leivoi Cfchat) nennen, nnb baß ganje Äraut mit ber Slume
I ;Fod)en;, mie folcheß oben fd;on »on ber Phiomis tuberofa er#
I i».ihnt morben. " . , . ,
I ©en folgenben Worgen legte, (dj bte noch übrigen 2f.
I dBerffe biß swififr juruef. 3 Bfr .Famen' noct) über bie bepben
I ffarfen (Sache Chum unb tEfd)emafa unb neben öerfd)Rbnen
I ©orfern »orbep. ©ie tleberfarth über ben ¡ f ln beffnbet ffch
I brep biß »ier 3ßecffe oberhalb ber ©tabt, tinb gefd)ieht, mal
I ber Mm fl eine anfehnltdje greife hat, mit üuiberpramen. 2(uf
I bavaiTbern ©eite macht eine jicmfiche SSergffrecFe bem ^iuf
I ein fteileß Ufer, beffen fchmarjeß 2infef)n mich bemog baffefbe
I naher p betrachten.. ®ß erffreeft ftd) biefeß Ufer ein paar
I ,3Berffe »on ber Ueberfarth aufmärtß, unb fcheint eins berau#
I ferjfen ^)6f)m beßienigen -©anggebürgeß ju fepn, melcheß ftd)
I »ort bem hohen ivufnejFt)d)en ©ebürge,. gleich bem »orhitt Av
I mahnten Sfrm, norhmeffmartß jmifchen bte ^lüffe -.^om unb
I ifchulpm biß in bfefe ©egenb erffrecFet. 3 n bem hodpffen
I cg.t)eit beß Uferß jeigt fid) in ffehenben, bicFett Richten, bte mie
I alle übrige üforbmeff(id) außffreichen, ein feiner ©d)leifffetn,
I beffen ©tucFen guß äufamnrengeEitteten fdjmarjen unb gelblieh#
I mefffen Sagen, mie ber gemohnlicbe Oelffein, beffehen,. unb
I .füglich anffatt biefeß außmartigeti ©tetnß Fonnen gebraucht mer#
I ben. 2111 bfefe ©d)ieifffein#©d)ichten legt fiel) füblich ein p#
- : ' - erft