’ Sfrepoff pe= »on gebauter ©eudje reben, welche i|t bei) feu#» unDhcfffenr
ttoi>a»!oft l « p in Dein ganjen füblicben uiiD i p p p ©trtcl) ixe
S r i p P W ^«»ju j, wo offene ©tippen mit unj^tigen fuffen,.
foaenaimte p ! aÄ 11110 talgigen ©;en, 'fffitfecn unD ©ümpfen gnptreffew
gtjorowujii ff11? ' «llgemeinen OS.Tluft unD ©ebaben anrichtet, langft Der
Sufi»«. fllffjufchen ©ranpnie aber faft jährlich graßiri unD Durch Die
•yinrichtung unjai>ltgec ffiferbe bei) Denen bafelbff
©cagoncivai.'gim.-ntcrn DerCaffe uid)t wenig )KM)ti)?iI bringt.
, 3'D habe -aller .atigewanbten ®2u()e ungead)tet nicht ©degenheit
befommen fonnen ein 2iugenjeuge »on Den <2Bttrfungcti Diefec
iffranffjeit bei) ^enfdpen iu fepn noch auch ein Daran gefallenes
©tucf-SSiei) aufbauen p (affen unD gehörig p unterfuchen.
3 t »W aber Die UmffanDe meld)e ist Daoott aus »tclfältigett
Nachfragen erlernt habe, getreulich auführen, bis m »ielleidjt
auf meiner 3tücfreife perfonlid) mid) 0011 Der i&efchaffenheit unD'
Dem ©runbe Diefer ©euche p unterrichten Das ©.lücf haben
fann. ©emeimgficl) äiffert ficb Die ©euefe in Den heiffen ©öm#
mermonatben, befonDerS menn fd)inule fübliche <2Binbe herrfd>en.
©obatb hingegen miDrige unD falte <3Binbe einfaden pflegt
Das Uebel nachpiaffen. - Erfolgen Dergleichen nicht, fo hat man
ffibige p weilen bis in Den fpdten ffjerbfl fortbauerit gefehen, Dg
fie nicht allein DasiSieh, fonDern auch häufig Die 3)?enfd>en be#
troffen, welche auch Des©ommerS in gemiffen©egenben mehr
ober weniger berfel.ben auSgefefet finb. ©ehr feiten wirb fieff
in ben ©tgbten unb geftungen an SOlenfchen ober Q)ieh Diefe
.^ranfbeit aufern; erffre fpüren. biefelbe gemeiniglich auf Dem
gelbe, ober nachbem fie über £anb, mach l Den ^eufdplagen
•SBeiben, u. f. w. befonbers wo feuchte ©egenben finb, gereifet;
Das Qßieh aber wirb am meiffen auf Der Cf&eibe befallend
55ei> Dem jüngflbfn in Die Äirgififche ©feppe abgefd)icften ©om#
manbo unb auch bei) gnbern ©elegenheiten hat man bemerft;
Daß in Diefer©teppe gewiffe niebrige©egenben unb©ee’n finb,
wo Diefes Uebel im heiffen ©ommer faff bcfldnbig graßirt. <jßenn
Die (Eommanben an foichen Orten übernachtet hatten, fo pflegten
gllemal bfe nckbflfolgenben djrage. hinburd) nicht nur »feie ffyfer*
De p fallen, fonbern auch Die Sufalle Der Äranfheit ftd) bei)
SWenfcben p jeigen. ©lefeS alles finb jiemlich gewiffe Umfian#
De; Denn was ich an einigen Orten »on einer ähnlichen im mi ■ <2Bin#
E in te t beobad)titcn ©egclje gehört habe, fcheint auf gurun# j?«Ml qje*
fein unb bofartige ©efdpwüre hinaus p laufen fa ich weiß iropandofi
Das am yrtifd) eine gangl'anirenbe «fpalSentpuDung, bie fleh beS f^i4-
5BinterS-aufferte, »orbie eigentliche©eudtje, Die.man hier m i t f ,
betn Nahmen ber ^eßCiTJoroivaia ^affwa) p belegen pflegt,
ifl angefehen worben. 2lus obigen Umflanben unb aus Den 3u#
fallen Der Kranfbett fefbff fd)eint jiemlid) flarlid) p folgen, ■
Daß ein in Der Saft herumfdpmebenDeS, Den bloffen jlugen uiel#
leicht faff unfld)tbareS‘Uigeflefer Die ©runDurfad) Der ©euche fep.
©ap fommt nod), baß felbige fld) bei) d9tenfd)cn, ff)ferDen unb
Wulfen, welche eine »on paaren wenig bebeefte ff)aut haben,
häufig, fehr feiten aber bei) Dem ©d)aaf»ieh einfliiDet, Deffen Körper
bunt biefe dißolle öerti)ei)bigt ifl; ferner baß gan; benachbarte,
aber fühl gelegne ©egenben »on Dem Uebel flets befrayet bleiben,
wenn felbiges gleich an ben gewöhnlich bamit geplagten Orten
am argften im ©¿wange geht, ©aöondjat man am,3t'tifch'
ein 33ei)fpiel, wo langfl btefem gluffe feiten ein 3afjr ohne
©eud>e hingeht, ba man bergleichen hingegen in ber barabp#
üifd)en ©teppe an bem nur ettuan hunbert SBetfle »om 3rtifd)
entfernten ©ewaffer 25urla wo im ©ommer beflänbige fühle
?uft herrfchet, nie bemerft hat, wefhalb man auch aus Den
benachbarten geflungen unb QJorpoffen^ alle ffJferDe, Die man
nur entübrlgen fann, wahrenD ber gefährlichen tfllonathe bahin
auf bie 'SBeibe treibt. - . '
3ch femme nun auf bie gufdlle felbfl, welche an
5Wenfchen Deutlicher bemerft unb beobad)tet werben fonnen.
©aS Uebel aufert fld) bei) ganj gefunben iOlenfchen, »on aller#
le» Sllter unb ©efd)led)t gans ünoermuthet, ‘perfl mit einem
Sucfen unb f(einen harten ©efd)wulfl, Den man »or einen
bofartiaen tfltü<fen#gber Q3retnenflieh halten follte. ©iefer ©e#
fchwulfl befallt fowo|l »on SdeiDung bebeefte, als unbebeefte
^l)eilc, Doch gm hauflgflen bei) ‘SUeiifcben bas ©efld)t unb alle
c^heile beffelben, unb bep ffiferben bie 3Beid>en eunb ben Unter#
leib. @S nimmt berfelbe fehr gefd>winb an dffiärte unb ©roffe
p , unb ehe man auf felbigen aufmerffam wirb pflegt es ge#
meiniglid) fd)on fo weit bamit gefemmen p fepn, baß man an
Der gefd)Woüenen unb »erhärteten ©teile mit einer SUabel in Die
«&aut flechenfann, ohne baß Der £ranfe©chmerjen fühlt, bis
Oq 3 man