fe 1770, OToita# Vtlay ben 2?fîetf.
ÂigÂidfcÿ. tcn, »erfi#erten, baf felbige ni#t weit in ben 95erg- gefe
auf bet' anbevn ©eite bei Ë p t wobin wir m#t gelangenr
Fonnten, einen Siuigang gabe.
SBtv befaßen hierauf rto# eine einbre #obfe, eber»ieï#'
«tebr eftt S # n lo# , «oeïdjetf fiel) einige bunberf jaben ara
23aci>e Âuïiflt) aufroarti, In bem- walbfgten Sfbbatrg bei 95er#
gei Âûtagat auf ebnem ©runbe befïnbct. ©te ßefmmg ift-
einem jwifdxn Reifen fiel) auf#uenben beHiDfïeîr S5tunrretflo#
gtei#, burd) weld>ei nue eben ein 55lenf# fiel) »on©tein auf
©tefn tu,ie auf ©tuffen etwan einen gaben ttef i)inab | faffen
farm, worauf fiel) ber Äanat gegert ben SSevg prueffrummet
«nb nod) mebr seuengerî, fo baf intbr btird)pîûmmen roar.
©te SBafdjFirm aber fagett, baf bief« ©ang m einer weit#
laufttgen «gïôbfe geführt fabe; bai bâufge 93?of unb eingefal#
lene 6rbe aber finb am meifîen Hrfcrdfi-, baf man baffn tttdjf
mehr gefangen Fann. ©ie 58af#Fiten pflegen bfe ßefnung mit
einem pjattert gelfftein $u bebeefett, bamit Fei» &feb battu»
tjerunglucfe,
r ÜMn flïucfroeg bfi ©djatfanaul mat ber »orige. ©ie
©cfateam bafeibfî wobnenben 5Bafd)Firen ma#en fid) bte umltegenben efttera
Selber wobl p Oiuëe unb bauen »tel ©etraibe, fß baf man#
#er »fettig bii fünfzig f|3ub Sfuifaaf macht ; fn biefem Sabre
«ber waren ffee wegen bet »otjabrigen, and) in pefîger ©egenb
allgemeinen ©iitre nnb iStifroacbi, aui fSJîanget an ©aamen#
Foim, fafï auf bte -£)âlfte feranfer gefeét. ©te aefern mit ber»
tatarifefm ^fïug ( 0abatta > »or welchen fie »fer bti fcd)i
^ferbe fpamten. ©te faen auf einen fui# bereiteten Sicher
jwet) Sabre ©erffe jwet) Sabre -fJaber, iwet) Sabre SBintet#
tmb ne# wohl ein eber, poet; Sabre ©omnrer# 3voc?en | aiibentr
nehmen fte efne neue ©teppe »er bfe $anb, SBaijen tmb
S&dimaijen lennen fie ne# nid)t.
3# n#fete eott bfer fenfeft 6em Slufdjerr .^uffarrbe
iP /Ä meinen <2Beg nerblf# gegen ivarataralaufe, Farn über einen
** * ’"'flehten, in g#a#tei ¡^uf#eu falfenben IBa# €emef#itiga,
rmö fievekbte bef efnfaienber 3?a#t but# bunue fidlen -an>
1770, Wotw# Wap 6en s6fietr. ft
S5ifFinwalbung ben Sutjufen, über wei#en man bet) bem be* ßmtatoU
nannten ©orfe »evmittelf einei ^tarnen fejt. ©et Sluf batawl-
fier eine anfebnlid)e fBreite unb ifl oft über anber#alb Saben
tief, baber au# bi« > ßfei# unterhalb bem ©orfe bie tmerbfe
febeffebe Slnfur# befnblid) if , wo bie mit ©fen öon Surfu#
fenfFoi unb ÄataufFoi ©awob abgelafenen SubWUßt ii)te
»eilige fabung einnebmen. — Sd) gieng »on bem fenfeit bei
Sluffei gelegnen ^btü bei ©otfei \S“aratawl mit frifdjen ^fer#
ben unöerjugfi# weiter na# bem Pom Sucfufen etwan a#t
«Xßerfe entfernten meftf#eraFifd)en ©orfe ©ali#aul, ober
ttad) bem S5a#e woran ei liegt Hiftebaf# genannt, wo mi# SfliffeiaW
bte ubfigen ClBagen erwarteten. s 23«(ie.
©ie bfefigm 5Weflf#eraFen C wetd)e, wie alle anbrebfe#
■ fei ?Rameni SafaFenbienfe p leifett oerbunben fmb, fo oft
— ei erforbert wirb), ftnb feit obngefabr a#t Sabren »on Sei#
bajFa/a S'repoft am 'Ufafirobm in btefe ©egenb ubergejogett,
ltnb gebeten in bem f#6nen ©eftlbe, weld)ei ftd> bier jWif#ett
umltegenben bergen am Sur/ufen auibreitet, ungemetn wobf.
©ie pbfen ben S8af#Firen »on Äaratawlt, in beren ©ebiet
fte fid) niebergelajfen baben, »on jebem ^auigeftnbe 2t £ope#
Fen jäbrli#en ©runbjini, »or fo »iel 8anb ali fte bebauen
| Fennen unb wollen, »or Sßeibe unb 'i)olpng fo »fei fte notbis
baben. — Unb auf eben biefem Suf befnben fi# alle tata#
rifd)e uttb anbre ©orff#aften, wel#e no# bii ibt bin unb
wiebet auf baf#Firff#en ©ebiet wobnen. -— ‘Sftan bot b<«
ben .»ortrefei#fien f#warjen 5lcfer, auftwel#em alle ©aat
reicbli# tragt, unb wel#en niemanb bungt. ©ie ^iefigett
?Keftf#eräFen b<ß« aber ibte Slcferfelber ein, unb laffen auf
bai 55ra#felb ibr Q3teb laufen, wel#ei anfatt einer mafigen
©unguftg geret#t. ©ne frifebe ©teppe aefern fte mit bem
tatatifdjen Wug auf, »or wel#en fte bet) troFner SBitterung
»ier bii fe#i ^ferbe fpannen. ^e» feu#ter Seit ift au# bet
rufif#e ^>fug baju bfnlanglt#, beffen, fte fie# fmiff burebgan#
Sig bebtctien. Sn fol#en frifdjen Slcfec faen fte bfe erffen
Sabre ^anpf unb ©pelj, weltbe/febr wobt gera#en; SBai#
*en aber wenig, weil bie bi« frubjeittgen ■fberbftfrojte benfel#
«» gar ju oft »etberben, ©er ©pelj unb 9locfen pfegt jebu:
© a unb