€ematof> O-iterfcgldgen ein ©efenE tTTowafa tTabefgba auf 20 £ad)ter
f hi Siub= abteufte* Stuf bie obern arbeiten gat man »on bem ¡Bad) •
mf- get einen ©tollen auf etwan brepgig Sacgter unter ben
©auptfd)ad)t getrieben, au« welchem jur rechten mit Quer»
fcglagen gearbeitet worben. Sitn ßnbe beg »orberftetr Oitet»
fcglageg ift man mit bem ^awloffEoi ©efenf auch in jwanjig
Sachter niebergegangen, unb hat ba»on gegen bag anbre ©efenf
mitternad)twdrtg in neuntgalb £ad)tet einen Ort getrieben, in
6er Briefe aber ift man mit einem Ort nach eben ber ©eite
gegangen unb ift mit einer ©trccfe unb ^lugeiort in bie tiefen
Arbeiten beg anbern ©efenfg burcgfdftagig geworben, u. f. w.
<2ßeil aber bie Sieger jte, auf welcge man gauptfacgücg bie
©efenfe angefangen, geringhaltig unb uberaug gartnaefig ju
gewinnen finb, auch bie tiefen arbeiten, welche gegen jwanjig
Sachter unter bie '-JBafferfldcge be« ¡Bad>s giengen, fegr waffer»
notgig waren, man gingegert bag mit bem ©tollen getroffene
milbe Ocgererjt in Uebetftug unb ergiebig fanb, auch entbeefte,
baf bie baruber liegenbe graue unb weiflidx, mit Ouarj unb
©pat burcgfejte ©anberjte mit feinem ®ianj eingefprengt
unb »on ©egalt finb; fo gat man biefe ©efenfe »org erfte
liegen laffen unb arbeitet »orjüglidj in einem nur auf wenige
Sacgter unter ber ©tolfogie abgeteuften ©efenf, aug welchem
man fegon weit in lauter öegerersten fortgearbeitet , unb eine
reiche ¿(uft mit gebiegnem ©über überfagren gat. iEBeil aber
bie entfernten arbeiten ifef fegr wetternotgig werben wollten, fo
war man im begriff einen neuen ©egaegt barauf anjuiegen.
Überhaupt ift biefeg ¡Bergwerf, nadgft bem ©cglan»
genberge, unter allen giefigen in ber gorberung bag ergiebigfte
unb auf bie Sufunft am mefften #ofnung gebenbe. ©ie
ßrjte liegen in ungeheuren *'©tocfwerfen, bag ©tmberjt faft
flöjartig, ganj am c£age, unter welchem ein grauer ©dftefer
imb barauf bag Ocgererjt' folgt, beffen ¡KdcgtfgFeit unb aug»
breitung man noch niegt weif. ¡Reben bfefen liegt ber £ief,
gleidtfaUg alg ein mäegtigeg ©toefwerf, weidgeg faum mit
fegieffen ju gewinnen ift unb einen fegieferartigen ¡Eßap jum
Iiegenben gat. alle biefe ßrjte fegen jmtfegen ¡Wittag unb
IWotgen in bag ©eburge , welcgeg an fieg aug einem gornar»
tenben ©egiefer beftegt unb »iel Ouarj entgalt, — ©er gfeftge
Wim.
jRieft, tuelcger eine bunfle unb i>Ieid&e S'arbe gat , ift aug ©em<»of.-
ber maffen fcgreefllcgt unb ftreng, baf man bei) ber ¡Koftung, ffoi stuo»
welcge man »erfuegt gat, unb ogne welcge berfelbe niegt bureg» *'
jufegen feixn wirb, ben ©d)wefel gduftg gat fammlen fonnen.
ßt siebt in ben groben ein galbeg, big anbertgalb ©olotnlf
©über unb »ier big fünf sjdfunb ¡Bieg ttorn ^5ub. — ©ag fan»
bige, elngefprengte unb mit Ouarj buregwurfte ßrjt, gfebt
aegt big jegn ^ifunb ¡Biet) unb bärinn ein big jwep ©olotnlf
©über, ob man bemfeiben gleid), bem auf een ahfegn naeg,
,md)t fo »iel jutrauen follte., — ©ag gemeine braune Ocgererjt
foll aegt big jegn 'fifunb ¡Biet) unb big brep ©oiotnif ©über
geben. ÜJacgftbem fallen fowogl in bem ©anb alg Ocgererjt
fegone ©lanjnleren »or, wekge big jwanjig ^funb ¡Blei; utib
einige ©olotnff ©Über gaben, aber niegt gaufig ftnb. Um
ben .fbauptfegaegt ftegt man in ben ^agearbeiten einen flojar»
tfgen ebenfaUö jwifdgen ¡Wittag unb ¡Worgen irtö ©eburge ftreiegett»
‘ ben ©ang , ber aug gemengten Äupfererjten , hellfarbigen
¡Blepgiiben utib Odgern beftegt. ¡Wan ftnbet unter ben baraug
geförberten ßrjttn ^iefigte, fcgwär^licge ¡liieren, welcge im
fnnertt oft gebiegneg Tupfer, in ber aufem grünen SKinöe abec
•jartangeffogne ¡Bldttlein »011 gebiegnem ©über jeigen. 3n
eben ben ^ageatbeüen ift bie gornfegieferfge ¡Bergart oft mit
fegönen ¡WarEafttwürfeln eingeftreut. — ©ebfegen ©ilber ift
gier aueb in ben 5\ fegetjten, aber fegr fparfam »orgefaHen*
©ag meifte gebiegne ©ilber ift in ber obgebaegten Äiuft, welcge
mitten burd) bie Ocgererjte fejt, unbfftg auf ein Sacgter mastig
angelalfen hat, »orikt aber noeg niegt »erfolgt werben fonnte,
erbrodjen worben. 3d) glaube ntd)t, baf ein ßtjt nod) irgenbwo
gefunben fep, weld)eg bem baraug geförberten agnlicg unb an
©cgmigett »orjUjiegen wire. ßg beftegt aug einem feften,
eifenfeguffgen unb fegr fluftigen Odjetftctn, ber balb »on buitf»
ler, balb »on hellbrauner ftatbe, gin unb wiebfr aud) gelb
unb mulmigt ift; am reicl)fteh pftegt ber braune ju fepn.
alle Klüfte biefer »ergarteten Dcger ftnb mit gebiegnem ©übet
angeftogen unb auggefullt. ßg ift aber .biefeg ©ilber, bei)
einem »ortrtflicgen weiffen ©ianj auf bag allerfeinefte jertgeilt
unb liegt in ben Ältiften, unb oft im löFern Ocger bepgemifegt,
tgeüg wie ber jartefte Üietf, ,ber im ^)etbft auf bag ©tag II. (Egeüo stee £>uä). 2) DP fallt.