Sfdjelja. ©tauberfei)« (Bitterfalj fn geringer Quantität auSwirft, Welches
6t>nff. an ber Suft ju ©taub »erwittert. (Bormals foll ftd) bas
35«Wr- @alj oft einige ©autnen bief barinn-gefefet haben, unb nod»
ifst wirb hier eine SBache gehalten , bamit ftd) bas umher
»er 3fetti- wohnenbe Sanb»olE nicht ber ©ole bebfene. ©er ganje ©ee
fcpeit ipro« ift feidht unb nicht über eine SHe tief, ©ie ©egenb umher
»inj. hat noch SBirFengehölj unb jerftreute Sichten. Sticht biel über
lunbert gaben batoon weftlid) ift noch ein Fleinerer, faft fn
eben bem ©rabe gefaljner ©ee (SunFaiful) ber nicht »oüig
hundert gaben in feinem groften ©urchmeffer hat unb fe(jt
feidht ift. ©er auSgetrocfnete ^fchumlfaf ift nur anbertljalb
<2Berfte »on biefen ©een, unb gleich babep liegt baö 58afd)Firifd)e
©orf Tibulrat an einer fPfüise bie frifches SBaffer führt.
günf CfBerfte oflwärts bon bfefem ©orfe unb nicht
.weit bom SfchumliaF hat es noch einen beträchtlichen ©aljfee,
.ber bon feiner im Sltittel jufammen gezognen unb gefrümmten
.©eftatt jftnvroe genannt wirb unb ftd) auf bret) <28erftee in
.bie Sänge erftreeft,- an ben breitflen ©teilen aber nicht über
anberthalb (JBerfte quetc übermiffet. ©aS (JBaffet beffelbett
fchtnecFt bitterlich unb trägt bas #t)brometer auf y. ©rabe.
Sine (JBerfte oftlicher ift nod) ein Fleiner ©ee ohne Stabmen ,
wo ftd) »or bem ©alj erzeugt haben foll, unb beffen ©ole noch
Ifct auf 42. ©rabe am |)i)brometer jeigf.
©übwärts bon bem ©orfe Tlbültai beffnben ftch noch
bret) fdjarfgefaljenet ©een in geringem Slbftanb. 21uf bem
(ffiege nad) bem nächften biefer ©een, ben bie$8afd)Firen ben
groffen ©dbimelee nennen, fährt man bret) (JBetfle »om ©orf
jwet) füffe ©een (2Utfd)Fene* unb 3^afd)falai«Ful) oorbet)
»on welchen noch jwet) (XBerfte bis jum groffen©d)imeIee Ift,
her bon oberwähnten gefallenen S?aragai*FuI in geraber Sinie
nur etwan'fteben (JBerfte fübiieh liegt, ©eine ©eftaft ifi.tunb,
im ©urchmeffer auf eine halbe (Eßerft; ber Sßoben' unb feie
.Ufer bejtehn aus reinem ©anb, unb feie @ole (ft faft bis
¿ur ©ättigung .gefallen; giebt aber neben bem Äochfalj eine
anfeljnliche -SOtenge @Iauberfd)er ©alffriftallen, wenn man ffe
abfiebett faft, ©er ©tubent Gotoiof fanb bavittn nod) <ht
Im «Oerbft eitfe unbefchreibiiche Stenge »on hodjrothen SEBaf* Sfdjeif«,
feraffein (C a n c e r faiinus L i n ) , unb bie Ufer waren mit beníwfí. sse,
Siem biefer infecten, bie wie ein ©anbforn groff unb eben fgr-
fo grau ftnb, faft fo häufig aiS mit ©anb bebeeft. ©iefer »urb,9«
©ee fd)eint eine anfehnliche ^fefe *u haben, unb würbe faft MSpMl
unter allen hiefigen ©een jum ©aljfteben ber gefehfeftefte fepn, IL S ,
wenn eine folche Slnftalt berefnft nótíjíg unb »ortheilhaft er*
achtet werben follte.
Stur jwep (Serfte (üblicher ift ein füffer, (¿hilfreicher
•QJfuhl ober Fleiner @ee, unb noch bret) (Eßerfte weiter erreicht
man ben Fleinern 0d)tmelee*Ful, ber etwas geringere ©ole,
unb »ielmehr SBitterfalj barinnen hat, welches ftd) auch Sp
gen ben ^lerbft in gvoffer ÍWenge unb gleichfam haufenweis an
bie Ufer legt, ©ie rothe ©aljaffel ift auch in biefetn ©ee
häufig, bähet ftch im ©ommer bie ISergenten gern bafelbft
aufhalten, obgleich berfelbe bet) trocFner 3ahrSjeit fehr Fle'm
wirb, unb and) nfd)t mehr als etwan bret) döerfte im Um*
•Freife, bet) einer brepecFigten ©eftalt hat. (EBegcn beS Unter*
fchleifs wirb fowohl hier, als bet) bem »origen ©ee beftänbig
(Eßadht gehalten, woju bie SBauern aus bem ©orfe c-£fd)um*
IjajFafa »erpflid)tet ftnb.
Sin britter ©aljfee (Ubaly*ttbts) liegt »on biefen auf
fteben TCßerfte ofllich, unb bajwffchen ift nod) faft auf bem
halben Sibftanb ein Fieiner 53itterfee befmblid). ©er ©aljfee
hat feinen Stahmen »on einem alten ©rabhügel, ber auf eine
SCßerfte weftiid)er liegt, ©ie ©eftalt beffelben- ift jiemlid) runb,
fein ©urchmeffer Fann auf eine SSBetfl betragen ¡unb bas. $p*
brometer jeigt in bet ©ole 34 ©rabe. Ss läft gutes Äochfdlj
baraus fteben, beswegen wirb aud) hier (U5ad)t gehalten.
2(uf bem CfBege »on biefem ©ee nad) bem S5afd)Firen*
©eorfe SetöFbüran, weid)eS gegen jwólf ifBetfie >.ba»on oft*
wärts liegt, finbet man noch einen Fleinen, fanbtgen,S8itterfe*
(2\tcfd)Feneittbi6) unb fünf 3Berfte baeon ben ftfdjcetcftetr ©ee
Gtfd)utfd)je (^)ed)tfee¡)»ori5effen.gifthem) etwas i tibie
gejahlt wirb. ©ttöfbuvan*mtl ¡ ift nicht »iel .«her eine ,i£Berft:
2) h 3 ■ . • tSMü