388 i77*> bUena# ?(pnl 6en igten.
©tofesfct verfchfebnen ^geilen bes Selbes macht, tttn bev ber 58eft#t(gimg
sxcbumliair ptn©icnß untüchtig erfiärtju werben. 3n Epangdung biefls
lai*> SrautS feilen fíe fich auch wohl bei f#arfen Knoblauchs in eben
her Slbß#t bebienen. Sie erweckten ©ef#wttre folien na#mals
fegt gefebroinb heilen, wenn fie nur mit <2BacgS bebecfte wer#
ben. ©onß rtit>men bie ^Bauern auch baS mit biefen Ruthen#
fuellen abgeto#te <2Baßet bet) eonvulftvifcgen BufaBen ber Kitt#
ber. — Sugieid) mit biefen jierte i|t bie gelbes auch A don is
apenmna. welche 0 weiter man oßlid) in ©ibirien fommt, De#
ße einheimifcher tmb f#öner wirb, wohingegen A don is v om » ,
welche früher blüht unb i|t fd&on ©aamen p fegen anßeng,
nicht nur fparfamer, fonbern auch ln affen ^geilen Keiner unb
unanfehnlt#ee wirb, ©er Unterfcheib jwifchen bepben war
aifo hier fege merflich unb beßanb in folgenben: A . apennioa
gatte häufigere, feiner getheilte twtb mehr liniengletche Rätter,
welche bep ber anbern etwas fparfamer, breiter, länger unb
nicht fo oft getgeilt waren; bie ganje ^ßanje ber erßertt Slrt war
völlig glatt, unb nur ber SBUimenfel# außengec etwas wolltgt;
bet) ber anbern waren bie ©tengel etwas rang unb ber 33lu#
menfeldj hingegen glatt, auch länger unb f#mälct. ©je SBlu#
menblätter ber A. ap ennina waren faß Doppelt fo lang tmb
breit, hob« von Satbe unb in offen ^geilen ßärtcr; bie 3ah(
aber war an bepben] Sitten unbeßättbig. SBepbe Sitten, am
tneißen bie erße, werben von ben SBauern unter bem gemein#
fd)aftlid)en Nahmen Stavoöubfa auSgegraben, unb ble íSBur#
jel, als bas wi#ttgße unter allen Hausmitteln aufgehoben j
befen jtdj jebod) au# muthwiaige Habchen juc Slbtreibung ei#
ner unjeitigen grrnht auf eine bcßrafungSwürblge Slrt bebte#
wen folien.
tEfchumljajtaf» ©fobaba iß auf einem hohen Ufer De#
SDliaßflußeS, ber hier «ine weite 9?iebrfgung uberfebwemmt,
gleich unterhalb bem von biefer ©eite breinfaffenben großen
^Tcgumljaf tmb bem SluSßuß Des Keine» ?f#umljaf gegenüber
erbaut unb mit einer göljernen SBefeßigtmg verfehen. ©er
Ort fß anfänglid) viel anfehnlkhec unb- voltreichet gewefen,
|at ftch aber bes bequemen SlcferbaueS wegen in fo viele ©ör#
fer jerßreut,, baß ißt faum jwanßg bewohnte- Häufet mehr
votganhen ßnb* Siunö uraget iß, bie ©teppe von SBIrfenge#
x-77r. £TCoiia# #prtl ben igten. 389
gölj entblöß unb überhaupt gat biefe ganje ©egenb jwar »legt ei.SfcfiHm.
an Sörenngoli, aber an iBaugolj einen jiemlkgen Mangel. ijaifaja.
©on 'Sfcgumliat gat man tgeilS frepe ©teppen, tgeHS
SBirtengoljung mit jungen fegten unb Sfefpen vermtfegt. SBep
bem ©orfe ©upfowo ßnbet man einen Keinen ©ee, Der nach1®-
bem ©orfe benannt wirb, unb einige <2Berße weiter folgt
Keiner 53ach SEutman, Der gier in einem weiten ^gal pm
Ddäß fänft tmb taum vier *2Berße vom fiBege aus feuchten
©rimben ftd) fammelf, 3m Ufer Des ^gctls liegt ein gef in#
gee brauner ©fenßein am $age. 3 d> f«g< ßfet in biefera Sag*
re bie erße ©cglange, welche von ber Sirt ber fegwatjen Ottern
( C o k b e r P r e f t e r ) war; unb es wuebe^ aueg, wegen Des war#
men iSJetters, bie ©becgßn mtnmegr häufig, bemt es, außer
ber gemeinen grünen unb graubunten, noch eine Keine fd>wärj#
Hege, mit feuergdben 93au# von gier an bureg gemj. ©ibirien
auf oftten tmb etwas feuchten gelbem gäußg giebt.
©nfge t2Berße von bem SBa#e liegt ein beträchtlicher
(gee tUebvwefdne, mit einem ©örfegen, wekgeS um baS von©, u. ©ee
Offen her in Den ©ee fiießenbe ©ewäfier angebant iß unb®iw»efchie
jum 35ejirt von .^UratfchefSfoi fBorpoßen gehört. 3 # wed)#4 t®-
feite aber Die ^ferbe erß in bem folgenben ©orfe 25eref©ft«,©. sgere.
wekgeS mit iy. Häufern an einem Keinen, ganj mit IBirfett# foff«
gegölj uragebnen ©ee lieget, ber nichts als ^fegebaten fugrt.
cQfefi alles Sanbvolf fet nad) ben Slecfer» jerßreut war, fo gieng
gier viel Seit mit ^Barten gnt. ©enn in ©Ibirien iß Die
Durchgängige ©ewogngeit ben Slcfer ad)t, jegn, ja so. 9lBer#
ße vom ©orfe anjulegen, wovon Die QJauern feine anbte
tlcfadh anjugeben wißen, als biefe, baß man, nach Öer affge#
meinen nachläßigen ©ewoljnheit, baS ‘Sieg au# außer De»
fBefrtebfeungen, bie man auf einige <2Berße jur Hutung um
bie ©öffer siegt, ogne Slufßcgt weiben laß, welches alfo baS
©etraibe bef#abigen würbe, wenn man biefes nicht Durch eine
genugfame Entfernung Der Skcter vergütete. — Heute ßengere
bie ^Beibetr an p blügen unb waren ben $elbbienen will#
lomrnen.©
ie ©egenb würbe gier niebeiger unb war i|t fegr
wäßerfgt, bager ft# affetlep <2ßaßerwilb gier glei#fam ver#
fammelt gatte, worunter man au# bie rotgr Ente ßeißig f#al#
€cc $ meim