SBttcfino» gen, taf? alle benannte «gjuttenwecfe ben ©anbftein in bie
Sagiiffoi bopen Oefen non ber s° bis 60 3Bev(te entlegenen Iotfd)tl#
©awob. na|a (Bora bohlen, »eil ber ^ranfport »on benen anbern
©anbfjteínbrücben art ber c£ícl)iifíoroaia ( ©fèbtriofffaja (Soia)
noci) langer unb befd)»erlid)et ift. Siile <&üí.ten»erfe beS fa#
trinenburgifcben unb permifcben ©ebiets b»blen ben ©anbftein
con biefen bepben ©teilen, »eil fein anbrer tüd)tigcr bisher
in ber Stäbe entbeft ift. ©och behalt ber »on bem erftern
33erge an ©üte unb ©auerpaftigfeit ben Qiorgug ; babingegen
ber tfcbirfofffifdfe ©tein grober ttub mehr gefcbiefert ift.
itaci) bem Slfbeftberge ritte ich StacbmittagS unter ei#
tiem anbaltenben Siegen. 3Bir folgten guerft einem fothigen
alten Äohlenroege, barnacb aber führte man uns tbeils auf
»ermacbfenen ©tegen theilS gang ohne ©feg bureb baS ©e#
b»lg, »elcbeS uns bis auf bie -Öaut burebnegte. <2Bir batten
et»an 8 fffierfte »on ber ©a»ob gu reiten, in graber Sinie
aber mag ber 33erg faum e 3ßerfte grabe oftlid) entlegen fepn,
unb ber irtgil flieft nur et»an g»ep fSBerfte baeon »orbep
nacb ben Jütten, entfpringt aber über gwanftfg ‘JBerfte weiter
aus bem ©ebürge.
©djulfo» ©er Sffbejtberg ober ©d)olfot»afa (Sora (©eiben#
»«)«®CMiberg), »ie man il)n t>ia nennt, fann »on 3ßercb#®ogilffoi
©a»Db aus, gufammt noeb einer anbern naber gur f£eplaja
©ora gelegenen Äoppe, unb ber nod) bötxrn unb naher gum
^agtl gelegenen ©cburalinffaia ©ora, gefeben »erben, 3»i#
feben biefem legtern lÉpfet, »elcber Storbroeftiicb, unb bet
3leplaja ©ora, »eiche ©übweftlicb ba»on liegt, erbebt ftcb
ber Sifbeftberg mitten Im fißalbe, als ein langer, »on allen
©eiten fteilabfd)ü§iger, fchtmilcr unb felfgter Slücfen, ber nur
»on . ©üben jxr einen erträglichen Slufgang bat unb ftdb
gefrümmt gegen öften herum giebt. SBegen »ieier baran
gemalten ©d>ürfe unb ©rubett ift auf bemfelben gefährlich
gu reiten. <2Benn mant ben ätifferften böcbften Äbegl baöon
erreicht bat, »0 bie gröfte ©rube »on ber ehemaligen bep
. Sebgeften bes wißbegierigen Slfimft JDemtbof i>k\c gefebefienen
Sfrbeit übrig ift, fiebt man gegen Sßeften einen 23èrg
unb
unb fenfeit bem fS s ! baS uralifd)e $aupt#©ebürge, beffenäSercfimsi,
fjöcbfte Äoppe in biefer ©egenb bie fogenannte 3ofboi»afa Saartfioi j
(Bora auSmacbt. ©ie alte Slrbeit ift auf bem 33erge mit »er# ©«»ob.
febiebenen Slöfcbungen ober^Saufgräben nad) ber Sticbtung bet
©tettifd)id)te getrieben »erben, ©s beftefjt aber ber gange 33erg
aus einem batten, tbonartenben ^)otrtfd)tefer, beffen ©d)icbten
unter einem £3Btnfel »on »ier unb funfgtg ©raben »on Storbett
gegen ©üben in bie Briefe fallen, unb meifl in fuboibifd)en
ober trapegoibifeben ©tücfen brechen, ©iefe barte gelftart
ift gwifdfen ben ©d)id)ten häufig mit einem grünlichen Slmiant,
ber erfl bureb bie Q3cr»ittecung in fteife 33orfteh gerfpfittert,
im fßerg aber feft unb ungertrennlid) ift burd)»acbfen. ©S
liegt aber berfelbe gemeiniglid) gwifeben groepen ©aibänbern,
bie »pn einer bem eg)ornfcbtefer ähnlichen, aber tbocb »eifcbiebe#
nen, unb auf bie giäcbe ber Sägen perpenbiculär geftreift ober
faferigt ausfebenben ,e fcbȊrglid)en unb groben Slrt befielen,
bie feboeb mit ben näcbftanliegenben geislagen »erroaebfen unb
nicht abgelöft ift. gwifeben Jelbiger liegt ber Slmiant bergeftalt,
baß feine gibern gang febräg auf bie gläcben bes ©aibanbes
gerichtet finb. hingegen finbet man neben biefem Slmiant ge#
wohnlicher CCßeife auch eine gang fcbmale Sage pon bem feinen
©eibenafbeft, »elcber einen gelblich#grünen, ungemein glan#
genben 33rud) geigt, unb mit feinen gäben eben fo, »ie baS ©cfiolfow«
©albanb eine gegen bie ©d)id)ten perpenbifuläre Sticbtung bat. i« ©or«>
©ie auf ber feebfien Platte unter gig. 4. gegebene fBorftellung
»irb meine fSBorte »erftänbiieber madjen. 3 cb bin aber beS#
wegen fo umftanblicb, »eil bie Sage biefes Simiantbs in feiner
33ergärt merfwürbig unb lebrretd) febeint, unb bie »on bem
.£etrn tSmelin (*) »abrfCbeinlicb geglaubte ^Jerwanbelung
ber febtägen Slmiantfibern, in perpenbifulärftcbenben Slfbeft
mir böcblt unglaublich »orgefommen unb Pieimebr möaficb gu
fepn gebünft haben würbe, bajj'ber ©eibenafbeft »ielmebr aus
bem ©albanb nach unb nach entfiele, ober »enigltens in ben
fleinen Älüften unb Stiften, »eiche bureb hi« Slblöfung beS
©aibanbes »011 bem fd)rägen Slmiantb entftehen, aus ber
Swjepfev SLbeil. S(a ©ubftartg
(* ) 6 ¡6¡rifct)C Dvrtfe, -oieftee Cfteit S . 440*