35efdjr. bet &teflerjte, tecrben theilg berb, theftg in ©pat einge*
(Schlangen* fprengt gefunben, (unb haben ncbfl ben ©päterjten bin groften
eergeiLrp. 2int()ci( an bei' $orbcrung. ©ie finb mehren theilg fe[)r ftreng*
Juftig, befto mehr, je rcich(id)er fie mit ©pat unb Bienbe
oermifdft finb, unb geben Piel 3iohftein. 3[)r gemetnfter &e»
&alt pflegt iht oon Pier bis acl)t ^funb Blei) unb pon brep
big fed)g ©olotnif ©über im fjiub ju fepn. 215er (e tiefer,
je mehr mit Bienbe permifdft unb ärmer roerben fie, fo bafj in
ben liefen ©efenfen Pielcö nieht über ein ©olotnif in ©ehalt
f ommi. Bio in Die breiftig Sachter hingegen flat man «iefte gehabt
bie »oh! big in bie breifjtg ©olotnif gaben. 3m ©eroernoi Ort
unb bapon geführten Nebenarbeiten hat in geringer Briefe ein
fehoner, Pioletfchimmember unb glanjiger ©ilberfiefj gebrechen,
opeldjer leichfflufjig ¡ft unb 12 big 25- ©olotnif ©über hält.
©überifdher Züfemfalfteft, gebiegen unb in ©pat ein#
gefprengt hat im tiefften ber obern Arbeiten 'mmjm ^oenftein
unb grauen ©päterjten, gebrochen unb 10 biö 12, ja auf pan*
■ Jig ©olotnif ©über gehalten. — 3 n ben untern tiefften 21c*’
beiten bricht in gerne!ten unb fchaltgten, oft fehr groften Nie#
rett ein Öcbwjefelfiefl, ber big 14 fßfunb ©cbroefel unb bren
^olotnif ©über im fftaib half.
©er reiefee «äomftetn fommf mit alg eine .pauptforfe
Pon grften in Betrachtung. ®r hat fichtbarlid) pon ber in
beften «lüften angeflognen ©ilberftbroarje, ober ¿arten <3ßei^
gulben, ober gebiegnen Bfattfüber feinen ©ejjalt, ber fld) pon
btep big auf 2? ©olotnif ©über im f)>ub erftreeft. guipeilen
ftnbet man ihn bruftgt, mit fleinen Ouarjfriftallen, mobep ge#
meinigltch gebtegneg ©über ober ©olb ftd> ¿eigt. «Dfit bem
getpohnftchen glufl bepm ^robiren perfejt flieft er feftr leicht
unb fchon , im groften aber ift berfelbe ungemein fdbmer buwh#
jufehen unb roirb bafler nur in fleinen 'Sfeüen benen ©d)ich*
ten bepgefejt.
£ i&jtfeaitige Zetten ftnb theilg alg Bffteg um reidjett
«pornftein unb bie ©rftgange unb ©toefmerfe, theilg tromroeife
tmb in «lüften, p'ornehmlich in ben 'Slagearbeiten ¿u ftnben.
föian hat fte pon aßen ben färben, wie bie ©patente, unb
permuthlich ftnb fte alfo burch anliche eingefprengte 21rtcn be*
reichert, bie man auch meiftentheilg beutlich genug pon «ettet».
unterfchelben farm.. 'Biele haben einen betrachtlid)en ©efjalt $ef<hr. ber
an Blei) unb gulbifd)em ©Uber, ©in grauer, mft fchmatjlb Schlangen*
d)en «luftcljen halt ¿u 30 ©olotnif ©über unb ein fj>funb bergerSrjtfV
Biet) im ^ub; eine grün unb blaugemengte grobe 2!rt, ein
unb irodnjig ©ol. ©über, brep big fünf'^funb Blei); ein
gelbgrunlicher, eben fo piel; ein gelhgrauer, fteben unb ¿man*
jig ©olotnif unb big anberthalb Mmb Blep; ein mit ©ilbe -
unb Ocher gemengter bfitthalb ©olotnif ©über unb ein Pier*
telpfutib Blei);. ein bunfelrother ein ©olotnif ©Über,, unb
nur ein halbeg fpfunb Blep; unb enblfd) hat man noch einen
tpeiften, etioag graugemengten, ber big ¿eljnthalb©ol. ©Über
unb ein fPfunb Blep gfebt, unb ¿u Berftopfung ber ©chiefl# .
fpuren fehr tüchtig gefunben unb auch baju gebraudft mirb.—
©iefe Setten rnerben mit ben nod) oorfallenben Od)ern unb
©üben jufammeit auggehalten unb nach ber ©chmeUfjutte ge»
führt.
tftlulmigte. unb fefte, gelbe unb grünliche (Dd>erer3te,
mit Pielem Blepfpat, haben in ©toefmerfen unb Neftern,
pifd)en bem ©pat unb bjornftein, mehrentheiig in ben iae
gearbiiten gebrochen1 unb toerben noch in geringer ‘Jftlenge gt>
forbert. ©ie . ft.nb ftlberifch unb gülbifch unb pon fehr oerfdfte#
benem, ©ehalf. Zieher gehört ein reicheg, gelb, grün unb
fdpoarftid) gemengteg, bruftgteg Ochererjt, melcfteg in ben oberrt
^agearbeiten gebroden, auf 25- ©olotnif an ©über gegeben,,
unb faft ein ganfefotflig ©r;t genannt roerben fonnte.
©Übcrifcpe ftafur unb (Bmnm pflegen am meiften in
Pornftein ft btedhen.
Weiflgulöenerjt brieijf in «lüften unb in ^rommerftjen,
theilg berb, theilg angeflogen, in ©paferjten, ^ornfteitrunb
pifthen anbern reichen Serberften, auch 100hl in ©chiefec ber
fleh an bie ©rjte legt.
5 ahletjt, beren einigeg mehr alg ein ^funb ©iber im
fhub unb eimag«upfer halt, anberg aber oief armer ift, pflegt
eben- fo pifd>en ^»ornftein unb ©paterjten ju liegen ; auch
wirb bergleichen in ben tiefen Arbeiten Nefter unb Nierenmeifr
jiemlidj berb angetrofftn.
(Siaflecje- fommt feltner unb nur in fthmalen «lüftem
bot, bie unter reichen SJerberjten bredjen.
©ggg 3 €ine