■©. SSorofi jwar fe^c fett, aber jugíeicb fdfieimig, weicblid) unb oon fdfied)«
fffli«. tcm ©efd)tnacf, woran ber laimigte QSobett fcbulb ifi. ©te
bíefigen ©terlebe fínb, nádjfi ben öbtfdjen, bie gtófien im
tufiifebe^ Dteicbe unb jumeílen über anbertfialb Cllen lang,
©te ©tote, weld)e hier gefangen werben, fínb nur oon jwep
bis brep ^>ub. Ó.uappen bat ber 3 rtifd) in groffer 'Stenge
tmb fíe werben bis auf jwep Cllen lang. (2Bál§e, Zeitigen
unb ©ewrugen Fennt man í)itt nicht, unb bon £ad)Scirten nur
ben fibirifdjen '2Beijj(ad)S (Nelma 2(nbang no. 33-) 5 atíe
gorelforten fínb feiten. t ©ie ©tóre unb ©terlebe fcljeínen
dfier, wegen ii)rer úbermáfiigen §eítigFeit, ungewöhnlich Fíeíne
Éopfe ju haben. ©agegen folien fie ín ber obern ©egenb >
auf bem ffeínigten ©runb grofFópfigt, bas ifi, magrer werben.
©er 3 rtifd> bat in tiefer ©egenb febr ^o^e laimigte
Ufer aus welchen juweilen £angjäf)ne unb anbre ©ebeine
»on Elefanten, burd) bas 'JBaffer jum <25otfd)ein gebracht wer«
ben. SRod) im oerwidgien 3 abr war oberhalb fiBoroffFaja
ein fold)er Elfenbein« ober £angjabn, ber aber fdjon febr
berwittert gewefen, gefunben worben; unb in bem auf ber an«
betn ©eite, bep ber ©lobübe ?;fcbernoIujFaia gelegnen, febr
hoben Ufer, welches oon feinem rotblidfen Slnfeben 2\vafnot«
3 «v genannt wirb, folien bie Clefantengebeine gar nicht fei«
ten fepn. ■ ■
©íeídf> unterhalb bes ©orfes Fommt ein mit wen
Ufern oerfebenes unb fid) mit oielen gweigen aus ber meftltcben
©teppe her fammlenbeS ©efilee, unter bem fftabmen &etfd>Fa
tPovoffEaja, jum 3ttifd), welches im Schling Piel ©d)nee«
waffer jufftbrt, im ©ommer aber bepnabe gan; austroefnet.
Um fetbiges bequem ju pafiiren, muß man fiel) über eine
ÖBerfi Pom St’tifd) entfernen unb ber cXßeg bleibt auch bis
über ben ®ad) ÄampfdjlofFa in einem beträchtlichen Sibfianb
oon biefem ©trobm. Ueber biefeñ 33ad> gebt man bep bem
<23orpofien CTIdmfcfcmoi, ber Pon einer babep angelegten
Stuhle ben Sftabmen bat. Cs ifi biefes ber lebte fefie £rt
SSprp. ssKei* ber fogenannten S'ampfchloffFifdjen Sinie, bie eine 5?ortfe|ung
ntfrfjnoc 24 ber 3fd)tmifchen Ift, unb ficb am 3ttifd) enbigt. Cs bat fid)
«.eineb«if>e eine fiarle Colonfe Pon abgebanFten Ärt’egsicuten angebaut.
SBerft. ,, _ ©et
©er fSorpofîen felbfi befiebt aus einem groffen bóí|ernen ssorp.
«Sierecf, mit Söaflfonen, um welches fpanffebe 9feuter unb nifepttoe.
SRaöolbt gelegt finb,-unb worinh ficb nur einige Äafarmcn,
nebfi ber ßfficierwobnung beftnben. ©ie gabl ber £ofonifien«-
haufec aber belauft ftcb auf fünfzig.
©ie ÄampfdffofFa ¡fi fym ein ziemlich fîarFer £8adj,
fo gering auch ihr Urfprung aus ber 3fd)imifd)en ©teppe fepn
fon. 3enfeit berfelben wirb fogleid) bie Potentilla bifida häufig,
unb bleibt nun fúbwárts auf ben trocFnen ©teppen ein fe|r
gemeines Staut, welches hier febon iVt befter 58lutbe war, unb
groffe ©tenen am <2Bege bebecFfe. ©ie ©teppe wirb nun
ganf offen unb fafl ganf oon ©eból; entblóff âne trauter
waren ba fd)on pfel weiter, als bisher ju merFen gewefen.
Sugletd) mit ber frepen ©teppe beFamen wir auch wiebet bie
fchwalbenfcbWanjigen ©teppen « taUe (Pratíncola Crameri)
ju feben; unb attffer ben gemeinen ferchen, bie hier mit ben
3BachteIn gleich häufig fínb, flog eine ?lrt grojfér, gelbFöpfiger
ïereben (Calandra? Anhang Ho. 16 *) bie ich auf meiner
ganjen Dvetfe noch nid)t gefefien, auf ben ©teppe« am3 rtffdb
aber, bis gegen bas ©eburge überall bemerFtbabe. ©ie baf«
ten ficb geni an ben 3Begen auf, fliegen einzeln unb nicht hoch,
haben einen fd)led>tern ©efang als bie ^elblerche, nifien, wie
tiefe, im ©rafe, tunb nähren ficb oon |>eufchrecfen unb an«
bem Flefnen ©ewurm.
Swólf <2Berfie Pon ber ^ampfcbloffa fäfF man ¿tir Stduf %r*
finfen ben ^laê ber oerlafinen fKebut 3 rrifcbnor, wo fid) abge« 12
banFte ÄriegSleute angebaut haben, unb nähert fid) nun wieber'®‘f(îe'
bem 3rtifd)y bis » ber gleid) fiber ber 3efiimg (DmfFajrf
angelegten Ueberfafirt, wo auf bem bieffeitigen linFen Ufer Srcp. öm>
finí bótente Sfvebut, wegen ber Communication unb #anbluug ffafagsa.
erbaut iff, in weld>er ein fieutnant mit ö. Staun ©ragener
finb 2f. 55afd)Ftren liegt, ©er 3 rtifch ifi bafelbfigegen brep«
hitnberf ftaben breit, unb war ifet im abnebmen. Cr pflegt
«ber im 3nniuS oon neuem m (Feigen, als um welche Seit
fid) erff bie beben ©ebftrgwäffer einfidlen. gar Ueberfabrf,
finb hier febr gute, groffe ffiramen angelegt, uttb auf bem
jenfeittgen Ufer bat man nicht über eine halbe fffierfi mehr
hiS jur Jefiung ju fahren... Stau lanbet-bep ben Siegelbutfen,
bie