•äbocf ©ehe* idbeqeugt, baß ffc pro ©ettänF unb Jur ©peife Saö 3Baßer
mannici)<i23 ¡,eber aus einem abgelegnen Cwell holen. f
SSerße. £>ßli#, etwan s QBerße vom ©orf, liegt auf oiefer
©eite ber llba ein fe(>r hob« , febroffee, unb wie hi« «*?
ganje ©ebürge wirb, aus ©ranitfeifen beßehenber tS«g,,
weld)er, fowoht wegen’ beS vielen ©eßttppeS womit er über#
wad)fen iß, als auch weil er gans oben ehre etwas »er#
tiefte, feuchte unb mit fchoner gi#tenwalbung beöeeFte gfo#
ehe hat, ben Zunahmen tTJocfonaraju Sopta ( rauh2 SS1W )
fuhrt. Sittt guß beS Berges wäd)ß, wie in vielen ©rtmben
beb ©ebürgeS, ber wofjlriecbenbe Weiße ©iptam febr häufig.
Slra 55erge machen Himbeeren unb glatte SSofen (Rofa alpma)
bas gemeinße ©eßträud) aus. Slucb Spirea chamaedcifolia unb'
Valeriana fibirica wüd)ß batauf h«ußg, öi2 fct>0112 Veromca
pinnata (*) aber nur fparfam. ©ben im <3Baibe iß alles
voll von einer 2lvt von gmiebel ober fauch, welches bemjohl#-
blättrigen ©artenlauch febr ähnlich iß, unb auch }ur ©peife-
eben fo, fa wohl nod) angenehmer iß ( Allium altaicum 2int>.rio,
108. Platte R- gtg. 2.). ©te altem Cin wohn «-biefer ©egenben.
nennen es. Sutun, trab mau frnbetes auf aüe» hßf«* 35«sen#
ia ßibß .auf ben ©cbneeFoppen bcSj Slitaljeben ©etnirgs haußg,
wo es im* SuniuS an ju blühen fängt. Cs Fommt aber,au#
in ©ärten gepflanjt wohl -fort. 3 d) hatte bei) weitem nicht
Kräfte genug felbß ,auf ben *35erg ju fömmen, ließ benfeibe»
aber wegen ber Sräuter beßdgen unb erhielt rneiß eben bfeiemgett
©ewä#fe, weld)e i# .unten, bep ber ©egenb von Cfateritr#
fFoi, erwähnen werbe.
3 # lief auch -von ht« aus einige bies tmb jenfeft bee
Uba gelegne iSergwerFe befichtigen. ©ie meißen ©ruben an
ber Uba ßnb burd) alte ©#ürfe entbecit unb vorzüglich Fup#
ferhaltig. 3« einigen brechen QMep unb ßlberhaltige Crjte,
bereu gewo£jnlid)ße Sitten ein graues eingefprengteS ©anöerit;
ein brauner 58let)o#er unb hetle SMepgilbe, welche ihren ©e#
halt
f*) £)icfe in beS Jjttt. »on Ainne Manriffa plantarum alfo 6e#
nannte SPflaitje roacftfE auf foitnigiert, felügten Qéfyen, bie ge#
gen ©áben unb SJSefien gelegen finb, fjaufig uttb fdjeinf
F lor. S ibir. I I I . p . aaa. n. 38. gemeint ju fepn.
halt am meißen vom eingemifdjten weiffen SSIepfpat haben, Sorfedje»
unb worunter erße - and) juweilen ©d)ltd) # ©olb enthal# manaiepa.
ten, unb enbii# grüne unb blaue ^upfererjte. Cs pflegtssergwerfe
gerne ein rother fJBap unb eifenhafter 5Kot^eI mit ober ohne <,n t>ec ui,a*
Tupfer # 33lumen bei) unb unter ben Crjten 311 brechen, wel#-
dje befonbers in ben ©ruben an ber ?:alofFa unb ©chema#**
naicha bemecFt werben, ©ie 'SalofFa fließ auf bet anberti
©eite, gleid) oberhalb ber ©cljemanaicha, bie- von biefer ©eite
einfällt, aus bem ©ebürge surUba.. Sin ber 'ialoffa iß bie-
nächße ©rube HtFoIaeffFor etwaw fünf 3Bbrße vom- ©orfe*
©chemanaeffFof: unb britthalb fißerße von ber Sfaloffa entle#
gen. ©ie Slrbeiten- b'afelbß haben- in einem @djad)f beßanbetv
womit man einige’ fadßet' p einem: Öd)erer3t mir ©ilbe ni&r
bergegangen, weld)es 35iei)>. «was ©olb,-unb' wenig ©über’
hielt, ©er ©ang lag. von Wittag her unb' würbe' bureb ein’
Sfronr Äupferhaltiger Crjfe-, bie ihn* burchfchnittenaus feiner
©tunbe- gebracht’ unb gegen* bas an* ber Slbenbfeife gelegne*
Shal' vcrbrücFf. ©as- gjängenbe beS ©anges machte* baS:
©chiefergebürge; unb* bas fiegenbe* ein gemengter ©uarj. 0wt#*
fijen* biefenv unb bem*: ©äuge* lag’ eine taube* faß' IBtmßein#
ähnliche , aber fanbhafte-graue* Q5«gartv weld)e wie bie bei)
anbern Slltaifchen ©ruben- vorFommenbe* mit ^ieß’- unb- ©imb'
eingefptengte ©anberste* auSftehr,. aber f)kt' ausgebrannt fepn
mochten:. — 3Betl baf Crse ft# hter gänjlich verlohrem hat,
fo iß' auch bie' Arbeit* liegen' geblieben;.
Sicht fJBerße weiter an* ber* 'Säloffa herauf iß" Calcf#
fFoi ober S'e>irehei#gorf Fot: DíübníFj welche* 1712. in ber Sftaeh#
barfchaft* alter tfchubifcher ©raben* aufgefchürft worben,, aber
noch Im* felbigen* 3ahrv wegen- ©bringhaltigFeit beS- baßgen
SSlepfpathaltigcr unb* Fitpßigen Od)erersteS verlaßen*,. 1764.-
aber wieber aufgenommen* würbe;: ba man* benn bttreh einen
ins ©ebürge* getriebnen ßtt fanb*, baß bie- ßdjererste als* ein
©tocfwerF lagen,, aber nicht* wett ins* ©ebürge* gierigen*,, fon#
bern von einem roteen imb bunten hettenfehtefer,, ber au#
von ber 9?'orbfeite an Mt Crfteß* lag, . abgef#aitten würben,
ba* man* benn bie* Sirbeit liegen ließ, nachbem matt bie vor#
ßanbnen Ci*3tc , beren in allem* etwan 4Ó000 «piib gefórbert
»otißni, meiß: ausgehauen.. ©0#; iß': biefe: ©ruhe no# ni#t
vófltg,