ufitwnout ©ie SRacfet feinbuecfe legte id), burcp eine bergigte, mit
IS SBerße. gidflen unb (Bitcfen bewalbete, fcfeöne ©egenb, welcpe mit
ofnen ©taßpläfeen abwecbfelt, bas ©orf tlfman bes ©e»
fcfelecfets (* ) iruepmen # Äüfeei, beffen Satib fiep bis an ben
Äatau erflteeft, jurücf. 'Siele ofne QMäfee finb in biefent
©triefe | tpeiis »on ben jatiiifcpen (Bauern , tpeiis »on ben
(Bafcpfiren ju Slcfer gemaept. pa bie lejtern baifen ©etraibe
genung, um etwas naep ben Hutten »erfaufen ju fonnen. ©ie
bebienen flefe audfe niefet tuepr ber SRejfel ( 2\ftrtfan) zur
• Serfettigung iprer Seinwanb, fonbern bauen burcfegangigHanf.
©et walbige ©runb, in welcpem baSe©orf Ufman an einem
jum 3urjüfen rfnnenben (Bacpe 3itmäfä liegt, ifl ganz mit
(Bergen umgeben, beren man bie anfepnlicpflen fubofllicfe, zur
linefen unb »or jtefe pat. ©ie (Bafcpfiren nannten feibige naep
bet (Reifee Sleffätau, Urfallatau, welcpe jenfeit bem Surjufen
liegen, ^fcpapatal unb Spmäfatau. Dpngefäpr {auf ber Halft«
PeS SSegeS naep Äatauffoi ©awob fufer icp über beu guß
bes (tfcpapatal, an weiepem bie (fßalbung mit Setdjenbaumen
»evmifefet ifl, unb löngfl einem ©runbe, aus welcpem ber ©ym»
Juß mit »erfepiebnen ¡Quellen unb ©cpwizwaffetn entfpringt.
' ) (Die gante Pafcpfirifcpe Kation tpeilf ftep felPfl in gewiße
Jjauptßamme, welcpe nad) ben Sergen unb Sicpen gewiße
ä@tanjen nntereinanber paben -, bie ipnen genau Petannt ßnb.
'3eber .£auptßamm pat feine Senennung unb tpeilt ftd) wie«
jber nad) ben ©egenPen unb anbern Untflänben in i h in
;ben, wetd)C tpeiis ben mit einem KePenwort bermeprfen Ka»
-men beS ¿atwtßammeS, tpeiis aucp Pefonbre Kamen fùprett
itnb ft cp beyiegen. Sie Jjayptßcimme ßnb unter ber rußt»
fepen ¿Petpertfcpaff PeyPepalfen, unb um eine orbentlicpeSer«
faßung etnjufuprert, jebem ©tamm ein tfeaupt ober 2leltcßer
,( Starfcbin«) gefepf worben, ber »erfepiebne ©otnifen uw
ter fiep pat. èie ^auptfiämme, burcp bereu ©egenb icp oon
Ufa biS jur ifetffifcpen fljroöitti ju reifen patte, peißey naep
bet jDrbnnng Xuöet, ober Sttfei, 2(iie, welcpe Peybe ßcp
jn 12 ober mepr tlntcrßämme aPfortbern, Xnafan , Xaea?
jtab/n, 2>ac«trtabpn uttb Xatat. ©aS ©ePiet einer jeben
•Penennen ße mit Pen» Kamen PeS ©farorotS, unb fagen,
tJUlefur, Xnafanoflir unb fo weiter.
-tgs fofl feier ein rußifefees ©off angelegt werten, worüber mau xfepayaigfe
»on ben (Bafcfeffren, wekfee bte ofnen ©teilen um feen Uvfyrung t««.
feiefes gluffeS zur <28eibe unb H«ufd)lag, tm|en, »tele Älager»
feeren mufle. — Son bem gufle bes (£fd)apafal zeigte flefe
in ©üboflen ein wettgeflwfteS .©ebürge üufrat» = San, wo
noel) ©efenee genug lag, über wejkfeeS aber feie Äoppen bei
entfernteren Jegalgü ober ©ffeigälg« weit feeroorragten. Bui
finfett famen feintet bem ^fefeapatai zum‘Sorfd)efn, ber zwi#
fd)en bem Äatau unb gutfufen gelegne Äafcfemartau unfe
©jiliatgu, über tüelcfeen ftd) bie entfernte Äoppe beS »om 3 ut#
jufen ofliiefeentlegnen ©cfeölgütmi erfebb, ©et Sßeg1 gieng
über »eefefeiebne ausgefallene SZalbflrecfen,, wo ber junge - Sin#
flug, tfeeilS wegen ber zutücfgelajfenen ©tocfe, tfeeils well bl«
(Bafcfefireu im grüfejafet baS troefne ©raß auftojnen ©feile»
abbtennen unb bas junge Holz öabutdfe beftfeafeigen, fcfelecfjt
fottfömmt,- urib auf bie Bufunft »or feie Erfealiung feir fd)o#
neu uraliftfeen SJälbev «id)t bte befle Hofnungi giebf.— Ei«
paar SZerfle efee man zur ©awobe fömmt, fafett man lang)!
feem glüßeben 2\atau fein, - weldjeS5 abwedgelnb- felftqte Ufe'c
feat, unb über einen tpm zufliefienfeeh (Bad) Äüfcfeegafe. PS?»
Unfe fo erreiefete iefe frufemofgens Äßtauffoi ober Äatau»3wai»
»offfoi ©awob,
©iefes Hüttenwercf ifl unter allen im Utal angeleg# ,
ten twerbifefeefflfeen ©fenwerefen bas »otuefemfle unb ■ alteflc;
nemltcfe fefeon 1757» angeiegt. ©er 0 rt nimmt einen etfeofeeten2W(mofffo|
©runö am linfen Ufer bes Äatau ein, welcfeer groflentfeeilSIS
»on bem Hüttenfeid), jenfeit feeflen ftdfe feas ©ebürge flarfec
erfeebt, unb unterfealb. bem ©amm »on einem fleilen Ufer bes
Äatau eingefd)(offen, an ber ofnen ©eite aber mit einte feoizer#
neu 3Banb ober ßplbt,, gut befefeten Ecfbatterien unb fpanf#
fd)en Sveuterp (naefe ben feieflgen Umflänbert flaref genug >
befefligt ifl. ©ie Bafel feer Sßßfenfeaufer erflueeff ftd) i|t auf
»ierfeunbert unfe fiebenzig, welcfee aber, weil feer Ort naefennfe
nad) erweitert worben, niefet ganz regelmäßig eertfeeilt ftnfe.
©ie Äitd)e unb baS fcfeöne SJofenfeauS bes ©ircctorS Jacob
Cwerfetfcfecf, welcfeer über bte zafelreicfeen feinen beyben Ser#
JWanbten gefeörigen orenburgifefeen Hüttemoti^C feit Slufflcfef
.Sweyter ifecil. S . füfetf»