s i4 J 7 7 ° . ftlo n a tg J u liu s b et>4t i« .
S. SmSii. $Iuß*en ittalafa ^mämwia genannt, welche« au« htm ©f*
naja ¡> $ß. bürge fómmt unb faft fo ßatf, al« bie c£ttra iß, mit berfelbet»
»eteinigt. ©Ie Säuern in -ollen tiefen ©órfern hüben guten
Sieferbau. ©erftbitifcge^fluggaFcn,, beßen man ft* gier unb
bur* gang ©ibirien betient., ift wie ber mßif*e ogne 3iäber,
bloß au« einem Quergolg mit -Stanbgaben, gwep ©fangen
gwtf*en wel*en ba«^ferb gehet, unb einem platten unb na*
«ornen gefrommten ^liugßiei jufammen gefegt ; alkin er Ift Pie!
fegwerer, unb ba« ^ffugeifen ni*t immer boppelt, fottbern óf*
ter« einfa*, breit unb faft wie am bcutf*en spßug gefialtct,
au* allemagl baginter ein <2Beubef*eit ((Dnral&O befeftigt,,
wel*e« ber mßifcgefJJßuggafen niemal« gat. © ift aifo gleich*
fam ba« Mittel g»ìf*en ber Äoßula unb bem tußifdten fjäflug.
SJian betient ft* gier gern ber finnif*en, au« gefpaitenen $:au*
nen gema*ten ©gen, wei*e in bem peinigten ©brei* Pici
bauergafter ftrtb. — 3m <2Bintec ift eine «Stauptbeßgäftigung
ber gieftgen Sanbleute bet SBtlbfang, ©ie gegen ben Bbbeln
unb Harbern, we(*e gier Äiboßt genannt werben-, auf©d)ne.e*
fefjugen unb mit ©purgunben na*, unb f*ießen ft'e gemeinig*
li* mit Fleinen Äugeln ober ftumpfen Pfeilen pon ben Sau*
men. ©er Bobei ift aber fdtweret, aie ber Harber gu tagen;
tiefet, fobalt er pon bem -Stunbe aufgejagt ift, flettert g'uSaü#
me unb ift alfo lef*t gu*erlegen ; ber Bobei hingegen ßüfgtet
porger lange unb mit Pielen limfd)wcifcn, «ge er ft* .auf bie
Saume rettet.
<Son bem legten ©otfee gegt ber ^Eßeg glel* oberhalb
ber SNunbung be« $luße« Smännaja, ber. porger t bur* eine
fegmaie Sanbecfe pon bem 'Slura abgefegieben fließ, über legtern
jurücf na* ber rechten ©eite. «Stier wirb ber Soben fegt ber*
gigt unb felfigt, gwif*en ben «S)ógen aber ftnb fumpftge ©ruß#
Siifdmo, be, bie mit breiten Srutfen perfegen ftnb. ©er $argwalb ift
Sucinffoi. gier unoermif*t unb man bemerft einige tnerEwürgigere ©e*
iürgpflangen al« bie bisherige ©egenb heroorbra*te. unter gn*
®! bem habt i* gier au* ben gogen Soncfcus alpinm gefunben,
ber mir fonft in ©ibirien ni*t aufgeftoffen ift. Witt ber ©am*
itterung erreidtte i* tTifcgno*CurinfEoi ©awob.
©ie Sinlage biefe« «Stüttenwerf« ift in Setra*tung be«
'ffarfen unb heftig ßrogmenben $uraßuße«, auf tpef*em baf*
feibe
1770, STCotratg Julius ben 4tett unft ftetr. 215:
feibe angelegt worben, faft unglaublich. 3m $rüg(ing i76G.soifcf,ito.
würbe mit ©rünbtmg be« ©amme« per Stnfang gemacht, unbXurmfiot
im ©ommer warb berfeibe nid)t nur fertig, fottbern au* baf* ©awoö.
feibe 3ngr nod> eine pon ben «Stammerbwtten angelaßen; eine
©ef*»inbigEeit, bie ben guten Sfnftaitenbe«Äuf*wif*en^)üt#
tenbirector« ©re ma*t. ©er ©atnm ift am ijuß eine« ftei#
leu feiftgten Serge« gegogen, wel*er, Pon ehemal« barauf ge#
triebenen Sfbgdtterepen ber <2Boguletr, SegertanfEafa (Bora ge#
nannt wirb unb ben SBognungen gegenüber liegt, ©ie Sänge
be« ©amm«, ber bloß pon ©be ift, beträgt no. Jaben. Sitt
ber iimern ©eite ift ber jjgifß bejfelben mit einer ‘¡SRauer ein#
gefaß,-worinnen gwep ©tuben oor bie Sfrbeft«!eute im iXßtnter
angebra*t ftnb. £tgngead)tef ber Sreite, Siefe unb heftig#
feit be« ec£uraßrogm« hat berfeibe feine ©ur*brü*e erlitten.
©er -Stuttenteid) etßredrf ft* wdI>1 ip. ‘JBerßf bie ^ura auf#
wart«, unb iß in feiner Steife feijr^ ungleich, balbburd) Ser#
ge oerengerf, balb in fumpftgen ©ronben auf gwep unb megr
SBerße ausgetreten. CiBenn berfeibe oon ben häufig barinre
Megenben S&fn&fäHeit unb Saumßämmen gereinigt würbe, fo
Eomtfe ba« Sfoheifen au« ber obern $ütte in gfemlt* grojfett
Jahrgeugen gieher gebracht werben. — ©ie «fhütieuanftaltett
heßegen^au« einer fä*ftf*en ©agmüglee Pott einem Svagmen,
brep «Stuften, beren febe Pier ©tangengämmer unb brep ©op#
prigeetbe gaf, womit man aueg fietne« ©orteneifett fegmiebet,
u«b in beten einer ©oppelbäfge gum ^Jerfu* angebra*t ftnb,
bie gute ‘iBurfmig tgun follen. 5?o* iß eine iänterf*mtebe
mit einem großen «Stammet, ba|« gehörigen «beerben, unb gwep
©egmiebeeßen, um ©tangengammer unb anbere« «ftüttengeug
gtt fd>miebett, Porganben, in wei*er fgt au* eine 9ftafd)ine um
©fen gu platten unb gu gerfd;neiben ( Phißfcbtlttaja) angelegt
würbe, ©nbft* fo gat man gier noch eine ©*leifmügle, bie
Pom (3Baßer getrieben wirb, eine ©egmiebe, eine Sa(gma*e#.
rep, eine ©fenambar, unb am ©be be« ©amme«, nemli*
auf ber Ifnfen ©eite be« l^ura üegt ba« ©omptor* unö ba«
«ftuttenperwalter« ^)mt«, ba« ^JroPian.tmagagi'n,unb attf no. ge#
meine SXEJogmmgen. ©te gagf ber ©ättenleitte heiäuft ft*’auf
wonmter.«c?Q..f8}4ißet unb UnfemKißetfinb. BurSBalb#.
fisheif u. f. w. mußen bie Sauertt pon Pier ©fobobm: Olm#