gtolofffoi
ÍKubnir 3
SBerfle.
©iefes finb nun bie bermabligen Arbeiten an bem [in.
Fen obernorbltchen Ufer bes iurjaflrobmo. (jcnfeit beS giuf.
feo bleibt mir bie j»icbtígfle »on allen hiefigen.©ruben ju be.
fchrctbcn übrig, ©ie liegt öjnpffe bret> VSerfle sso. »on
ber ^-urja, in einer flachen Sfnpf$/ bie ganj bewaldet gerne.
' *u- ©te Entdeckung gcfchage »or wenig 3ahcen burd) ei.
?CJL i 1!^' 1'oeld>er, nebfi anbern denen gußftapfen »on
fecgs »erlaufenen ©tteren, bie »on Váren »erfolgt unb an »er.
-fchteöenen ©teilen gefaBet worben waren, burch ben OBalö
folgte. íBon bem 'iage nun, an welchem bie Entdeckung ge.
fchehen, weither ben SRartitern glora unb Saura nach bem
f g Kird)enFalenber gemibmet ifl, hot man biefe ©rube
¿lolofifoi jugenahmt. Es find in allem neun ©chadjte »or.
hanoeii, allein nur in fiinfen wirb bie Slrbeit bcp einer un#
glaublich reichen Erjtforberung fortgefegt; bie übrigen lall man
hegen, weil baS Erjt geringer ifl, unb man nichtSeute genug W;', f le »fef ©chachte liegen in bem ©trich, weld>en bie
öon Slbenb gegen SRorgen, ober etwas
fuboflwarfs. ©ie Slrbeit fing im weftlid)en Síbhang ber ¿ábe
l!1 ffi ol,m w<i>t im £ cWn berfelben. ©ie grofte'Sriefe,
in welche bie Slrbeit gebrungen, i(l »on dreizehn Saätern. Es
gehen weg« ber »ielen^agewaffer, wie bet)allen »origen ©tu.-
ben »tele .panbpumpen unb man arbeitete aud) ipt mit einiget
^lannfchaft in ben »ornehmflen ©chachten. - ©ie re(d>flen
Kupfererjte liegen hier als mächtige ©tocfwerFe burch bas ©e.
bürge »on Slbenb gegen borgen, ©iefe ©tocfwerFe finb fed)S,
ßeben unb mehr Sachter mächtig. 3n ben meiflen Slebeiten
K f m(*n ÄUCv egefunbe«} ba§ bte an einem ’ feovn^
feflen, grauen ©eburge ober an weifen ©ebürge (•‘Ural) an.
Kegen. 3n jwepen ©chachten-3Ro. 4 unb r. brechen bie aüer.
teichhaltigflen Erjte in Setten , unb jmar meifl in weifen ober
etnem bletchgelben Setten, ber aud) über bie ganje Erttgegenb
unter ber ©ammerbe liegt. SRan erflaunt wenn man biefe mmm Erjte in ber ©rube bie ganje <2Banb berer gemei.
ntaitcb über ein ^adpter roeit atté$eat*bdteten öecter einnebmett
snnje ©treefen unb Oerter Hegen faff in lauter
©ie arbeit c ifl meßrenthells leicht,, auf er wenn irgendwo geften
des »orerwaßnten ©ebutges »orrüefen, die man durdbbrechen
wu* SBcnn
VJenn man die geforderten Erjte betrachtet, fo weifsroiofffoi
man nid)t, ob mehr bie ©chonfeit ober ber reiche ©efcalt berÄMif.
felben ju bewundern ifl. 9?id>t leidht Fann eine fchonere tSRan.
nid)faltigfcit »on hoßeti garben gefunden werben, als biefe
Erjthaufen nach einem SRegen jeigen. ES ftnb aber bie Erjte
aus allen ©d)ad)ten mehrentheiis »on einerlei) Stet, Wenige
ausgenommen, welche ber tiefe©d>ad)t 3to.r. »or ben anbern
»orauS hat. ©iefeS ftnb 1.) herrliche gediegne Kupfetnieren,
tgeilS in rothen ©laßerjt, tgefls in Ouarj, ju allerlei) Sinken
unb ©eftalten auSgebilbet; 2.) reiche Sebererjt. ober rofU Kup.
fernieren, welche auffenher »on einem grünen Settenerjt, als
»on einer 9lfnbe eingefd)lofen find; 3.) Ein graues, feinfpetf.
ftges, ohnjweifel fiibertfcheS Erjt, weld)es gemeiniglich in beit*
figten Síieren unb in ben Klüften tffeilS mit fernen ganj fo.
fen und fluchtigen KupfcrFnofpen, theilS mit Fleinen O.ttarj ober
©^iegelfpat.Kriflallen angefd>ojfen ifl. ©onfl bricht, hier »on
fd)onen Erjten: 1.) Eine mächtige Kupfergrüne, theilS fn'üRa.
lad)itert ober fchalfaten derben ©tücken ober ©rufen, theilS
flrahligt ober flratiffenb, ober aiich übcröcher unb auf allerlei)
gemengte Erjte gefmtert; 2.) Ein bleiches und hod)färbig grfi.
nes Erjt, weld)eS im Vrucbe, an ©próbigfcít und Scrbrecl).
lichFeit einer ©chlacfe faft äi)nlid) ifl, und, bem Vrud) und
Slnfel)en tiad) ein gruneS Kupferglas Fonnte genennt werben;
3.) Ein Fohlfchwarjes ^ed)erjt, »on eben bem alafachtigen Sin»
fehen, aber fefler und fchWehrer; 3.) ©rofe 3?teren, welche
gleichfam lagenweife, doch nicht fchieferigt, fonbern berb, aus
Ifstgebachtem^ccherjt, grünen, blauen unö fanblfaftenErjt ab.
wed)feinb beflcßen, unb befonderS außen eine fandßafte Üiinbe
gaben; 4.) ©ergleichen große3?feren , welche ans lauter Vlät.
^rn dlefes ^edjerjteS beflehen, jwifchen welchen die Fleinen
Kluft« mit berrlid)en Kupferblnwen angefüllt find; r.) Vlaue
termengte Safurerjte; 6.) brauner , dunFel unb f>elIcoff)ec Kup*
fermulm, ingleichen gelbe Dcher, bepdes mit oder ohne Ätip.
ferblumcn. ©ie Fupfethaltigen Setten und der Sibfchlag wer.
ben auf bie £albe gelaufen unb fijt jur ©chmeUhücte gar nicht
geführt, weil man fo reiche Erjte hat. ,©enn bie hieflgen thun
es überhaupt genommen ben VJaffiifeffchen nodh weit juoor.