»efcftr. t« wärtß jum 3 rtifcß tteßmen, wenn fte SBcobfofcn nad> ber Sittie-
Saraffufi, fußten ; ju welchem ©nbe auß ber ©teppe »on bem 93acß
frfKn©al5< 5gm;(a ßer faft nad) allen Heftungen unb Qäofiirungen fcßpn
feem (Stege eingefaßten, finb. Q3iec (SJerfie »on ber ^ofitnmg iafi
man ben Eieinen ©ee ^efifcßanoi jut* rechten ,t nach wdd)em
bet polten. benannt worben „ unb barauf fcßlagi man einen
fleinen (Steg jur- Iwifen ein, ber getabei nocbofiwärtß gegen
ben 58acß SSurla fiefi lenEt. Sluf fetfijefin (Stecfie fiat man
eine jattj ebene ©teppe biß man ein Eleineß SMrfenwalbcßen
(BoroE) jurucflcgt, worauf ein mit femften SRucfen unb ^fialern
abwecßfelnber 5Joben folgt, auf weiefiem man bsep- biß »iet
QDBcrffc »on bem SSirfcnßapn einige faljtgc ©runbe antrift,.
bie fiefi oft über eine (Sterfie etfiteefett unb 2\araffu$Ete Solon#
efeßaft genannt werben. Sille ©cvijpflanjen, welefie »otßin „
fiep ber lejten ©aljpfufie erwafint worben, waeßfen ba fiauftg
unb auefi bie fiofien ©treefen ber ©teppe fiaben btejenige troefne,
laimlgte unb faljßafte ISefcßaffenßeii, welefie icfi bet) ber 3 at#
flfcljen angemet'Et fiabe, bringen aud) baßfenige 9vinbenmoo§
(Liehen) ßet»ot, wekßeß man auf jenen finbet. ©iefaljtgen©runbe
finb obenfier mit einem: feinen ©anb bebeeft, grabt man aber,
fo ifi nid)tß alß fcfiwarjer ©cfilamm ju fefin. — (Bier (Sterfie
weiter »on biefen ©aljfielten, bie ftcfi biß in bie Sfiacßbarfcßaft
ber oben jirfejt befeßrfebnen ©aljpfu&e etfireefen, läfi man jur tecß»
ten ein fiefienbeß, faljfiaft bittceß ©ewäjfer, weiefieß ftd) in bie
Sänge auf »¡er (SJerfie »on (S?3fi(iß. gegen ßfien etfirecfr,
aber fanm jwanjig Waben breit ifi. ©aß dppbremeter jeigt
baritm 31 ©rab aufier bem 'JBafier, unbau ben abtreefnenben
Ufern fejt fiefi fein anbreß alß 95itterfalj. (Bon biefem ©ee
auf 12 (SJerfie gecabe ofilicfi liegen neben einanber, fafi in einet
SReifie »on (Jiorbeu naefi ©uben brep- runbiicfiet 55'ftterfeew,
beren man jwep jur Hufen unb einen jur red)ten läfi. ©elbfge
finb gleießfallß- ofine Sfiafimen, fafi »on gleicher ©röffe, nem#
Keß etwa« »on ßunbert Waben im ©uwßmeffep; fiaben niebrige
Ufer, unb- jwep ba»on tragen baß Jßpbrometer auf 37 ©rab,
ber am- weitefien »om- (Siege gelegne- aber fafi auf ben ©atu#
rationßpunFt. — Sfieun (Jßerfie »oit biefen- ©een liegt jur linfen
beß (S3egeß einegroffe, fafi ganj- außgetroefnete iBitterfaljpfufie,
»on welcher heu auffesfie. bet. Eataftufiftfien ©aljfeen. Eaum eine
(Jßccfi.
Cfßetfi entfernt liegt. Statt red)ntt biß fitefier 4t (SJerfie »on $Cfcfir. 6er
fjefifefianoi ©tanfj unb bie beoben anbern ©aljfeen ifi man Jfarafftifi,
fefion fafi »erbet) 1 weil fte, wefilicß »om (Xßege entfernt liege«. fi*e« ©alj.
©iefer auferfie ©ee ifi über jwep (SJerfie lang unb mefir alß lcw<
eine (SJerfi an ber weitefien ©teile breit, fiat eine länglicßte
©efialt, mit brepen ©inbufen, unb runb umfier em fieileß, aber
niefit über ein Älaftec fiofieß Ufer, ©ie ©teppe umfier ifi ganj
eben unb troefen, unb bringt niefit »fei mefir alß magere ©räfer
unb (SJermutß fieröor. ©ie ©ole Ifi auffer bem Äudtenfalj
npd) mit »feiern bfftern STutterfalj gefcßroängect unb fiocfi ge#
fattigt. ©aß reinfie unb feßonfie Äocfifalj bebeeft ben ©runb
beß ganjen ©eeß biß auf eine fialbe ©ne bief, boefi etwaß
bunner gegen bie Ufer. 3» ber Stifte aber, follen unter ber
oberfien SRinbe, welcfie man ju einem (Berfticß, well ber ©ee
gar feiefit ifi, bureßgebroeßen fiat, fcfiwarjer ©cfilamm unt)
barauf wfeber ©aljiagen angetroffen worben fepn, beren ^iefe man
ttießf. fiat tmterfuefien Eonnen.
©er mittlere ©aljfee ifi nur eine fiarFe (SJerfi »on
bleuem auferfien Sfiorbweftiefi, gelegen, unb burefi ein etwaß-
«rfiofiteß- ^elb abgefefiieben. ©ejfen ©efialt ifi »on Qfien naefi
(ffiefien tangliefi, unb bie Sänge etwan »otr brep 'äßerfien,
aber bte grofie Greife Eaum »ievtfialbfiunbert biß elerfiunbect #
Waben gfeiefi. ©ie Ufer finb ebenfattß fiefi, wie bepm »origen.
©aß ©alj;, weiefieß »on guter Slff ifife jt ftcfi an ben Ufern
eine ©panne bief, auf fanbigen 95oben; ln ber Stifte beß
©eeß aber liegt feiner fcfiwarjer ©cfilamm, woeon bie ©ole
im ganjen ©ee-, wenn fie ber (SJfnb bewegt, trub wirb unb-
bie Qberfläcfie beß ©aljeß »erunreinigf unb grau maefit. (Bon-
ferne fiefit bafielbe ganj retfifid) ba»on auß, in ber Sfiäfie aber
»erfefiwinberbie SRoffie ju einer©cfimujfarbe. 58ep fiellem (Eßetter
fiat and) ber ganjr ©ee »on weitem ein hfutrotfieß Slnfefin,.
ebgieicfi bie ©ole an fiefi Elar ifi. (B’ermutfilitb Ifi bafierbiefet
©ee tPifcfinn-rorjugenafimf worben. — ©leid)'am wefilicfieu
f nbe bfefeß ©ctljfeeß befinbet fiel) eme- fiinEenbe groffe- ^fufie,
weldje in ber Siitte »crengecf ifi unb außtroefnet, ba benn
jwep mit einer fioefifi gefättigten ©ofe angefullte^fufien barauß
tntfiefiem, beren fifilammigte Ufer fiefi, mit einem rotßen-
3tn n- 3; ©Gleims