Steife ú6ct man über benfetben unö »erfolgt tíjn abmártb bis an ben
u<tfnmetio= Sgcid) öolf'cbaja, an beffen ®unbung 12 <3Ber(le »on SfBerch*
gorff. Ubinffoi bte Keimte öolfcberejEot ©aftfctnr , nebft einem
©orfe liegt, beffen Sinrooljner »em 3 fd)im frepmiUig f)ie[)er
gezogen finb, unb biefe angenehme unb fruchtbare ©egenb fel)r
mol)( gewählt haben. — <Son 35o(fcherezfoi geht ber 3ßeg
be» pioffoi Sa(tfd>it »erbe», grabe jum Sllef, nach bem 34
CfBerfte »on ber Uba entfernten ‘Sorpoften Et>erd)*2Uetffoi,
t»o ich bem Sttibenten ©oEolof begegnete, unb alfo bie 5r*
Zahlung feiner Keife fiel) enbigt.
* ■* *
5Bercf). fXBefl ich, be» meiner nod) fortbauernben Schwäche,
Slleiffoi auf bie fernere Keife einen ©eíjúlfen nothig hatte, fb »ermeilte
93orpo(t. (d) ¡n Sttoroo*2lleiffoi nod) fo lange, alb nóthíg mar, um bie
nothroenbfgften Sachen beb gebachten Stubenten auf meine
fIBagen uberzupaefen, weil ber feinfge zur »orhabenben ©ebúrg*
reife ju fchwer mar. 5b mährte bamit nicht lange unb mir
giengen nod) »or zehn Uhr »on hier ab. — 3)tan mujj mieber
burch ben 2flei unb barauf geräth man in ein tiefeb, ju bep*
ben Seiten mit hohen SSergen eingefchloffeneb ^hal, in melchem
ber Q3ach (BluboEaja jumSllei herunter flieft. ©iefen »erfolgt
man nun aufwärtb , unb pafirt ihn mit faft unzähligen
58rücfen hi» unb her, fo wie eb bie (jereorfchieffenben unb
bem S3ach (ich näfjernben 5cfen beb ©eburgeb erforbern, um
bem ¡^ahrmege einen bequemen 95oben zu »erftbaffen. e?Öian
fann in biefem unb in allen c£hälern beb hiefigen ©eburgeb,
,burd) welche beftänbige-55äd)e über Sd)nee* unb Kegenftrohme
ihren Slbiauf haben, bie QZemerfung »on ben correfponbirenben
effiinfeln unb 5cfentber ©eburge, fo oft man mill, wieber*
holen. SlUein man uberzeugt ftch auch leid)t, baf? bie ftróh*
menben <3Baffer felbft biefe gemiffermaffen orbentlich aubgezaefte
?bäler gebilbet haben unb bajj bie SSemerfung nicht auf bab
ganze ©eburge, fonbern nur in fofern Stich halt alb bie aller*
meiften, auch troefnen ^bäfer ben Sd)neegeraáffern ihre 5nt*
(telfung zu banfen haben; roelche tfeilb ,bab 5rbretd) roegwa*
fchen, theflb baffelbe, unb »ie(le(d)t felbff bab fefie ©eburge er*
meichen unb zutn einfinfen bringen. Unb obgleich iht bie mei*
(len ^häler ungleich, ja oft mehr alb Bunbectmal breiter finb, ®arf) @lu>
alb bie 33dd)e, meld)e in felbigen ftroljmen, fo ift boeb fc^r 6ofa.
1 natürlich zu fchlieffen, unb eben bie ©roffe ber fo augenfehein*
¡ich burch ©emaffer aubgebohlten ^häler macht eb mafjrfchein*
lidh, ba§ in bem uralten guftanbe beb 5rbbobenb, ba bie@e*
bürge hoher unb ber Umfang beb troefnen ißobenb gegen bie
See unb <JBaffcrfiäd)e unenblid) geringer mar, auch groffere
KcgemSchnee * unb ChiellewStrofjme »on ben ©eburgen zu*
fammen flurjen unb mäd)tige <35eränberungen »erurfachen muffen.
3 a auch folche'^ijdler, weld)e mit ©eburge ganz umgeben ftnb
unb eine Slubnahme »on ber Kegel machen, fonnen in biefem
CfBeltalter burd) bie ©eburgmaffer gebilbet morben fepn. —
Sängft bem 35ad>e (Bliibofa i(f alles mit 35irfen bicht
bemalbet, melche fid) aud) nach unb nad) über bab anfangb
ofne, aber mit Kofengeftrippe »on üben bib unten ubermachfene
©eburge aubbreitet. ©ie Reizung biefer ©egenb gehört zu
bem 'Sßalbbezirf ber Saoferlichen Silberbergmerfe. ©ie
^>oonien mit gefpaltnen 93ldttern machfen an biefem 53ad)
aufferorbentlich häufig, ©ie Qtßurjel biefer ^fianze, meldhe
ber gemeine ÜDJann in ,Sibirien marjin*IRoren nennt, mfrb alb
ein heilfameb -öaubmfttel zur ©enefung falter ffieber unb
anbrer Sranfheiten gebraucht; unb eb märe gemifj zu munfehen,
ba§ bab £anb»olf feine anbre Jieberarznepen, alb biefe gebraud)te,
melche nicht bie üblen folgen fo »ieler anbern 33auernmittel
nad) fich ziehen mürbe unb gemif eine fraftige Slrzne» abgiebt.
5b fehlt baran im aftaifeben unb fibirifcljen ©eburge fafi
nirgenb, roo fdiattigte ^haler unb 33ache finb. — 2(m gufj
ber Reifen pflegt hier auch bere meiffc ©iptam, unb an ben
Seifen ber golbne ^Biebertfon häufig zu machfen. 3d) bemerf*
te hier aucl) einen groffen, fchuffelformigen unb leberhaften
Steinmoof (Lichen), melcher oben meifv, unten aber fd)marj
unb roarzigt ¡ft unb bei) ben Srduterfennern nid)t »orfommt. —
©er fJBeg ift langfl biefem SBach, ben man faft bib an feine
öuellen »erfolgt, fo mie an ber ganjen neuen Sinie, mo man
mehrentheilb nur p fjbferbc reift, gar nicht eingefahren unb
megen ber »ielen furzen (JBenbungen, (feilen unb feitmdrtb
flbpngigen Steifen auch »or (eichte fiBagen gefährlich* 5nblf«b
2Id aa 2 »er*