k >6 *770. iTJonatp 3>mius ben i2ten.
giifpiic Sdj reifte pon £ítfd)¡gína be« rnten frühmorgens lángft I
uweiffafn ber Uwelfa hin, über eine immer nod) fanbige, mit einigen I
eiotoba 8 ©rünben burd)fd)nittne unb reichlich mit Birfenßrtiucpen per* I
SBerffe. fepene ©egenb weiter auf ni|d>na * Itrcdffaja Sloboba.-, I
welche ein großes, aus anderthalb hundert in orbentlid)e Straf* I
fett »ertpeilten -^áufetn beßepenbeS unb mit ber gemópniid)en I
péfjernen Befeßigung, auch einigen Kanonen uerfepeneS Äircp* I
öorf ift, beffen ©nwopner wopfpabenbe Slcfcrleute finb. ©er I
am 8ten biefes erfolgte Slnfall ber Mrglfen auf bie geftung I
Gtepnafa an ber Uptfcpen hinie, weld)e pou hier nid)t über I
fecpjig dBerfte entfernt ift, patte alles in Befotgnlßgefejf unb I
mau hielt aud) pler beftánbig dBacpe, unb fuepte fiep aufs I
hefte p bewafnett unb auf alle gálle in Betfaffimg ju fepen. — I
Sch erfuhr pier, baß eben biefe firgfftfepe Schwärmerei; aucp I
bie bet> bem fanatffifepett Bergmercf neuangefommene Offt'cú I
ernten Perfcpeucpt patte, fo baß alle perfammlet gewefene 5fr* I
heiter feit jwei; ^agett abgclaffett unb am geftrfgen c£age aucp I
• alle Bergbebtente wieber abgereift waren, ©emungeaeptet wollte I
fei), ba ich einmal fo tiape war, bie ©rube nicht porbep rei* I
fen, napm aber, weil man mir bte (Keife bapin red)t fepr ge* I
faprlid) porftellte, eine fleine Bebecfung «on bewafneten Bau* I
ern mit, unb fd)ifte nacp ber fanarffifd)et> Äafafenfeßung um I
ein andres ©ommando, welches mtep bei; ber ©rube erwarten I
foäte, woraus; welche Borjtdß doch, wie fd| nad)per genug* I
fain erfuhr, ganj füglfcp patte unterbMben Fonnenv
©ie Steife gieng Pon hier über bie Uwelfa uttb Darauf I
weftlicp über eine anfangs ofite unb frautreidje Steppe, weld)e I
uad> unb trad; mit Birlen bufchfgt, enblfcp aber burd)brocpen I
watdigiund an Pielen Orten felfigt würbe, ©fe $ipe war I
Zfaetf fetefen ‘Sag faft unertráglicp unb flieg fit ben ^Wittagsftunben I
Sfcpefneff« bon iio° btS 105o nach bem ©efifltfcljen dBartnemadß. -— I
39 5Berfte. (Kacp etwan 36 dBerßett erreichten wir einen meiff auSgetrof* I
«eten, nur hin unb wieder ^füpen machenden Bach, ben Die I
rußifepen €mwopner ©fdjcfnofofEa nennen. SllSDenrt Fomnit I
man auf einen pépetn , hügltcpten Boben , wo fid; über* I
alt entblöße, milchweiße Quarffelfen jcigen, bie in grobe I
faß faigere unb in ber Witfagsltme ßreiepenbe Schichten bre* I
epett; unb biefe ©egenb fepeint nicpt opne ©rjte ju fepn, wo* I
177a fHoitath J rn in e Den i2ten. ip 7
«on man in bem Quarj pin unb wieber Steigungen fínbet. ts>aá) SN
Bier dBerße weiter pat man einen anberti, etwas ßävfern mxmaia 4
_unb oft in fabentiefe Bufen erweiterten Bacp dvamennafa, SBecfle.
I beffen Ufer ju bepben Seiten aus weiffen, gleidpfam aus Æor*
Jnern jufammengefitteten Quarjfelfen beßepn, bie aud) an ber
huft in einen groben ©ranb verwittern. Unter ben Heine»
¡Bachßefnen ßnben fid) hier ßücfcpcn »on einem feinen Silber#
:glanj, welche baS dBaffer nicht gar weit pergefüprt ju habe»
¡fdjien. — Sin biefem Bad) würbe baS fehóne Hedyfarum
fa.atile (*) páuftg, welches in bem frepen ©ebürge an ber
I Sanaría, bem Ui unb obern Saß eine gemeine ffiflan je iß.—
IdBir patten aisbenn ttod) opngefápr brep dBerße bis ju bem
! fanarffifepen Bergwercf ju fahren, bei) welchem eine Bebefung
»on Äafafen aus ber benachbarten geßung uns bereits erwar* ©«nntffol
tete. Slm gnß ber -Öopen, in welchen fid) bie ©rube beffn* Sutníf 3
¡bet, fließ nod) ein Bad), ber nicpt überall dBaffer hat, pln®^*
[unb wieber 'fifüfeen macht, unb im dBititer,obwohl man feine
¡Strópmung barinn anmerfen fann, nicpt jufrierct, weßpalb
er »on ben Sofafcn Cieplaja Bietfdßa genennt wirb, ©iefer
iß das einige ©ewáffcr in ber (Rad)batfd)aft ber ©rube, bie
auf einem fanften, erß gegen ben Bad) Sanacfa unb jenfeit
beffelben am Ui herauf flfb mehr unb mepr erpebenben ©ebürge,
unb jwar in einer mit gidptenwalbung umgebnen,an fidp aber
frepen, unb nur mit flelnen Vertiefungen, worinn Birfen*
gepólj wücpß, gejierten flad)en -Ç>ôpc beffelben angelegt iß.
©ie erße Becanlaffnng ju biefem ©«»erd find Stücfen
einer berben ^upfergrüne gewefen, weidje ein Satar ganj am
(Jage liegend gefunden, unb ben Ort im Sapr 1761 bem trofj#
fifd)eii Soll* ©ireftor unb (Katp 3 «cob cEoufafof angejeigt
O 2 patte.
(* ) 34 glauBe in Per S8en«nn«ng ï>icfer ffîffanje nidjf jtt irren.
SDîgn fann fid) oon ierfelben eine ocííforamene Sdorfieilttng
«weben, wenn man fief) nuf einer bolflgten ®ur§el Vtefe
551(!fter wie oon Potemoniimi, aber etwas wolligt , ben
Silumeiifienget opne 5£>idftcr, etwan ©pannenlang j und Pie
í)01t Onobrychis finíníbct.