sragobat« ten. €« ift bfefe« '-igier oon ber bernia an burd) gang ©ibí#
Äuf*wi«- i¡en, m nur grofje (fiargwalbungen ftnb, überall angutreffen,
ffui®a»ot>. un¡) e¡n gctnefneu Dvaub bcr B°beí unb auberer SÍBiefdat#
ten gur ©ommerégeit; Dahingegen eé ben <2Binter in feine«
©bbóle, bei) angefulltcn Q5orratb«Fammem, untefr bem tiefen
©cgnee gubringt nnb nit’genb gttm ‘Sorfchefn fommtobwohl e«
nicht, wie bie Sturmeltbiere, burd) bie itpfe betäubt unb ín
©cglaffucbt gebrad)t wirb. — Sluch berSiaulwurf ift bichee#
um gemein unb fowobl wegen feinet -Stoffe, bie oft attfiei'Ot#
bentlid) tff/ alé au* weil matt ihn oft gang weif finbet, metí#
tourbig. — ©ib lieg fu giebt e« aud) fn alien bfefen <2Bá(betn
gáuftge fcgwargc ©cgfangen, mit »eigen SSáucgen, bie man
aufee (Sibirien ntcgt fíegi (Slngancr n. 37.).
©en 4ten 3ttiiu« reifte id> in ©cfelifdiaft be« borge#
basten Stffeffor« tTTafRrm tiac!) W?erd)no>€u«nffot @a»ob
ab, um jugleid) bíe unterweg« gelegene alte unb neue Tupfer#
graben ¡su beftcgtigen. ©et <3Beg gegt auf bet rechten (Seite
bet Äufcgma ginabwart«, burd) lauter (ungeSiegten #itnb Q5tr#
Fenmalbung, unb ift iit feg« gutem ©fanbe, auch »egen be«
moraftigen SSoben« gu bepben ©eiten mit auégeflocgenen ^aná#
len abgeteicht. 3'wp SfBerfte ton ber ©awob haften wir et#
»an eine halbe <3Berft gur tinten 00m CÍBege bie erfle Tupfer#
asorminffoi grabe 25arminffoi. ‘Statt hat an einer -flöhe auf ble©gtan#
Sittbnit 2 jeigen einen (Schacht in bie otertgalb Sachter niebergearbeitet,
werße- ¡ja ^aé ^rom einen 23aucg geworfen, aus welchem gegen tau#
fenb ‘fJub ©gf ftnb auégegauen »orben. ©arauf hat baffelbe
fich oerfcgmágíert unb ift aus feiner (Sfunbe gegen fftorboft
gewichen, worauf man einen (Stolort angefangen, mit welchem
man i|t noch nicht über einige Sachter fortgemeft war. ©
ftanb iht roll ©cgneewafler unb bie gange ©rube war fnnengec
mit ©f uberjogen, weícgeé nicht ehe até fm Sluguft öergehen
fbtt, ba man benn bie Sirbeit gegen ben SBinter anjufangen
pflegt, ©a« ©gt ift grün unb bricht in einem feften gorn#
fegieferarffgen ©eftein > welche« wenig ©tfigung gebraudht. <3Ba£
biéger geforbert worben, hat nidht mehr alé ron gunbert ^3ub
26 ^funb ©arfupfer geben »ollen. Stan hofft aber bafj e*
ft* eetbeffern foD, unb gubem fo ift ber Ort fo nahe bep ber
baf man bie Sirbeit (fege» 5« fajfeit feine Urfa* hat.
•Sie« <2Berfte unb fedhjig fjaben ron ber ©a»ob ift SJubaiefffoi
öle anbece Äupfergrube, au« welcher man ba« Sieferjt welche« Itebnit s iit fn Äufchwa gefchmetgt wirb, forbert. ©ie -flöhe worinn^-^s§«t.
frch ba« ©rgt bepnbet ift gang nage gu bem 58a*e ^otöwin*
«aja unb flogt an ben '£uri,nffif*en -fiuttenteich. €« ift hier
«orgelten feiet Wirbelt gefchegen, unb feter ©chachte mit ©toi#
len, Stuerfchlagen unbOertetn angelegt gewefen; bie ©chacgte
waren in brep bi« funftgalb Sachter tief, unb man war noch
mit ©efenfen gwep bi« brep Sachter tiefer gegangen, ©er lim#
fang ber gangen Sirbeit mag ohngefagt 30 Sachter in bie San#
•ge unb jwangig in bie Streite betragen. 3pt wirb auä^einem
auf ben alten ©tollen neuabgefenften ©cgad)t#©gt geforbert,
wo man einige Oerter aufftegen gebliebene Hefter au«getriebe»
hat, unb afleö noch »organbene ©gt um bie alten Slrbeiten
»eggunehmen fuegt. @« ift mehrentgeii« ein guter Stupferfiefj
mit ©rune. «bin unb wfeber briegt ein brauner Ocger, wer#
inn giemiieg grofje ©piegel Pon ^eegbienbe liegen. 3n bie tie#
ftre Slrbeiten war wegen fee« <3Baffer« ntegt gu fommen unb
bie gange ©rube war »oll €ig, weggalb man auch hier nur
im -öcrbft arbeitet.
©leid) blefer -flöge gegen über ift bie pertajfene- unb jpoiowimtei
•pon benen ffßaffern be« ^utinfftfdjen ^uttenteiege«, weeidge3iuimft|SS5.'
burd) Älufte in bie ©rube einen 3Beg(gefunbert gatten, pollig
erfaufte Poloirinnoi SRubniF. ©ie -§öge worinn Da« Grgt war
gegt pon bem Ufer be«^acge« jtefl auf unb ift gang bewaibet.
©er fiauptflollen, weieger auf Hj Sacgter gegangen, ift nebfl
ben Pier ©diaegten, bfe bi« in Pier unb feeg« Sacgter tief wa#
ien, Pollig oerfallen. 3n bem einen foU noch ein fd)one« ?!rom
pon Äiefien unb Supfergrune flegen geblieben fepn. Sfu* am
^age, wo feiet ©gt gebrochen worben, ftegt man noeg in ben
Kluften ber grauen ^elöart, int welcher bie gieftgen Supferergte
bredien,, fegone berbe .fupfergrune eingefintert, unb fanbgafie
^totnmetegen mit ^upferfornern. ©er ©cgfeferfei« be« 133er#
ge« ftegt mit feinen Sagen ©ft# unb <3öeft, unb bie ®rgt#
«tomrner pflegen in biefer ©egenb gemeiniglich wieberfinmg gu
fallen.
S © b 2 ©on