66 i77o» VHonatf) HJap ben 28ßett.
Znm, nimt, in beren ©3infel fiel) ein mäßiger «erg Qatfatau et#
©atflnffoi ßebt, weiches gleichfam ein abgefonberter *i.ßcil »on bem gröl*
©«»ot>. fen unb weitläufigen an ber großen ©atfa herauf fuölich ge#
leguen ©ebürge 3 uraE#tau C*) P fci?n feßeint. —— ©et
•öüftenbamra iß gegen ßunbert gaben lang unb feßr bauerhart
angelegt. ©ie ^uttenaebäube finb gropentßeilS tn gutem
©tanbe unb beließen pforberP in um ßoßen Qcfen, weldße
man gemeiniglich nur ben ©ommer über im ©ang erßaK,
weil im ©Sinter bas ©Saßcr faum »er bie äDammerwerctt
hinlänglich ip. gernec finb brep ^ammerßutten »orßanben,
beren Jebe »ier große ©tangenßämmer, wo»on einer in ©or*
»atß gehalten wirb, unb bie ju brepen jammern gehörigen
©eßmibeäfen enthält. Sunäcßß folgt eine fieine Supferßutte,
welche feßon längp mit einem ©chmeljofen angelegt war, ißt
aber noch mit einem ¿weiten »etmeßrt würbe, Sieben ben
«öüttem beftnbet fieß ein neueitigecicßteteS gormenßauß, um©e#
täthfäaft aus Sloßeifen p gießen, unb gleich unterhalb ben# -
felben eine Slnfer# unb Äieinfcbmiebet, nebp ben gtfenmaga*
finen ober Ambaren. Stile biefe ©ebaube liegen an ber oplt#
¿en ©eite , wo auch bie meipen ©Sohm«.gen jmb. Slm an#
bem gnbe bes ©ammes ip nod) eine ©agemußle mit jwep
«Kamen. ©ie Sinjahl Derer p ben fatfifeßen Jütten eigen#
tMmlich gehörigenSlrbeiter unb ginwoßnet belauft pd> avtftneßr
als 1800 Staun, außer welchen noch gegen too auf Qäaße an#
genommene Arbeiter gebraucht werben, ©ie ©Soßnungen,
beren man ¿wifeßen fünf unb feeßshunbett ¿aßlt, pnboßne
¿tbnung auf bem ßoßen ©runb welcher bie Ufer bes gputten#
teicßeS, ju bepben ©eiten bes ©antmeS aufmaeßen in »er#
mifeßten ©traßen erbaut. SSaße bet) ben Jbutten beftnbet fteß
»ine ßoljerne jftp l unb »in ©Joßnßaus »or bie Siuffeßet.
©iefe
(* ) 3 ucaE*t<m 6cbcufcf Spn¿herg, tttib bjefen Stamm fcfjctai ber
58er« bon ber aufgeworfnen, (iumpfen @e|iattf feiner »och*
(len Stoppe, bie ganj faßt unb felßgt ip, betommeit ju ha*
ben. Sin biefem ©eburge (iegt ein merftpurbiger ©ee jarub*
tut, welcher perfdjiebne SSddße cntfmmmi, unb ouS »eifern
bie grpße ©atfa entfpringt.
Í770. lUonath Hloy heit 28jpett. 67
©iefe Jütten habt« einen überaus weitiäuftfgen 53e¿írf xroijfoi *
t»on ©Salbung, gs waeßfen aber in biefer ©egenb t bie Ser# ©atfmffo»
eßenbäume ßäußg, weld)e man tßciis wegen ihrer klärte nicht
faliet, tßciis nicht gern unter bi; ^oßienßaufen nimmt, weil
fíe feßwerer »crfoßlen unb ißre Äoßien im ßoßen Ofen pfaßeitt
unb um pch feßiagen. ©aßet bleibt eine Stenge biefer «äu#
me auf ben ©eßäuen einzeln peßen, unb wirb, weil pe nur
flach ju wurjeln pßegen, entweber »om ©Sinbe umgerfßen ober -
muß aus Stängel bes ©cßattens unb ber geueßtigfeit »erbot#
ren. ,
©as gifenerjt, weites man gegenwärtig ßier [djmeljt,
Wirb nur aus einer ¿wifeßen ber ©atfa Unb bem gur/ufen ge#
jegnen ©rube geforbew. gs iß »on »órtreflid)er Slrf, gfebt,
Wie bas aus bem benachbarten twerbifeßefphen ©ruben, meßti
als bie Hälfte feines ©ewießts an gutem Svoßeifen, (Welche«
nießt über ein brittßeii unter bem Jammer »erfiert, ) Unb be<
barf ¿um gluß nur einen mäßigen gufaß »on weißem uttö
trofnen ober fanbigen Jtaickmergel, ben man »on einem (Bache
«agarbeupß, welcher Weifet unterhalb in bie ©atfa fällt,
anführef. ©aS barauS bereitete ©tangeneifen ip fo jäß, bgß
es ohne ausgeglüht jti werben ^robe halt, unb aud) fo »er#
Fauff wirb, ginen guten groben ©anbpein »or- bie (joßen Qtt
fen bricht man etwan brepßigi©?erp »on ben Jütten aus bem
©piiatau. gßc bas ißige fdßone gifenerjt entbeft war, hat
man hier ben gifenpein aus einer ©rube am «ad)e ©tiwa#
Phi, weicher in ben Sit fällt, unb eine wiibe grjtarf, woW
unter magnetifche ©tücfe brachen, »on bem ©ebürge welches
oplich an bie große ©atfa gränjef, gefd)rttel§t, aber ein fdßledß#
tes , jjeißbrüd)igeS gifen barauS gehabt. Ueberßaupt jjaf man
aud)efonp hin unb wieber um ben guraftau unb ©dtfatatt
»oriängß Sínjcígén »on gifener¿f gepmben, unb es ip glaub*
lieh, baß pd) be» Peißigem gorfchen nod) »feie un8 gutCe gi#
fenerjtc in bem ßiepgen ©ebürge attfthun »erben; ba über#
Tßaupt bie »epliche ©eite bes eigentlichen uraltfchen ©ebürg#
rücfens »oU eifenßafter Stineralien peft.
hingegen fcheint ju Äupfererjten in biefer ©egenb feine
•fjofnung ju. fepn. Stan fchmeljet ißt bei) ber ßiepgen Süpfet#
3 2 ßütte