giorno t beifen bes ©#tangenbergeS, rodi ft'e bit) fünf ©olotnit ©ilòer
SJiimiofffoi auf fe#S ^funb ¿Biet) im ^itb ^altert, auf ¿Siepftein ju
e«t»o6. fcbmcUen. gu bem @nbe muvbe «ine D.uantitat biefei* Seste
auf Raufen geróftet. Sben fo róftet man hier au# ben Jfìob*
ftein ben man ansurei#ern bat, unb muf ben gefährlichen
SRaud) bacon leiben, roeld)cr bicr bie Suft beugcfìalt cergiffet,
bafj bie «öünec unb anbreS Sebercieb in Stenge an ©onculftoii
f#en gufallen betreten. <2Begen biefei: Ungefunbbeit beo fiuft
|at fi# aucb fin Sórfdjen llriffhafa, roel#es nur eine iJBetjì
unterhalb ber Jputte an ber linfen ©ette bes S'afmaia ange*
baut mar, feit Anlegung ber <2Bcrfe con bter megge$ogen.
Sie Sluffi#t über bie ebicftgen Jütten bat ein Dber*
$üttencerroalter, ber einen .jbüttenocrmalter unb einen ¿Berg*
gef#mornen neben fid) unb im $tittencompior beit SBorftb bat.
Sic 3abl bet •©üftenleute belief ft# ibt auf smet) bunbert.
Sen s8ften Sfugufb lief; icb alle ftbmeve <2Bagen ben
<2Beg con Storno ¿¿|>arolofff grabe na# bem Sorfe Äafmaia
nebnten, mel#es ir Sfßerfte bacon am-pb liegt; obnmeitbacon
ift bet) ¿£f#eremnoma eine Uebecfar# über benDb, unb man
erreicht ben geroóbnli#en ^omffif#en ^Beg über bie Sórfer
Ujt^fcbumttfd) (14 9® .), unb ©#if#fina (ic '3B.) in Safdy
faragai ( 2o 38.). 3n bem Sird)borfe tEalmenffoi, mel#e$
nod) eilf ^Berfte meiter liegt, feilten bie 3Bagen auf micb mar«
ten. 3cb . batte nebmllcb nod) meiter unten am Db bie neuane
gelegten ©ufunif#en.Jütten ju befeben, mo ftd) bie ©ibirifdie
9)lünje beftnbet- Sabin merben con fjkmlofft 72 BfBerfte
gere#net. Sfftan cerlaft balb bett Safmalinffifcben $i#tenmalb
unb fommt auf eine ber corigen ganj óbnlt'dje ©teppe, tmo
bin unb mieber auf gt'offe ©treefen bie ¿Bivfenroaltung gans*
35orf<5cf)e* jj# fehlt. Ser f leine blaue Slfter bebeefte hier alles, unb
jobDiicf)a22 jCjgte blaue, meiffe unb blaf ciolette ¿Blumen. Stuf bem an*
SBerfte. genebmflen unb erbabenften ©teilen fiebt man ©rabbaufen
con Srbe jerfireut liegen. Smet) unb jmanjig 3Betfie con
^arolofff metbfelte icb ben <33ot'fpann in bem Sorfe Sdtc*
lobolid>a, mel#es 2« .fbofe bat, bie tbeils auf ber 9?iebrigung
gegen ben Db, am5Bad)e nacb meld)em baSSorf genannt ift,
tbeils auf bem fyoben Ufer liegen. 9?i#t meit com Sorfe
fam icb über ben ¿Bad) ©d)eIobolid)a unb nacb 12 Werften
über ben2Uttfd)uB, anewel#em eineTOüble unbraebr abmártésjwf 36«*
gegen ben Db ein Sorfcben liegt. Sem ^lauptffufe bleibt low« ^suman
nun ganj nabe unb láft jiieb balb barauf in bie Sftiebri*
sung gegen bas Sorf 36olot»a binab , mel#es an einem
Siebenarm bes Db gelegen ift. Sfteun ‘-JBerfte baeon befinbei
ft# bie Ueberfartb über ben Db , an melcbem bafelbft auf ber
anbern ©eite bas Sorf tHemi liegt. Ss finb bier cerf#iebene
grojfe unb Flein« gramen, mefl bieSrstfübrer com©cblattgeni ffajaioSB.
berg nacb @ufun an biefem Drt über ben Db geben müflen.
Sa ber feit coriger Siacbt anbaltenbe ©übmeftlfcbe ©turm
ft# gegen Slbenb etmaö gelegt batte, fo säuberte id) niebt mit
ber Ueberfartb, melebe aud) bes 'SBinbeö unb ber groffen ^Bellen
ungeachtet gefd)minb con fiatten gieng. Ser 0b aber timar,
mie ibn bie Tataren nennen, ift bicr fd)on breiter als ber ’
Srtifcb in feinen untern ©egenben, unb giebt ber QBolga in
ibret groften Breite nichts na#. Sie lángft bemfelben mobnenbe
Sorfer ber ©iobobenbesfrFe, ü)tali)f#efftoi, «Berbffoi unb -
^f#auffo{, haben eine glucf(i#e Sage, meil fíe mit SicFerbou,
~ie|*u#t, 3 agb unb ^ff#erep ref#l(# gefeegnet finb, au# -
ipr ©etcaibe tiad() fcen Äai>fedtd()en ©iíbcr^óttén , afö
na# ben Jeftungen am 3rtif# febr gut abf#en tónnen. Sec
Sieter ift bfcre ungemein fpu#tbar; obgleich bie f#marje @rbe
oft ni#t ciel über eine©panne bief liegt, fo beftnbet fi# bo#
barunter ein tragbarer, mergelbafter Saim, mocon bas ©e#
traibe febr mobl gebeit/ fo ba§ man mit SBra#en jmanjig unb
mel)r 3al)re, ohne Sungung, auf einer ©feüe ernbtet. 3a
im 2infana.t>a biefe ©sgenb beöoifcut mui’be, foll man auf
einerlei) Sicher fieben 3acbre na#einanber guten TSBaisen haben
ernbten tonnen. 3 ét fat man ibit gemeinigli# auf frif#bereitef
gelb ein paar 3abre na# einanber. — Sin Sßieb waren bie
pbif#en ¿Bauern fonft ungemein reí#, unb sogen, mie 110#
im 3uifnesif#en, befonbers ciel ^Sferbe,. bie eon einer febr
guten, bauerbaften unb arbeitfamen Sirt finb. Sillein feit einü
flen 3abren Jbat bie am 3rtff# geroóbnli#e ^>ferbefeu#e fi#
au# hier suaufern angefangen; unb cor fünf3 abren bat au#
tue 3iinbciebfett#e eine grojfe <23ermüftung angeri#tet. @S ift
bicr bie ©emobnbeit ftarfe fjjferbbeerben gans frep unb ohne
W « b't SBalber laufen su laffen. II. ü)?an fiebt berglei» Ibetlc 2tee £>uc#. Sjjmmm #<n